Pfarrnachrichten
Aktuelles
Proklamandum für die 4. Woche im Jahreskreis 2025
Berg- und Tal-Blick - bald Redaktionsschluss
Chorschule Leichlingen mit ergänzendem Instrumental-Angebot
Proklamandum für die 3. Woche im Jahreskreis 2025
Gottesdienste
15:30 Wortgottesdienst
mit Empfang der Heilige Kommunion und Erteilung des Blasiussegens
Donnerstag, 06. Februar 2025
07:30 Hl. Messe
15:30 Wortgottesdienst
mit Empfang der Heilige Kommunion und Erteilung des Blasiussegens
Freitag, 07. Februar 2025
08:20 Schulgottesdienst der KGS 1. Schuljahr
17:00 Stille Anbetung
des Pastoralteams für und mit der Gemeinde
Samstag, 08. Februar 2025
15:00 Beichtgelegenheit fällt aus!
18:00 Sonntagvorabendmesse
mit Erteilung des Blasiussegens
Sonntag, 09. Februar 2025
09:30 Hl. Messe
mit Erteilung des Blasiussegens, anschließend Kirchcafe - fällt aus
11:00 Hl. Messe
mit Chorschule und Erteilung des Blasiussegens
15:00 Benefizkonzert
Gesamtleitung: Kläri Miebach
Montag, 10. Februar 2025
09:00 Hl. Messe
Dienstag, 11. Februar 2025
18:00 Hl. Messe
Mittwoch, 12. Februar 2025
08:30 Hl. Messe
Donnerstag, 13. Februar 2025
07:30 Hl. Messe
Proklamandum für die 4. Woche im Jahreskreis 2025
8. Februar 2025;
Denn meine Augen haben das Heil gesehen,
das du vor allen Völkern bereitet hast,
ein Licht, das die Heiden erleuchtet,
und Herrlichkeit für dein Volk Israel.
Hanna, Simeon und wir |
|||
„Denn meine Augen haben das Heil gesehen,
|
|||
„Damals lebte auch Hanna, eine Prophetin …
|
|||
„Das Kind wuchs heran und wurde stark,
|
Dorothee Sandherr-Klemp,
aus Magnificat. Das Stundenbuch 02/2025, In: Pfarrbriefservice.de
Offene Kirchen
Alte Kirche am Johannisberg | So + feiertags | 10:00 Uhr-17:00 Uhr |
St. Heinrich | So | 10:00 Uhr-12:00 Uhr |
St. Johannes Baptist | So + feiertags
Mo - Sa |
10:30 Uhr-18:30 Uhr
09:00 Uhr-18:30 Uhr |
Zu den Hl. Messen mit Kerzenweihe am Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) laden wir herzlich ein für Sonntag, 2. Februar, 9:30 Uhr in St. Heinrich und 11:00 Uhr in St. Johannes Baptist.
Am Montag, 3. Februar, feiert die Kirche den Gedenktag des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius, zu dem nach alter Tradition auch der Blasiussegen erteilt wird. Der Segen kann am Montag nach der Hl. Messe um 9:00 Uhr in der Kapelle des Kinderdorfs und nach den Hl. Messen am 8./.9. Februar empfangen werden. Auch nach den Wortgottesdiensten in den Altenheimen wird der Blasiussegen erteilt.
Am Montag, den 3. Februar, wird die Pfarrhomepage einem Relaunch unterzogen. Am Morgen wird sie daher vorübergehend nicht unter www.kplw.de erreichbar sein. Sobald die neue Website online ist, wird sie wieder unter dieser Adresse verfügbar sein. Bis dahin kann die alte Webpräsenz weiterhin unter https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/kirchengemeinde-st-johannes-baptist-st-heinrich/ aufgerufen werden.
Am Donnerstag, 6. Februar, startet der neue Anfänger-Blockflötenkurs für Kinder im Grundschulalter im Pfarrheim, Ludger-Kühler-Straße. Dieser Kurs ist Teil des Angebots der Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich. Interessierte wenden sich bitte an Frau Christine Gläser (Telefon: 0174 183 94 80) oder an Kantorin Pia Gensler (Telefon: 0163 254 79 31).
Der Engonzi Förderverein e. V. lädt zum traditionellen Benefizkonzert am Sonntag, 9. Februar, um 15:00 Uhr in St. Heinrich ein. Mitwirkende sind das Altenberger Duett Ulrike Mütze und Holger Koslowski, der Instrumentalkreis St. Heinrich unter Leitung von Kläri Miebach sowie das Instrumentalensemble „XS“ unter Leitung von Uschi Mauer. Im Anschluss an das Konzert sind alle Teilnehmer und Gäste herzlich eingeladen zum Kaffeetrinken im Pfarrhaus. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten zugunsten des Engonzi Fördervereins e. V.
Der Verein fördert gemeinsam mit einem Partnerverein vor Ort Projekte zur Unterstützung von AIDS-Waisen und ihren Pflegefamilien in der Region Butiiti in Uganda. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ermöglichung des Schulbesuchs, die Verbesserung der häuslichen Lebensverhältnisse sowie der Anschub von Projekten zur Erzielung eigenen Einkommens. Das aktuelle Projekt „Regen bringt Segen“ soll Familien ermöglichen, Regenwasser vom Hausdach aufzufangen und direkt am Haus sauber zu speichern. Dies stellt eine spürbare Verbesserung gegenüber dem heute genutzten braunen, aus Erdlöchern gewonnenem Wasser dar.
Weitere Informationen unter www.engonzi.de
Für die Osterausgabe unseres Pfarrbriefs „Berg- und Tal-Blick“ erbitten wir zum Thema "Scheitern erlaubt" kurze Beiträge, die von Erfahrungen erzählen, bei denen scheinbares Scheitern eine neue Perspektive, etwas Gutes und im Letzten mehr Leben schenkte. Bitte schicken Sie den kurzen Text bis Freitag, 7. Februar, an pfarrbrief@kplw.de.
Wer den Segensaufkleber der Sternsinger in den Briefkasten zugestellt bekommen hat und nun spenden möchte, findet <hier> die Möglichkeiten, dies zu tun.