Aktuelle Informationen und Angebote der Katholischen Kirche Dellbrück - Holweide finden Sie hier...
Klicken Sie auf das Titelbild, um zur Online-Ausgabe zu kommen.
Wie gefällt Ihnen unser Magazin? Schreiben Sie uns Ihr Lob, Ihre Kritik, Ihre Anregungen an
Eine Bücherei ganz für Dich / Euch alleine!
Gibt es nicht? Doch!
Beim Bücherwurm!
Erst diesen QR Code scannen, zu den Terminen scrollen und buchen. Die dort grau hinterlegten Uhrzeiten können von Euch reserviert werden. Einfach anklicken und das Formular ausfüllen. Sobald Ihr eine Bestätigung erhaltet, ist der Termin von Euch geblockt und Ihr könnt zu uns kommen.
Jede Familie hat 10 Minuten Zeit für die Ausleihe und 5 Minuten brauchen wir dann ca. für den Wechsel, damit sich keiner im Treppenhaus begegnet.
Alle Besucher des Bücherwurms (wie selbstverständlich auch alle Mitarbeiter) tragen bitte eine FFP2 oder medizinische Maske und wir lüften regelmäßig. Desinfektionsmittel zur Händedesinfektion steht zur Verfügung.
Wir freuen uns so sehr auf auch und hoffen, dass wir ab jetzt die Ausleihzeiten dauerhaft anbieten können.
Bücherwurm
Die Bücherei an der Versöhnungskirche
Buschfeldstr. 30
51067 Köln-Holweide
Die ökumenische Flüchtlingshilfe Dellbrück/Holweide sucht dringend eine große Wohnung oder ein Haus zur Miete für eine zehnköpfige afghanische Familie. (mit mindestens 5 Zimmern und ca. 135 – 185 qm). Die Mietkosten werden komplett durch das Jobcenter übernommen. Die 8 Kinder sind zwischen 5 und 19 Jahre alt und gehen in Dellbrück, Mülheim und Buchheim zur Schule. Ihr Aufenthaltsstatus ist gut. Ihre derzeitige Wohnsituation in einem Flüchtlingsheim ist katastrophal. Die Familie ist sehr sozial und hilfsbereit. Von der Stadt Köln gibt es leider keine Unterstützung für Großfamilien bei der Wohnungssuche. Falls Sie helfen können, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Sine Maier Bode, der Koordinatorin der ökumenischen Flüchtlingshilfe auf. koordination@fluchtbruecke.de Tel: 0174/7067547.
Der Ökumenische Hospizdienst Köln-Dellbrück-Holweide ist weiterhin für Schwerstkranke und Sterbende sowie deren Angehörige und Nahestehende telefonisch und per Mail erreichbar.
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail.
Ökumenischer Hospizdienst Köln-Dellbrück / Holweide e.V.
Thurner Str. 105a, 51069 Köln,
Tel. 0221 / 16 90 64 88,
Koordinatorinnen: Ulrike Lenhart und Christiane Schattmann-Arenz
E-Mail: hospizdienst-koeln-dellbrück@web.de
Web: www.hospizdienst-koeln-dellbrueck-holweide.de
"Letzte Hilfe" – Kurs: Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos. In unserem "Letzte Hilfe"-Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger unter anderem, wie Sterben abläuft und wie sie mit einfachen Handgriffen Unruhe, Durst oder Schmerzen des Sterbenden lindern können. Weitere Themen sind Trauer und Bestattung. Der Kurs findet statt am 16. April 2021, 16 bis 20 Uhr, oder am 26. April 2021, 8:30 bis 12:30 Uhr. Wegen der Pandemie-Bedingungen werden wir die Kurse online durchführen (mit ZOOM). Kostenbeitrag 20 Euro. Anmeldung erforderlich unter 0221/16 90 64 88 oder 0152/03 69 94 07 oder per Mail: hospizdienst-koeln-dellbrueck@web.de.
St. Mariä Himmelfahrt in Holweide ist geöffnet:
wochentags von 9.30 Uhr - 17.00
sonntags von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
St. Joseph in Dellbrück ist geöffnet:
wochentags von 8.30 Uhr - 18.00 Uhr
sonntags von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr.
Einen Überblick über Veranstaltungen und Angebote der unterschiedlichen Gruppierungen in unseren Gemeinden finden Sie hier.
Jesus will, dass alle Menschen seine frohe Botschaft kennen lernen. Deshalb gibt es die Erzählungen von seinem Leben auch in einfacher Sprache. Die Botschaft zu denen einzelnen Sonntagen ist hier zu finden.
Katholische Kirche
Dellbrück - Holweide
Schnellweider Straße 4
51067 Koeln
Tel.: 0221 632549
Fax: 0221 639949
Spendenkonto:
Katholischer Kirchengemeindeverband Dellbrück-Holweide
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE34 3705 0198 0008 4123 22
BIC: COLSDE33XXX
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben wir begonnen, Gottesdienste, Lebenszeichen, Lesungen und andere Aktivitäten in unseren Gemeinden auf Video aufzuzeichnen und auf unserer Homepage zu veröffentlichen. Hier finden Sie alle unsere Videos.
Liebe Gemeinde,
auch im Evangelium des 3. Sonntags der Osterzeit hören wir wieder davon, wie der Auferstandene seinen Jüngern begegnet. Und es heißt da: Sie staunten, konnten es aber vor Freude immer noch nicht glauben. Das klingt eigentlich ein bisschen paradox. Die Jünger freuen sich. Ja, Jesus ist wirklich auferstanden. Er lebt. Aber irgendwie konnten sie es trotzdem noch nicht glauben.
Weshalb die Jünger Jesu trotz mehrerer Begegnungen mit ihm vor lauter Freude nicht an seine Auferstehung glauben konnten, fragt sich Diakon Roland Tschunitsch in der neuen Ausgabe des LebensZeichen.
Schauen Sie sich hier das Video an.
In unserer Reihe: „Mit der Bergpredigt durch das Jahr“ hören wir dieses Mal von der Fülle der Liebe Gottes, mit der er auch uns erfüllen möchte, und wie er unserem Salz Würze und unserem Licht Strahlkraft verleihen möchte.
Texte und Musik finden Sie hier und an den Schriftenständen unserer Kirchen.
Die Verlautbarung der Glaubenskongreation ist bei vielen Menschen in Kirche und Gesellschaft mit großem Unverständnis aufgenommen worden. Viele Gemeinden haben sich mit den Betroffenen solidarisch erklärt und auf unterschiedliche Weise gegen die römische Vorgabe protestiert.
Lesen Sie hier einen Kommentar von Pfr. Jürgen Martin
Im Rahmen einer Pressekonferenz haben der Kölner Strafrechtsexperte Prof. Dr. Björn Gercke und seine Kollegin Dr. Kerstin Stirner am 18. März die unabhängige Untersuchung zum Umgang mit sexueller Gewalt im Erzbistum Köln vorgestellt und an Kardinal Woelki übergeben. Das Gutachten entlastet Kardinal Woelki vom Vorwurf der Vertuschung, weist aber erhebliche Pflichtverletzungen anderer leitender Verantwortlicher des Erzbistums nach. Lesen Sie hier eine Kurzfassung des Gutachtens. Das gesamte Gutachten finden Sie hier.
Vor dem Hintergrund des Gercke-Gutachtens hat Generalvikar Dr. Hofmann diesen Acht-Punkte-Plan vorgestellt, mit dem das Erzbistum erste Konsequenzen ziehen will.
Der Kölner Stadtdechant Msgr. Robert Kleine hat zur Veröffentlichung des Gutachtens von Prof. Gercke Stellung genommen und auf die Notwenigkeit weiterer Schritte der Aufarbeitung hingewiesen. Gerne schließen wir uns seiner Sichtweise an. Lesen Sie hier die Stellungnahme des Stadtdechanten.
Möglichkeiten zur Teilnahme an medial übertragenen Gottesdiensten und Gebeten finden Sie auf den folgenden Internetseiten:
Fernseh-, Radio- und Streaminggottesdienste finden Sie hier und hier.
Stundengebet und Gottesdienste der Benediktiner in St. Ottilien
Andere Gottesdienst- und Gebetsangebote
Wir sind in unseren Pastoralbüros zu den folgenden Zeiten erreichbar.
Bitte nehmen Sie möglichst telefonisch oder per Mail Kontakt mit uns auf: pastoralbueros@dellbrueck-holweide.de
Zentrales Pastoralbüro St. Mariä Himmelfahrt und St. Anno Holweide Schnellweider Straße 4 51067 Köln Fon 63 25 49 Fax 63 99 49
Öffnungszeiten Mo bis Fr 9 bis 11 Uhr Di bis Do 16 bis 18 Uhr |
Pastoralbüro St. Joseph und St. Norbert Dellbrück Thurner Straße 2 51069 Köln Fon 68 87 79 Fax 68 27 05
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9 bis 11 Uhr
|
Wir empfehlen Ihnen auch diese Internetseiten über Kirche, Glauben, Spiritualität und Gebet: