Glocken

Das Geläut von St. Suitbertus                                                                                                                                                       [Läutemotiv: "Te Deum"]

Am 15. Dezember 1901 wurden die von der Glockengießerei Otto aus Hemelingen gegossenen 3 Bronzeglocken geweiht.                  Es waren die Herz-Jesu Glocke, die St. Suitbertus-Glocke und die St. Marien-Glocke.

1917 wurden die Herz-Jesu-Glocke und die St. Marien-Glocke für Kriegszwecke beschlagnahmt.

1923 konnten aber wieder 2 neue Stahlglocken angeschaffen werden.

1942 wurden dann, wieder zu Kriegszwecken, die St. Suitbertus-Glocke und die St. Marien-Glocke abtransportiert.                             Übrig blieb nur noch die Herz-Jesu Glocke.

1952 wurden dann wieder 2 neue Glocken gegossen und das Geläut von St. Suitbertus war wieder vollständig.

Glocke I: Herz-Jesu Glocke, Ton "es´" (1923)
Durchmesser: 1670 mm
Gewicht: 2111 kg
Inschrift: O Herz Jesu, allen Lobes Würdig, rufe die Herde, die sich dir geweiht hat, zum ewigen Leben.

                           

 

2 Suit-Herz-Jesu_Glocke
3 Suit-Hl. Suitbertus-Glocke

Glocke II: St. Suitbertus-Glocke, Ton "f´" (1952)
Durchmesser: 1190 mm
Gewicht: 630 kg
Inschrift: Suitbertus heiß ich, die Pfarrei zur Kirche ruf ich, die bösen Geister vertreib ich, des Christen Tod verkünd ich.                 

4 Suit-St. Marien-Glocke

Glocke III: St. Marien-Glocke, Ton "g´" (1952)
Durchmesser 1050 mm
Gewicht: 430 kg
Inschrift: O Maria ohne Sünd empfangen, sei unserer Pfarrgemeinde Beschützerin, Mutter und Fürsprecherin.

Das Geläut von St. Ludgerus 
[Läutemotiv: "Lauda Sion Salvatorem"]

6 Lud-Hl.Benedikt

Glocke I: St. Benediktus-Glocke, Ton "gis´" (1984)
Durchmesser: 950 mm
Gewicht: 550 kg
Inschrift: Sanctus benedictus oret pro laborantibus populis caelum sperantibus.

7 Lud_Hl. Maria

Glocke II: St. Marien-Glocke, Ton "h´" (1962)
Durchmesser: 810 mm
Gewicht: 320 kg
Inschrift: Alle Tage sing und Sage Lob der Mutter unseres Herrn

5 Hl._Ludgerus

Glocke III: St. Ludgerus-Glocke, Ton "cis´´" (1962)
Durchmesser: 715 mm
Gewicht: 230 kg
Inschrift: Du bist der Patron unseres Gotteshauses! Wir danken dir, heiliger Ludgerus

8 Lud-links

Glocke IV: St. Johannes-Glocke, Ton "dis´´" (1962)
Durchmesser: 626 mm
Gewicht: 170 kg
Inschrift: Seht das Lamm Gottes, das hinweg nimmt die Sünden der Welt.                                                                                         

9 Lud-rechts

Glocke V: St. Josef-Glocke, Ton "e´´" (1962)
Durchmesser: 585 mm
Gewicht: 140 kg
Inschrift: Gehet alle zu Josef dem Vater der Armen, er stillet den Kummer und heilet den Schmerz!                                                        

Das Geläut von St. Jakobus

Die Glocke in St. Jakobus wurde 1792 von dem Glockengießer Jacob Claren gegossen. 
Er gilt als der letzte Kölner Glockengießermeister.
Zuerst hing die Glocke in der Schulkapelle des alten Schulhauses.

1 Glocke_St.Jakobus

Glocke: Ton "?", (1792)
Durchmesser: 42 cm
Gewicht: 30 kg
Inschrift: Ad Laudem Dei [Zum Lobe Gottes]