Suchen & Finden
Hinweisgeberportal
Unsere Termine
Ökumenisches Taizé-Gebet in St. Joseph
Konzert "die 2 vun d´r Schäl Sick"
Kirchenvorstandswahlen 8./9. November 2025
Halbjährliche Gottesdienstzählung
Anbetung des Fatima-Weltapostolats
Konzert des Kirchenchores in St. Joseph
Café für Trauernde
Skandinavische Andacht in St. Joseph
Gebetskreis im Pfarrheim St. Joseph
Morgencafé in St. Mariä Himmelfahrt
Morgencafé in St. Joseph
"Letzte Hilfe" - Kurse
Elterntreffen zur Taufvorbereitung
Kindheit
Wenn Kinder von klein auf mit den Riten und Bräuchen ihrer Religion bekannt werden, vermittelt das Halt und Geborgenheit.
Die Religionswissenschaftler der Universität Tübingen - Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer - haben herausgefunden: Kinder religiöser Eltern genießen einen guten Schutz vor Orientierungslosigkeit. So ausgerüstet können sie Krisen besser meistern.
Der Glaube daran, von Gott geliebt zu werden, stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes. Da ist - außer den Eltern - noch jemand Größeres, dem es alles anvertrauen kann.
Und da gibt es Werte, die zu vermitteln eine der wichtigsten Aufgaben aller Religionen ist, nämlich Achtsamkeit, Dankbarkeit, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe und Verantwortung für die Schöpfung.
Kinder lieben religiöse Rituale. Ein gemeinsames Gebet vor dem Essen, bei dem sich alle am Tisch an den Händen fassen, macht deutlich: Wir gehören zusammen. Und wir freuen uns über das gute Essen. Dafür möchten wir Gott danken. Auch gegenseitiges Segnen - etwa morgens, wenn alle aus dem Haus gehen - ist eine intensive Form der Zuwendung. Eltern machen ihrem Kind damit deutlich: Wir haben dich lieb, und Gott hat dich auch lieb. Er ist bei dir – ganz gleich, was passiert. Kindergarten, Kinderkirche und Familiengottesdienste können die religiöse Erziehung unterstützen.
Die Mahnwache für Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine und an anderen Stellen unserer Welt fand mittlerweile zum 185. mal statt.
Immer samstags um 12 Uhr trifft sich eine bunte Schar an Menschen rund um den Mühlenbrunnen in Dellbrück. und hält so die Sehnsucht nach Frieden wach und ermutigt zum Dialog.
Inspiriert durch eine mutige Israelin halten wir Stoppschilder in den Händen!
Stopp mit der Gewalt! Stopp mit der unversöhnlichen Haltung! Stopp mit den Bombardierungen! Stopp mit der Verharmlosung von Gewalt!
Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.
Spendenkonto:
Katholischer Kirchengemeindeverband Dellbrück-Holweide
Sparkasse KölnBonn
IBAN:
DE34 3705 0198 0008 4123 22
BIC: COLSDE33XXX