Ortsausschuss St. Clemens

Ortsausschuss St. Mariä Himmelfahrt

Ortsausschuss St. Engelbert

Ortsausschuss St. Michael

Ortsausschüsse des Pfarrgemeinderats
Damit trotz unseren gemeinsamen Pfarrgemeindesrates auch das Leben um die vier Kirchtürme herum erhalten bleibt, gibt es einen Ortsausschusse für jede Gemeinde: den Clemens-Rat, den Michael-Rat, den Engelbert-Rat und den Mariä Himmelfahrts-Rat. Die Ortsausschüsse organisieren Feste, liturgische Feiern und Andachten etc. Der Pfarrgemeinderat legt die Richtlinien der Pastoral fest und diese werden dann in den Ortsausschüssen umgesetzt.

Ortsausschuss- mehr als ein Festausschuss
Ein Plädoyer für die Ortsausschüsse unserer vier Gemeinden
Im Jahr 2009 wurde erstmalig ein großer Pfarrgemeinderat (PGR) mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen vier MiNor-Gemeinden gewählt, daneben hat man Ortsausschüsse eingeführt. So gab es in den letzten vier Jahren vier Ortsausschüsse für unsere vier Gemeinden.
Doch was haben diese Ortsausschüsse überhaupt zu tun und was unterscheidet sie vom großen PGR? Und sind die Ortsausschüsse nicht eigentlich nur da, um Feste zu organisieren wie Pfarrkarneval, Pfarrfest, Patrozinium? Inwieweit haben die Ortsausschüsse überhaupt Mitsprache bei Entscheidungen unserer Pfarreiengemeinschaft?
„Ein Ortsausschuss koordiniert kirchliche Aktivtäten, die primär auf den jeweiligen Ort bezogen sind."- so der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln im Jahr 2010. Das heißt, ein Ortsausschuss ist ein Gremium von Gemeindemitgliedern einer Kirchengemeinde, das sich um alle Angelegenheiten um den Kirchturm herum kümmert.
Natürlich zählen dazu alle Aufgaben rund um die Feiertage (Palmzweige organisieren, Ostereier bestellen, Weihnachtsbaum aufstellen, Krippe aufbauen, Sternsingeraktion etc.) oder das Planen, Organisieren und Umsetzen eines Pfarrtreffs oder eines Pfarrfestes. Natürlich beteiligt sich der Ortsausschuss an Aktionen der Pfarreiengemeinschaft wie Fronleichnam, Nacht der offenen Kirchen, Ewiges Gebet usw.
Doch die Ortsausschüsse sind viel mehr als nur Festausschüsse, die keinerlei Mitspracherecht bei Entscheidungen unserer Pfarreiengemeinschaft haben. Die Vertreterinnen und Vertreter der Ortsausschüsse sollen Ansprechpartner für die Gemeindemitglieder sein. Gleichzeitig sorgt der Ortsausschuss dafür, dass die verschiedenen Gruppierungen der Gemeinde (Kindergarten, Senioren, Chöre, Katecheten, Messdiener) zusammenkommen, sich austauschen und einander unterstützen. Dadurch wird Raum geschaffen, die Anliegen der Gemeindemitglieder aufzugreifen, sowie neue Ideen und Projekte um den eigenen Kirchturm zu verwirklichen. Gleichzeitig gilt bei wichtigen Entscheidungen der Pfarreiengemeinschaft zunächst die Rückmeldung der Ortsausschüsse.
Das klingt nach einer Mordsarbeit!
Ist es aber nicht!
Die Ortsausschüsse treffen sich jeweils nur etwa vier-sechsmal im Jahr einen Abend (etwa zwei Stunden lang) - Aufgaben werden delegiert, aktuelle Themen besprochen.

Ohne Ortsausschüsse wäre das Leben um den Kirchturm still!
Wer kümmert sich um Palmzweige, um Pfarrfeste, um die Anliegen der Gemeinde? Wer vertritt die Gemeinde bei Entscheidungen im MiNor-Land? Wo kommen alle Gruppen einer Gemeinde sonst an einen Tisch? Ich weiß es nicht!
Was ich weiß ist, dass Ortsausschüsse wichtig sind, um das Gemeindeleben aufrecht zu erhalten. Was ich weiß ist, dass es wichtig und eine schöne Aufgabe ist, offene Augen und Ohren für die Anliegen der Gemeinde zu haben, dass es wertvoll ist mit allen Gruppen einer Pfarrgemeinde zusammenzukommen. Was ich weiß ist, dass man in den Ortsausschüssen auch ohne große Verantwortung und ohne sich direkt ganz viel Arbeit aufzuladen im Kleinen am Gemeindeleben mitwirken kann.
Bettina Urbanczyk
(Ortsausschuss St. Michael und Pfarrgemeinderat)
aus: MiNor SPEKTRUM, Pfingsten 2013