Gottesdienste
Mittwoch, 14. Mai 2025
08:30 Hl. Messe
Donnerstag, 15. Mai 2025
07:30 Morgenlob
Freitag, 16. Mai 2025
08:20 Schulgottesdienst der KGS 2. Schuljahr
Samstag, 17. Mai 2025
15:00 Beichtgelegenheit
19:30 Liederabend und Lyrik
in der Alten Kirche (Festjahr „20 Jahre Stimmbildung in der Chorschule“) gestaltet Charlotte Krause (Sopran-Solo), Pia Gensler (Klavier) und Axel Krause (Lyrik)
Sonntag, 18. Mai 2025
09:30 Hl. Messe
11:00 Hl. Messe
mit Kinderkirche im Pfarrheim
18:00 Andere Messe
mit Start der Firmvorbereitung, musikalisch gestaltet vom Cantamus Chor, Sankt Albertus Magnus, Leverkusen; Ltg. Markus Huperz
Montag, 19. Mai 2025
09:00 Hl. Messe
Mittwoch, 21. Mai 2025
08:30 Morgenlob
09:00 Laudes
mit anschließendem Frühstück
Donnerstag, 22. Mai 2025
07:30 Hl. Messe
Krippen säumten den Weg
Am Dreikönigstag machten wir uns gemeinsam auf den Weg, um uns verschiedene Krippen im Bergischen anzusehen. Wie in den letzten Jahren übernahm Frau Müller die Führung und wieder konnte sie uns begeistern mit ihrem Wissen und ihrer Liebe zur Heimat, dem Bergischen Land.
Treffpunkt war die Kirche „Herz Jesu“ in Schildgen, eine der modernsten Kirchen im Bergischen, die von dem bekannten Architekten Gottfried Böhm geschaffen wurde.
Hier schauten wir uns eine traditionelle Weihnachtskrippe an, ein Frühwerk der rheinischen Krippenkünstlerin Lita Mertens. Noch zweimal sollten wir dieser Künstlerin begegnen, die 100 Jahre alt wurde und 100 Krippen schuf.
Acht weitere Kirchen in Bergisch Gladbach standen auf dem Programm, und nicht nur zu den Krippen konnte Frau Müller etwas sagen, auch zur Geschichte, Architektur und Ausgestaltung der Kirchen wusste sie viel zu berichten.
Besonders erwähnen möchte ich die Kirche „St. Severin“ in Bergisch Gladbach-Sand. Sie durfte auch in diesem Jahr nicht fehlen. Die Krippe dort ist die erste und eine weithin bekannte Milieukrippe des Bergischen Landes.
Hier findet das Weihnachtsgeschehen im Kuhstall im Strundertal statt. Die Landschaft ist liebevoll gestaltet mit den Kirchen des Pfarrverbandes, Fachwerkhäusern, Kapelle, Schloss Lerbach, Papiermühle und vielen Details aus der Umgebung, bevölkert mit den Menschen in Bergischer Tracht.
Unsere Krippenfahrt endete im Kinderdorf Bethanien in Refrath. Dieses Kinderdorf und besonders seine Kirche sind typische und markante Bauwerke von Gottfried Böhm, so wie die Kirche in Schildgen, die wir am Anfang dieser Krippenfahrt besuchten.
Neben den vielen Besichtigungen kehrten wir mittags ins Gasthaus „Bergische Stuben“ in Herkenrath ein und stärkten uns, typisch für die Gegend, an einer Bergischen Kaffeetafel.
Sehr viel Glück hatten wir mit dem Wetter. Bei herrlichem Sonnenschein war auch die Fahrt durch das schöne, zum Teil unbekannte Bergische Land, ein Vergnügen.
Elisabeth Bleischwitz