Aktuelles

Proklamandum für die 13. Woche im Jahreskreis 2024
06.07.2024 - We 29./30. Juni: Pfarrfest / Bischof Aristide Gonsallo aus Porto-Novo am 5. Juli zu Gast / Jetzt anmelden zur Kirchturmtour am 31. August
Proklamandum für die 12. Woche im Jahreskreis 2024
29.06.2024 - So 23. Juni: Sommer-Chorkonzert / Mo 24. Juni Patrozinium / We 29./30. Juni: Pfarrfest / WhatsApp-Kanal

Gottesdienste

Sonntag, 30. Juni 2024
09:30 Hl. Messe
11:00 Familienmesse

anlässlich Patrozinium und Pfarrfest mit Hofkapelle; Leitung Bernhard Losacker

Montag, 01. Juli 2024
09:00 Hl. Messe
Dienstag, 02. Juli 2024
09:00 Schulgottesdienst

Ausschulung GGS Uferstraße

Mittwoch, 03. Juli 2024
08:30 Hl. Messe

mit der Frauengemeinschaft, anschlie\u223?end Frühstück

Donnerstag, 04. Juli 2024
07:30 Hl. Messe
Freitag, 05. Juli 2024
08:20 Ökum. Schulgottesdienst

alle Jahrgänge, Grundschule Flamerscheid

08:20 Schulgottesdienst

Letzter Schultag Abschlussklasse 4 + Klassen 3

17:00 Stille Anbetung

des Pastoralteams für und mit der Gemeinde

Samstag, 06. Juli 2024
15:00 Beichtgelegenheit
Sonntag, 07. Juli 2024
09:30 Hl. Messe
11:00 Hl. Messe

anschl. Gemeindetreff ausgerichtet vom Ökumenischen Hospizdienst

Rückblick Kommunionweg 2014/2015

Alle Beteiligten waren in den Rückblick eingebunden; die Erfahrungen und Erkenntnisse werden in die Weiterentwicklung des Kommunionwegs in unserer Gemeinde einfließen.

Wir stecken mitten im Veränderungsprozess

In vorherigen Beiträgen wurde schon ausführlich über die neuen Entwicklungen in der Erstkommunionvorbereitung berichtet. Mit der Erstkommunion 2015 ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Nach einer Pilotphase 2013 in Witzhelden wurde erstmals der neue Weg in der gesamten Gemeinde St. Johannes Baptist und St. Heinrich umgesetzt. 20 Katechetinnen und Katecheten, 12 Firmlinge und etwa 70 Erstkommunionfamilien waren daran beteiligt. Dazu kommen Diakon Dorfmüller und Frau Sabine Haas, Referentin für Gemeindepastoral im Rheinisch-Bergischen Kreis, die diesen Prozess federführend steuerten. Vorbereitend war auch das Generalvikariat Köln eingebunden, vertreten durch Herrn Röttgen. Von dort bekam die Gemeinde das klare Signal, dass mit den Veränderungen ein zeitgemäßer Weg beschritten wird.

Das sind die wesentlichen Veränderungen:

  • Stärkung der Gottesbeziehung in der Familie: Anregung von Glaubensgesprächen in den EKO-Familien durch das Familienbuch (Biesinger: Gott mit neuen Augen sehen)
  • Mehr Familienorientierung: Angebote für die Eltern und die EKO-Familien
  • Umsetzung eines neuen Konzeptes für die Kindertreffen: an Samstagen oder Sonntagen, einmal monatlich an einem Vormittag oder Nachmittag, organisiert und gestaltet durch Katechetinnen und Katecheten und Firmlingen, die in Teams arbeiteten
  • Begleitung der Katechetenteams durch Impulsabende, die von Frau Haas geleitet wurden.

Alle Beteiligten waren in den Rückblick eingebunden

Die Familien erhielten einen Fragebogen, mit dem deren Gewinn und Verbesserungsvorschläge abgefragt wurden. Für die Katecheten gab es eine offene Diskussion zu Positivem, Negativem und Veränderungsbedarf.

Einige Ergebnisse:

Insgesamt kann festgehalten werden, dass viel Positives erreicht wurde. Die Kinder erlebten lebendige Gemeinschaft an den Kindertreffen, an denen sie gern teilnahmen. Die Erwachsenen wurden durch Elterntreffen begleitet und profitierten vom Austausch mit anderen EKO-Eltern. Die Katecheten waren in ihren Aufgaben nicht auf sich allein gestellt. Sie erlebten Teamarbeit und Gemeinschaft mit anderen Katecheten und den Familien durch die vielfältigen Berührungspunkte. Die Eltern lobten die Arbeit der Katecheten, bei denen sie sich gut begleitet und aufgehoben fühlten. Kritisch wird die Zahl der Kindertreffen beurteilt. Glaube bietet so viel Inhalt, und das Hineinwachsen in eine Gemeinschaft benötigt viel Zeit. Da wirkt ein gutes halbes Jahr Vorbereitungsphase auf Sakrament der Eucharistie ziemlich kurz, vor allem wenn man bedenkt, wie unterschiedlich die Voraussetzungen vieler Familien heute sind, die sich auf den Weg begeben. Dem gerecht zu werden, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der sich die Katechetinnen und Katecheten gestellt haben. Hoch motiviert haben sie es geschafft, gemeinsam diese erste neue Runde zu meistern

Nach der Erstkommunion ist vor der Erstkommunion

Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden in die Weiterentwicklung des Kommunionwegs in unserer Gemeinde einfließen. Die Anforderungen verändern sich mit jedem Jahrgang. Denen muss sich der Kommunionweg jeweils stellen. Interessierte Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen, sich mit ihren persönlichen Möglichkeiten einzubringen, oder auch ihr längerfristiges Ehrenamt zu entdecken. Wer Interesse hat, melde sich bei Diakon Dorfmüller, im Pastoralbüro oder bei den erfahrenen Katechetinnen und Katecheten dieses Kommunionweges.

Regina Assel-Burmeister

Zurück