Die CaritasBox
Mit der CaritasBox ermöglichen Sie spannende Innovationen. Sammeln Sie in unseren Boxen leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen sowie Handys. Unser Partner sorgt für die Wiederaufbereitung – und soziale Projekte der Caritas profitieren vom Erlös.
Im Rahmen der Caritas-Kampagne 2014 „Weit weg ist näher als du denkst!“ möchten wir auf die Caritas-Box aufmerksam machen. Die CaritasBox ist eine Aktion der Caritas und der INTERSEROH Product Cycle GmbH. Damit entlasten wir die Umwelt und gewinnen Geld für Projekte, die Menschen in Not unterstützen. Seit 2006 konnten durch die Aktion viele soziale Projekte vor Ort unterstützt werden. Helfen Sie der Caritas, sich politisch für die Schwachen einzusetzen, und sammeln Sie mit.
Was wird gesammelt?
Alle gängigen Original-Druckerpatronen aus Laser- und Tintenstrahldruckern sowie Laserkopierern und -faxgeräten, ebenso gebrauchsfähige Handys, Smartphones und Tablets können in die Box.
Sie brauchen keine Vorsortierung vorzunehmen. Im zertifizierten Fachbetrieb der Firma INTERSEROH Product Cycle GmbH wird der Inhalt sortiert, gereinigt und geprüft. Unversehrte Module werden an spezialisierte Wiederbefüller weitergeleitet, beschädigte Module werden entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen entsorgt (mehr Infos zu deren fairen und fachgerechten Entsorgung gibt es hier).
Was darf nicht in die CaritasBox?
Beschädigte Tonerkartuschen und Tintenpatronen sowie Verpackungen etc. sind tabu, da sie kostenpflichtig entsorgt werden müssen. Übrigens: Lieferanten von Neuware oder Wertstoffhöfe nehmen diese zurück.
Auch Farbbänder, Elektronikschrott sowie Büro- und andere Abfälle haben in der Box nichts zu suchen!
Wo finde ich die CaritasBox?
Ab sofort steht eine Box im Pastoralbüro Lingemannstr. 3 - sammeln Sie mit!
Wollen Sie eine CaritasBox bestellen? Haben Sie noch Fragen?
Jede Einrichtung und jede Firma kann mitmachen. Ein Anruf, ein Fax, eine E-Mail oder eine Online-Anforderung über www.caritas.de/caritasbox genügen. Sie fordern die Box an, stellen sie auf und sammeln. Wenn die Box voll ist, rufen Sie wieder an und sie wird unentgeltlich abgeholt.
Unter diesem Link finden Sie auch Kontaktdaten für weitergehende Fragen.
Warum gerade dieses Projekt?
Ressourcen sind endlich und werden z. B. im Kongo teilweise mit Waffen umkämpft. So hat unser Konsumverhalten direkte Auswirkungen auf das Leben anderer Menschen und auf die Natur. Das Innenleben von Handys ist äußerst giftig und zugleich reich an Rohstoffen. Geschätzte 120 Millionen ausgediente Handys liegen jedoch in Deutschlands Schubladen oder landen im Hausmüll und als gefährlicher Elektroschrott auf Müllkippen - weltweit. Sinnloser kann Verschwendung nicht sein!
Wir alle können etwas ändern:
Nutzen Sie das Smartphone, Tablet oder Laptop länger und erneuern Sie es nicht bei jeder Modelländerung. Elektroprodukte recyclen und nicht im Restmüll entsorgen - sondern nur über die CaritasBox.