Impulse zur Fastenzeit

Halt! 

Mit Impulsen zur Fastenzeit möchten wir zum Innehalten und Halt suchen einladen. Jeweils mittwochs treffen wir uns in St. Josef und nehmen uns etwa eine halbe Stunde Zeit, um nach kurzem Input in den Austausch zu verschiedenen Schwerpunkten zu gehen. Wir starten an Aschermittwoch mit dem Thema Innehalten und enden an Gründonnerstag mit einer liturgischen Nacht nach der Abendmahlsfeier in St. Suitbertus zum Thema Aushalten. 

  • Aschermittwoch, 22.02., 19.30 Uhr, Innehalten     
  • Mittwoch, 01.03., 19.30 Uhr, was hält mich?
  • Mittwoch, 08.03., 19.30 Uhr, Haltung         
  • Mittwoch, 15.03., 19.30 Uhr, Halt suchen 
  • Mittwoch, 22.03., 19.30 Uhr, Halt geben     
  • Mittwoch, 29.03., 19.30 Uhr, Stand halten 
  • Gründonnerstag, 06.04., 19.30 Uhr Liturgische Nacht – Aushalten 

Außerdem bieten wir ein Taizé-Gebet am Sonntag, 26.02. um 19.00 Uhr in St. Engelbert und zweimal einen Abend der Versöhnung an, bei dem man sich an mehreren Stationen mit Schuld und Versöhnung auseinandersetzen kann. Jeweils zwischen 17.30 und 20.00 Uhr, am Dienstag, 07.03. in St. Josef und am Donnerstag, 30.03. in St. Clemens.

Herzliche Einladung! 

Wir feiern Palmsonntag

 

St. Clemens, Mitte

In St. Clemens werden wie in den vergangenen Jahren keine Palmzweige von der Gemeinde gestellt. Wir bitten, selbst Zweige zu besorgen. Selbstverständlich werden diese gesegnet. Die Hl. Messe beginnt um 10.45 Uhr in St. Clemens mit der Palmweihe vor dem Clemenszentrum.

 

St. Mariä Himmelfahrt, Gräfrath

In St. Mariä Himmelfahrt beginnt die Hl. Messe um 09.15 Uhr mit der Palmweihe vor der Taufkapelle.

 

St. Josef, Krahenhöhe

In St. Josef findet um 09.15 Uhr die Palmweihe am Josefhaus, Schützenstr. 217, statt. Anschließend Prozession zur Kirche St. Josef. Wie im vergangenen Jahr halten wir einige Buchsbaumsträußchen zur Mitnahme bereit. Selbst mitgebrachte Palmzweige werden gesegnet.

 

St. Suitbertus, Weeg

In St. Suitbertus beginnt die Familienmesse um 10.45 Uhr mit der Palmweihe auf dem Parkplatz vor dem Vereinshaus. Herzliche Einladung besonders an Familien. Wie im vergangenen Jahr halten wir einige Buchsbaumsträußchen zur Mitnahme bereit. Selbst mitgebrachte Palmzweige werden gesegnet.

Die Schöpfung in der Krise

Theologische und praktische Impulse zu ihrer Bewahrung


Montag, 13. März 2023 | 19.00 Uhr
Welchen Glauben brauchen wir?

  • Schöpfungstheologien und ihre Rolle in Bezug auf menschliches Verhalten
  • Dr. Sarah Köhler (Ökumenische Arbeitsstelle Anthropozän, Heidelberg)
  • In den Erfahrungen von Pandemie, Krieg sowie der Klimakrise eskalieren Menschheitsfragen. Welche Rolle spielen Glauben und Theologie für verschiedene Ansätze des Handelns?

Montag, 27. März 2023 | 19.00 Uhr
Klima und Kirche – einfach machen!

  • Den Wandel zu einer klimagerechten Gemeinde gestalten
  • Dr. Christian Weingarten (Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln)
  • Welchen Einfluss hat die Kirche auf das Klima und die Umwelt? Welchen konkreten Beitrag können und sollten die Kirchengemeinden, aber auch alle Christen und Christinnen leisten?

Veranstaltungsort: Clemenszentrum | Goerdelerstraße 80 | Solingen

Parkgelegenheit: Parkhaus Clemens-Galerien | Cronenberger Straße | Solingen

Eintritt frei

 

Die »Impulse in der Fastenzeit« sind eine Veranstaltung des Katholikenrats Solingen

in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid.

Verzicht – Verlust oder Gewinn?

Herzliche Einladung zum Gesprächsabend, veranstaltet von der Eine-Welt-Gruppe Solingen-Krahenhöhe in Zusammenarbeit mit dem katholischen Bildungswerk Wuppertal-Solingen-Remscheid am Donnerstag, 30.03., 19.00 Uhr im Gemeindesaal „Rolltreppe“, Schützenstr. 209. Moderation: Eva-Maria Antz, Brühl.

Nachtwachen an Gründonnerstag

 

St. Clemens, Mitte

Auch in diesem Jahr wird die Kirche St. Clemens in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag wieder die ganze Nacht geöffnet sein. Gläubige können in der Zeit vom Ende der Einsetzungsfeier am Gründonnerstag bis 06.00 Uhr am Morgen des Karfreitags zum stillen Gebet in die Kirche kommen und so ihre ganz persönliche Antwort geben auf die Frage Jesu an seine Jünger am Abend vor seinem Leiden: “Konntet ihr nicht eine Stunde mit mir wachen?”

 

St. Mariä Himmelfahrt, Gräfrath

Die Straßenlisten für die „Gebetswache“ am Gründonnerstag liegen in der Kirche aus. Die Gemeindemitglieder, die in den Bezirken wohnen, werden eingeladen, in dieser Nacht eine „Gebetswache“ zu übernehmen. Wie in den vergangenen Jahren wird die Gebetswache nur noch bis 00.30 Uhr aufrechterhalten.

Treffpunkte

 

Pfarrtreff in St. Josef, Krahenhöhe
Pfarrtreff in der Rolltreppe, Schützenstr. 213, immer sonntags im Anschluss an die Hl. Messe um 09.30 Uhr.

 

Seniorentreffen St. Suitbertus, Weeg

Am Mittwoch, 22.03. nach der Seniorenmesse treffen sich die Senioren im Vereinshaus zur Gymnastik

Glocke in St. Engelbert, Mangenberg

Bußgang der Männer

Alle Männer des Dekanates Solingen sind herzlich eingeladen zum traditionellen Bußgang, der am Samstag, dem 25. März 2023, stattfindet. Er beginnt mit einer meditativen Einstimmung durch Kaplan Dr. Heribert Lennartz um 20.00 Uhr in der Kirche St. Michael, Schlagbaumer Straße. Anschließend ziehen die Männer schweigend nach St. Mariä Himmelfahrt in Gräfrath. Dort wird um 21.00 Uhr die Heilige Messe gefeiert. Es predigt Pfarrer Meinrad Funke zum Thema „„Komm heraus Lazarus  – Glaube ohne enge Grenzen, der Lebendigkeit fördert“. Für diejenigen, die ihren Wagen an St. Michael geparkt haben, wird anschließend ein Fahrdienst angeboten. 

Kirchenmusik

  • Am Sonntag, 26.03. wird die Hl. Messe um 09.30 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt von der Schola musikalisch gestaltet.
  • Am 26.03. um 17.00 Uhr laden wir im Rahmen der Reihe "Vesperklänge" herzlich nach St. Clemens ein zu einem musikalischen Kreuzweg: Bildbetrachtung mit Texten und Musik gestaltet durch Pfr. Michael Mohr (Klarinette) und Andrea Wingen (Klavier).
  • Am Samstag, 01.04. singt in der Messe um 18.30 Uhr in St. Clemens der Chor SomeTimes.
  • Am Sonntag, 02.04. hören Sie um 09.30 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt Musik für Flöte (Julia Siepen) und Orgel (Michael Schruff).
  • Am Gründonnerstag, 06.04. um 19.00 Uhr in St. Clemens singen “der Chor" und "In Time" gemeinsam.
  • Die Karfreitagsliturgie am 07.04. um 15.00 Uhr in St. Clemens und die Osternacht am 08.04. um 21.30 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt werden musikalisch gestaltet von Stefan Steinröhder (Violine) und Andrea Wingen (Klavier).
  • In der Osternacht in St. Clemens am 08.04. um 21.15 Uhr hören Sie festliche Musik für Chor und Orchester. Auf dem Programm stehen u.a. das "Halleluja" aus dem Messias von Händel und das Konzert für zwei Trompeten und Orchester von Vivaldi. Es singt der Chor Kreuz#fidel.
  • Am Ostersonntag erklingt in der Messe um 11.00 Uhr in St. Clemens festliche Musik für Posaune (Henrik Wallraven) und Orgel (Kamil Gizenski).
  • Die Hl. Messe am Ostermontag, 10.04. um 09.30 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt wird vom Kirchenchor Katharina musikalisch gestaltet. Sie hören die Missa in F von Klaus Wallrath. In der Messe um 11.00 Uhr in St. Clemens singen die Chöre “In Time" und "SomeTimes" gemeinsam.

Sühnesamstag

Auch an den kommenden ersten Samstagen im Monat finden unsere Herz-Mariä-Sühnesamstage in St. Clemens statt. Wir beginnen um 10.00 Uhr mit der Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes. Es besteht die Möglichkeit, in der Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr zu beichten. Ab 10.30 Uhr beten wir den Rosenkranz und betrachten gemeinsam eines der Geheimnisse. Anschließend Sakramentaler Segen. Herzliche Einladung an alle!

Aktion "Rette unsere Erde!"

Die KÖB St. Engelbert in Solingen befindet sich direkt neben der Kath. Kindertagesstätte, dem Montessori Kinderhaus St. Elisabeth. Jedes Jahr starten wir im Frühjahr für Kinder die Aktion "BUSCHerei", bei der auf dem Kindergartengelände bei schönem Wetter Bücher über die Natur ausgetauscht werden.

In diesem Jahr hat sich die KÖB St. Engelbert entschieden, die Kinder auf eine andere Art und Weise auf die Natur aufmerksam zu machen: die Bücherei wurde für zwei Wochen zu einer Bildergalerie mit dem Titel "Rette unsere Erde". Die Bilder stammen von Irena Mucha, einer Solinger Malerin, die eine Reihe von Gemälden schuf, die die Schönheit von Blumen, Wiesen und Wäldern darstellen, sowie eine Reihe von Gemälden, die den für die Natur ungünstigen Klimawandel darstellen. Während einer Betrachtung der Bilder und Erzählungen von Frau Mucha beteiligten sich Kinder an Gesprächen über das Thema „Umweltschutz“. Die Aktion wurde mit dem Anschauen von Büchern über die Natur bereichert. Als Geschenk erhielten die Kinder Tütchen mit Blumensamen, die sie auf der Kindergartenwiese aussäen konnten.

"Von klein auf können Menschen lernen, sich um unseren Planeten zu kümmern. Ich möchte  nicht auf die Straße gehen und streiken, um den Klimawandel zu stoppen. Ich ziehe es vor, Kindern bewusst zu machen, dass sie auch dazu beitragen können, dass es uns allen: Menschen und Tieren auf der Erde gut geht, Wasser sauber bleibt und die Pflanzenwelt unzerstört bleibt" sagte Irena Mucha, die zuvor viele Jahre als Erzieherin und Leiterin in Montessori Kinderhaus St. Elisabeth tätig war. 

Anna Maryjewska, KÖB St. Engelbert, Solingen

Aufruf der deutschen Bischöfe

.. zur Fastenaktion Misereor 2023

 

Liebe Schwestern und Brüder,

die Welt ist voller Wunden, die wir Menschen ihr zugefügt haben. Es braucht Mutige und Engagierte, die sich für eine Überwindung der Missstände einsetzen. Oft sind es Frauen, die solche Veränderungen bewirken: Im gesellschaftlichen und politischen Leben entwickeln sie Visionen, sie kämpfen für eine gerechtere Welt. Und sie prägen auch die Kirche durch ihr Engagement in Pfarreien, Verbänden und Netzwerken.Die diesjährige Misereor-Fastenaktion steht unter dem Leitwort: „Frau. Macht. Verände-rung.“ Mit der Fastenaktion setzt sich Misereor dafür ein, dass Frauen gleichberechtigt am Wandel mitwirken können. Beispielhaft zeigen das die Partner in Madagaskar, wo Frauen mutig für eigene Landrechte kämpfen, wo sie als Kleinbäuerinnen die Ernäh-rung der Dorfgemeinschaft sichern oder als Lehrerinnen den Kindern Ausbildung ermöglichen. In einem Land, das als eines der ärmsten Länder weltweit gilt, ist der Einsatz dieser Frauen überlebensnotwendig. Deshalb: Unterstützen wir in dieser Fastenzeit das großartige Engagement der Misereor-Partnerorganisationen weltweit. Stellen wir uns an die Seite aller, die sich für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen einsetzen. Bleiben wir wachsam für jedes Unrecht, setzen wir uns gegen die Zerstörung von Gottes Schöpfung ein. Nutzen wir die Wochen der Fastenzeit für eine Veränderung hin zu einer gerechteren Welt ohne Krieg, ohne Hunger und ohne Ausgrenzung. Teilen wir mit den Menschen im Globalen Süden unsere Hoffnungen, unsere Gebete und unser Engagement. Herzlich danken wir Ihnen auch für Ihre großherzige Spende für Misereor.

 

Fulda, den 29. September 2022
Für das Erzbistum Köln
+ Rainer Maria Card. Woelki, Erzbischof von Köln

Gottesdienste der Kar- und Ostertage

 

Gründonnerstag

  • St. Clemens 19.00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl
  • St. Suitbertus 19.00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl
  • St. Mariä Himmelfahrt 19.00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl

Karfreitag

  • St. Clemens 11.00 Uhr Kinderkreuzweg
  • St. Mariä Himmelfahrt 11.00 Uhr Kinderkreuzweg
  • Klinikum 11.15 Uhr Kreuzweg
  • St. Clemens 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi
  • St. Suitbertus 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi
  • St. Mariä Himmelfahrt 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi
  • St. Engelbert 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi
  • St. Mariä Empfängnis 15.30 Uhr Andacht für Kinder und Familien

Osternacht

  • St. Clemens 21.15 Uhr Feier der Osternacht
  • St. Suitbertus 21.30 Uhr Feier der Osternacht
  • St. Mariä Himmelfahrt 21.30 Uhr Feier der Osternacht
  • St. Engelbert 00.00 Uhr Feier der Osternacht

Ostersonntag

  • St. Josef 09.30 Uhr Hl. Messe
  • St. Mariä Empfängnis 09.30 Uhr Hl. Messe
  • St. Martinus 09.30 Uhr Hl. Messe
  • Klinikum 10.30 Uhr Hl. Messe
  • St. Clemens 11.00 Uhr Hl. Messe
  • St. Suitbertus 11.00 Uhr Hl. Messe

Ostermontag

  • St. Mariä Himmelfahrt 09.30 Uhr Hl. Messe
  • St. Josef 09.30 Uhr Hl. Messe
  • Klinikum 10.30 Uhr Hl. Messe
  • St. Clemens 11.00 Uhr Hl. Messe
  • St. Suitbertus 11.00 Uhr Hl. Messe
  • St. Mariä Empfängnis 17.00 Uhr Andacht für Kinder und Familien
  • Hl. Kreuz 18.30 Uhr Hl. Messe

Information zu #ZusammenFinden

Im Erzbistum Köln ist auf dem Weg zur Neuordnung der “pastoralen Einheiten” ein neuer Schritt getan: bereits im Advent sind die meisten Entscheidungen zu neuen Einheiten nach den Voten der Gemeinden vor Ort veröffentlicht worden. Erst zum 1. September 2023 werden dann die neuen Einheiten auch errichtet und dann Schritt für Schritt aufeinander zugehen und miteinander Glauben leben. In unserer Stadt wird es in Zukunft eine pastorale Einheit geben, die die gesamte Stadt abbildet. Sie können sich gerne auch unter zusammenfinden.koeln im Internet informieren!

Kollekte

  • Die Kollekte am Wochenende 25./26.03. ist für Misereor bestimmt.
  • Die Kollekte am Wochenende 01./02.04. ist für das Heilige Land bestimmt.

Kollektenbeiträge zu einem bestimmten Zweck (z.B. Baukollekte) können Sie auch direkt überweisen. Bitte nennen Sie unbedingt den Verwendungszweck. Ab 200,- € kann auf Wunsch eine Spendenquittung ausgestellt werden, darunter gilt der Einzahlungsbeleg als Spendenquittung.

  • Kirchengemeinde St. Clemens, SSK Solingen, IBAN DE05 3425 0000 0000 0088 62
  • Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer, SSK Solingen, IBAN DE36 3425 0000 0000 5094 06

Heilige Messe im Zentrum Frieden

Ab sofort feiert Pfr. i. R. Hubertus Böttcher montags um 18.30 Uhr in der Kapelle des Zentrum Frieden / Hl. Kreuz die Hl. Messe. Die Kapelle ist öffentlich zugänglich und kann über den Eingang des Zentrum Frieden erreicht werden. https://www.zentrum-frieden.de/

Gebetskreis in St. Maria Königin, Widdert

Die nächste Andacht ist am 04.04. um 19.00 Uhr. Thema wird die Passionsgeschichte sein. Die Kirche ist von 18.30 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Bücher auf Ukrainisch verfügbar

КРАСИВІ ТА ЦІКАВІ КНИЖКИ УКРАЇНСЬКОЮ ВІД ВИДАВНИЦТВА СТАРОГО ЛЕВА У ЛЬВОВІ ДЛЯ ДІТЕЙ ТА ПІДЛІТКІВ ВУЛ. ЕНГЕЛЬБЕРТ В НАЯВНОСТІ. ЗАПРОШУЄМО ВАС!

Adresse: Katholische Öffentliche Bücherei St. Engelbert, Sandstr. 20, 42655 Solingen
(neben der Kindertagesstätte Montessori Kinderhaus St. Elisabeth),

Öffnungszeiten: dienstags 09.00 - 14.00 Uhr, mittwochs 14.00 - 15.00 Uhr (während der Schulferien geschlossen)

Küster/in (m/w/d) gesucht

Es wird weiterhin ein Küster für 20 Wochenstunden gesucht. Die Ausschreibung hierzu ist in den Schaukästen veröffentlicht. 

Für Vorabauskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügun: Martin Berger für St. Clemens (Tel. 0212 / 2214816) und Walter Jungen für St. Johannes der Täufer (Tel. 0212 / 38226810), E-Mail: martin.berger (ät) erzbistum-koeln.de, walter.jungen (ät) erzbistum-koeln.de

Andachten mit sakramentalem Segen

Jeweils am 1. Samstag im Monat wird in St. Clemens neben der Beichtgelegenheit auch der Rosenkranz gebetet. Es schließt sich die Aussetzung des Allerheiligsten, eine kurze Andacht und der sakramentale Segen an. Wir freuen uns über Mitbeterinnen und Mitbeter!

Spenden für Flüchtlinge in der Ukraine

Wenn Sie Kaplan Fetko und das Bistum Mukatschewe unterstützen möchten, dann können Sie auf das folgende Konto spenden: Katholische Kirchengemeinde St. Clemens, IBAN: DE05 3425 0000 0000 0088 62, Verwendungszweck: "Ukraine Hilfe"
Die eingegangenen Spenden werden an das Bistum weitergeleitet. 
Auf Wunsch können Spendenquittungen ausgestellt werden. Hierzu muss der Name und die Anschrift des Spenders benannt werden. Vielen Dank und Vergelt's Gott!

Friedensgebet

Das „Zentrum Frieden“, Wupperstr. 120, lädt jeden Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr zur Offenen Kirche in die Heilig-Kreuz-Kirche ein. In Zeiten, in denen viele Politiker mühsam um Frieden ringen, in denen der Krieg erbarmungslos um sich greift und seine Opfer fordert, ist es umso wichtiger, dass wir uns im Gebet an Gott wenden. 
„Wir dürfen nicht unsere Friedenssehnsucht auf die Ewigkeit vertagen“ schrieb der ehemalige Bischof von Aachen, Klaus Hemmerle. Setzen wir jetzt ein Zeichen, wir laden Sie herzlich dazu ein!

Orgelpfeifen-Patenschaften

 

„Mit der richtigen Musik kannst du entweder alles vergessen oder dich an alles erinnern.“ 

Liebe Gemeinde, liebe Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik an St. Clemens,

unsere große Seifert-Orgel von 1958 braucht Ihre Unterstützung. Nach langen Jahren treuen Dienstes ist es Zeit für eine gründliche Sanierung und Umarbeitung. Neben einer technischen Überholung des Instruments soll vor allem auch ein klanglicher Mehrgewinn erzielt werden. Uns geht es darum, das zum Teil sehr schrille und wenig tragfähige Klangbild unserer Orgel zu überarbeiten, ohne dabei den Grundcharakter des Instruments gänzlich aufzugeben. Durch die Umarbeitung und Umstellung von vorhandenen Registern innerhalb des Instruments sowie durch eine Neuintonation des Pfeifenwerks soll ein grundtönigerer Klang erzielt werden, der der Kathedralakustik der Clemenskirche auch wirklich gerecht wird. Ergänzt werden diese Arbeiten durch den Einbau neuer Register, die uns bisher ungekannte Klangwelten erschließen.

Um die Anschaffung neuer Pfeifen und die Umarbeitung vorhandener Register zu finanzieren, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung: übernehmen Sie eine Pfeifenpatenschaft. Sie haben die Möglichkeit, Einzeltöne oder ganze Register für sich selbst oder als Geschenk zu erwerben. Die Patenschaft beinhaltet eine Urkunde über Ihren persönlichen Ton oder Ihr Register und einen Eintrag ins Goldene Buch der Seifert-Orgel, das einen exponierten Platz auf der Orgelempore bekommt. Mehr erfahren Sie hier...

Energiesparen in Kirchen und Pfarrheimen

– als Zeichen unserer Solidarität. 

Dass in naher Zukunft weniger Energie zur Verfügung steht und damit auch die Kosten für Energie deutlich und spürbar steigen werden, macht auch vor unseren Gemeinden nicht Halt. Insbesondere das Pastoralteam, der Pfarrgemeinderat und die Kirchenvorstände fühlen sich verantwortlich und haben verschiedene Maßnahmen diskutiert und beschlossen aus dem Grundgedanken der Solidarität mit denen, die durch die aktuelle Situation in materielle und finanzielle Not geraten:

  • Die Grundtemperatur in unseren Kirchen wird ähnlich wie im letzten Winter abgesenkt und die Beleuchtung der Tageszeit entsprechend reduziert oder abgeschaltet.
  • Die Pfarrheime werden je nach Veranstaltung bis max. 19 Grad beheizt; gleiches gilt für die Büros.
  • Die Heizungen und Heizkörper werden durch die Hausverwaltung und den Hausmeister auf optimale Einstellung überprüft.
  • In den Pfarrheimen und Büros wird durch Aushänge darauf hingewiesen, die Heizkörper nach Verlassen der Räume wieder auf die Frostschutzeinstellung (*) zurückzustellen.

Bitte informieren Sie sich auch selbst, wo Sparen möglich ist. Das geht z.B. auch auf der Homepage des Erzbistums: www.klima-kirche.de/energiesparen

Unsere Pfarrnachrichten als Newsletter

Möchten Sie unsere Pfarrnachrichten mit allen Informationen zu Veranstaltungen und Gottesdiensten regelmäßig, bequem und automatisch per E-Mail erhalten? Dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro!

Datenschutz bei kirchlichen Ereignissen

Kirchliche Amtshandlungen (z.B. Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung, Weihen und Exequien) können in Publikationsorganen der Kirche (z.B. Aushang, Pfarrnachrichten und Kirchenzeitung) mit Name und Datum der Amtshandlung veröffentlicht werden. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur mit Einwilligung der betroffenen Personen möglich. Besteht ein Sperrvermerk, ist eine Veröffentlichung immer unzulässig. weiterlesen