Termine
AKTUELLES
Parkplatz an der St.-Antonius-Kirche
Ab dem Wochenende 09./10.03.2024 werden die Poller am Parkplatz an der St.-Antonius-Kirche entfernt. Zeitgleich werden Parkverbotsschilder aufgestellt, die das Parken zu den Gottesdienstzeiten nur noch für Gottesdienstbesucher erlauben. Es muss damit gerechnet werden, dass widerrechtlich abgestellt Fahrzeuge abgeschleppt werden. Sollten Sie zu unseren Gottesdiensten mit dem Auto kommen und einen Parkplatz benötigen, erhalten Sie im Pastoralbüro einen entsprechenden Parkausweis.
Werden Sie zum Schubladenheld!
210 Millionen alte Handys liegen in diesem Moment ungenutzt in Deutschlands Haushalten. Jetzt ist die Zeit, sie aus den Schubladen zu befreien und zu Helden zu machen!
Das Projekt SCHUBLADENHELDEN wurde initiiert von einem Zusammenschluss von Düsseldorfer Unternehmen und Verbänden, wie auch unserem Caritasverband Düsseldorf e.V. Ziel des Projektes ist es, so viele Altgeräte wie möglich zu sammeln und diesen wieder einen Sinn zu geben. Die gesammelten und wieder aufbereiteten Handys werden nach einer zertifizierten Datenlöschung wieder an bedürftige Menschen aus prekären finanziellen Verhältnissen verteilt. All dies geschieht durch den Caritasverband Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und der Firma NETZTECHNIK Schiffmann, ein Spezialist im Bereich der Wiederaufbereitung und im Recycling von Smartphones. Handys, die nicht wieder aufbereitet werden können, werden in einem zertifizierten Prozess recycelt. Also alles in allem ein "rundes Projekt", das Unterstützung verdient. In unseren Kirchen stehen Sammelboxen bereit.
Weitere Informationen finden Sie unter Schubladenhelden (www.schubladenhelden.de) oder auf der Internetseite der Landeshauptstadt Düsseldorf (www.duesseldorf.de).
Beichte / Krankenkommunion
Wenn Sie ein Beichtgespräch wünschen, melden Sie sich bitte bei Herrn Pfr. Manickathan. Gerne bringen wir Ihnen auch die Krankenkommunion nach Hause.
Wir bringen Ihnen das Wochenblatt nach Hause
Liebe Gemeindemitglieder,
möchten Sie das Wochenblatt gerne zu Hause lesen, haben aber im Moment keine Möglichkeit, es sich in der Kirche zu holen? Oder kennen Sie Menschen, denen es so geht? Dann melden Sie sich im Pastoralbüro (Tel.: 0211 74 19 52) und wir bringen Ihnen das Wochenblatt.
Ukraine - So können Sie helfen

Bild: Svenja Gruß | In: Pfarrbriefservice.de
Die Menschen in der Ukraine befinden sich durch den stattfindenden Krieg in größter Not. Wenn Sie helfen möchten, aber noch nicht wissen wie, finden Sie mit einem "Klick" auf das Bild einige Möglichkeiten. Ebenfalls finden Sie dort Informationen, wie Sie Geflüchteten aus der Ukraine helfen können.
Kath. Kirchengemeinde
St. Antonius und Elisabeth
Am Schönenkamp 147
40599 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 74 19 52
Fax.: 0211 / 74 56 90
E-Mail-Kontakt
Öffnungszeiten:
Mo.: 9 - 11 Uhr
Do.: 16 - 18 Uhr
Liebe Eltern, liebe Kinder,
ich hoffe Ihr hattet alle in den Sommerferien etwas Zeit zur Erholung und Entspannung.
Nun hat uns der "neue" Alltag wieder. Noch müssen wir mit der Pandemie leben,
Planungen sind nur mit Einschränkungen und vorläufig möglich. Vieles muss neu gedacht werden.
so z.B. auch die Erstkommunionvorbereitung.
Flexibilität, Kreativität, Gewohntes loslassen und Neues wagen sind gefragt.
Herausforderungen, die den Menschen der Bibel alles andere als unbekannt waren, ganz im Gegenteil.
Viele Grüße
Klaudia Hilger
Erstkommunionvorbereitung
Erstkommunionvorbereitung 2020-21
In diesem Jahr wird die Erstkommunion anders sein als bisher.
Einiges davon ist Covid-19 geschuldet, anderes aber auch der Tatsache, dass sich immer weniger Menschen finden, die sich zutrauen eine Gruppe von Kindern zu begleiten.
Anmeldung für die Erstkommunionvorbereitung 2020/21
Wer kann angemeldet werden?
Kinder, die in der dritten Grundschulklasse sind oder älter.
Vor dem Abgeben der Anmeldeformulare
- Informieren Sie sich bitte über das Konzept.
- Überlegen Sie, ob Sie in „Zeiten von Corona“ die Erstkommunionvorbereitung machen möchten oder ein Jahr warten (z.B. wenn Ihr Kind oder Menschen in Ihrem Haushalt besonders gefährdet sind).
- Entscheiden Sie sich für das nächste Jahr, dann teilen Sie uns das bitte mit, damit sie im nächsten Jahr (wieder) angeschrieben werden: Kontaktformular
Schritte für die Anmeldung zur Erstkommunionvorbereitung
1) Anmeldung zu einer der beiden Informationsveranstaltungen (Kind + mindestens ein Erwachsener)
in der St-Antonius-Kirche, Am Schönenkamp 143.
2) Ausfüllen von Anmeldeformular und die Datenschutzerklärung.
3) Kopie der Taufbescheinigung des Kindes. (oder ein Foto, wenn Sie die Unterlagen per E-Mail schicken)
4) Alles in einen Umschlag legen, dazu 10 € Kostenbeitrag.
5) Den Namen des Kindes auf den Umschlag schreiben.
6) Den Umschlag zur Informationsveranstaltung mitbringen.
Es ist auch möglich die Anmelde-Unterlagen bereits vorher per E-Mail oder Fax (0211 / 74 56 90) schicken und die 10 € am Tag zur Informationsveranstaltung in einem Umschlag mitbringen.
Damit die Anmeldung gültig ist, ist die Teilnahme an einer der beiden Informationsveranstaltungen notwendig.
Ausführliche Informationen zur Erstkommunionvorbereitung
Zukunft der Gemeinde - Informationsveranstaltung
Das Erzbistum Köln erarbeitet seit 2018 Ziele, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen.
Kardinal Rainer Maria Woelki ist daran gelegen die Meinung möglichst vieler Menschen im Erzbistum zu hören
und in die Überlegungen einfließen zu lassen.
Dazu gab es schon verschiedene Möglichkeiten.
Nun sollen in jeder Gemeinde (bzw. Seelsorgebereich) Foren stattfinden.
Dort sollen die Überlegungen und Ideen vorgestellt werden. Jeder, der möchte kann seine Meinung dazu äußern.
Wie läuft das Forum in unserer Gemeinde ab?
Wegen der Corona-Pandemie muss die Information und Diskussion weitgehend online geschehen.
Er wird ein Video gezeigt und anschließend ist die Möglichkeit zur Diskussion. Diese Diskussion wird von einem Moderator des Erzbistums geleitet.
Was findet das Forum in unserer Gemeinde statt?
Montag, 14.09.20, 19.00 h - 21.00 h.
Nähere Informationen, wie man sich zuschalten kann etc., folgen sobald wir Genaueres wissen.
Witz des Tages
Die letzten Worte eine Giftschlange:
Oh Mist, ich habe mir auf die Zunge gebissen.
Spirituelles
Wie geht es weiter nach den Sommerferien
Da viele Menschen in unserer Gemeinde wieder an den Gottesdiensten in der Kirche teilnehmen, Gottesdienste im Fernsehen oder Internet schauen oder andere Formen der geistigen Stärkung für sich entdeckt haben. Werden wir keine wöchentlichen Hausgottesdienste mehr anbieten.
Die Elemente für eine Zeit der Besinnung mit Kindern und Aktionen dazu, lassen wir aber noch weiter als festes Element in den Aufmunterungen.
Aus den Hausgottesdiensten werden wir den Evangelientext und ein paar Gedanken und Impulse (für Erwachsene) vorerst in den Newsletter übernehmen.
Unsere online-Wandzeitung stellen wir ein, das sie kaum zum Austausch genutzt wurde.
Evangelium zum Sonntag
Evangelium nach Matthäus Kapitel 15 Verse 21-28 (Mt 15,21-28)
In jener Zeit zog sich Jesus in das Gebiet von Tyrus und Sidon zurück.
Da kam eine kanaanäische Frau aus jener Gegend zu ihm und rief: Hab Erbarmen mit mir, Herr, du Sohn Davids! Meine Tochter wird von einem Dämon gequält.
Jesus aber gab ihr keine Antwort. Da traten seine Jünger zu ihm und baten: Befrei sie von ihrer Sorge, denn sie schreit hinter uns her.
Er antwortete: Ich bin nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt.
Doch die Frau kam, fiel vor ihm nieder und sagte: Herr, hilf mir!
Er erwiderte: Es ist nicht recht, das Brot den Kindern wegzunehmen und den Hunden vorzuwerfen.
Da entgegnete sie: Ja, du hast recht, Herr! Aber selbst die Hunde bekommen von den Brotresten, die vom Tisch ihrer Herren fallen.
Darauf antwortete ihr Jesus: Frau, dein Glaube ist groß. Was du willst, soll geschehen. Und von dieser Stunde an war ihre Tochter geheilt.
(Einheitsübersetzung 2016; In den Gottesdiensten der katholischen Kirche im Deutschsprachrien Raum verwendete Übersetzung)
In verschiedensten weiteren Überstzungen kann man den Text auf www.bibelserver.de nachlesen.
Gedanken zum Evangelium
- Das passt so gar nicht zu unserem Bild von Jesus: Er weist die Frau, die um Hilfe bittet zurück.
- Und nicht nur das: Es geht dabei ja vor allem um ihr Kind.
- Selbst die Jünger bitten Jesus der Frau zu helfen, weil sie das Geschrei der Frau nervt.
- Aber Jesus weist die Frau nicht nur zurück, sondern wertet sie auch ab, weil sie nicht zum Volk Gottes (den Juden) gehört.
- Wie passt das mit dem zweiten Teil des wichtigsten Gebotes zusammen: "Du sollst deinen nächsten Lieben, wie dich selbst." und mit der Zuspitzung dieses Gebotes nur wenige Kapitel vorher: "Liebet Eure Feinde und tut Gutes denen die euch hassen".
- In der Vorstellung der Juden wird der Messias das Volk Gottes (also die Juden) neu sammeln, danach werden auch alle anderen Völker zusammen kommen.
- Die ersten Christen (die zunächst ja eine "nur" jüdische Untergruppe waren) machten die für sie verstörende Erfahrung, dass viele Juden Jesus nicht als den Messias erkannt, dafür aber immer mehr Menschen aus anderen Völkern zum Glauben an Jesus Christus kamen.
- Das passte überhaupt nicht mit ihren Vorstellungen von Gottes Wirken und Gottes Plan zusammen. Es war für sie sehr schwer zu akzeptieren.
- Dieses Problem spiegelt sich in dieser Geschichte wieder.
- Jesus führt den Jüngern (und Hörern des Evangeliums) diese Vorstellung und Haltung drastisch und mit aller Konsequenz vor Augen.
- Die Frau aber läßt sich davon nicht Abschreccken. Nicht von der Gleichgültigkeit, nicht von der Ignoranz, nicht von der Abwertung und auch nicht davon das die Hilfe für sie als Nicht-Jüdin angeblich in Gottes Plan so nicht vorgesehen ist.
- Und am Ende erhält sie Recht, als Fremde, als Frau, als Andersgläubige gegen all die rechtgläubigen Männer.
- Durch das, was faktisch geschieht, in der Geschichte und in der Realität der ersten (Juden-)Christen, müssen sie erkennen und anerkennen, dass der Plan und das Wirken Gottes anders ist, als sie es sich je hätten vorstellen können.
- Im Blick auf heute beschäftigt mich:
- Vielleicht ist es ja auch heute oft so, dass unsere Vorstellung von Gott und seinem Willen und das, was wir darüber gelernt haben uns daran hindern, sein wirkliches Handeln wahrzunehmen und unsere eigenen Vorstellungen loszulassen. Als Einzelne und auch als Gemeinschaft, als Kirche.
- Die fremde Frau ist ein unglaublich starkes Vorbild mit ihrem Mut, ihrer Beharrlichkeit, ihrem Durchhaltevermögen, ihrem Selbstbewußtsein, ihrer Klugheit und ihrem Vertrauen auf Gott.
Elemente für eine Zeit der Besinnung mit kleinen Kindern
Hier wieder Elemente für einen Gottesdienst oder eine Zeit der Besinnung mit kleinen Kindern.
Diese könnten auch in einen Hausgottesdienst einbezogen werden bzw. Elemente dort ersetzen.
20. Sonntag im Jahreskreis
Hier findet Ihr ein Ausmalbild, Das Evangelium in einfacher Sprache und Gedanken für Kinder und Erwachsene dazu:
Gleichbleibende Elemente
Besonders bei kleinen Kindern helfen feste Elemente. Darum füge ich hier einen Bereich mit bleibenden Elementen ein, für diejenigen, die vielleicht später zum Newsletter dazu kommen oder nicht jeden Newsletter lesen. Im oberen Bereich sind dann auf das aktuelle Evangelium bezogene Elemente.
Lied: Gott ist über mir
https://www.youtube.com/watch?v=zYjwDHCIXHg
Gebet nach dem Enzünden der Kerze:
Guter Gott,
wenn ich das Licht unserer Kerze sehe,
weiß ich:
Du bist bei uns, wenn wir hier zusammen sind.
Ich kann dir alles sagen:
Alles, was mich traurig macht und alles, was mich froh macht.
Es ist gut zu spüren, dass du bei mir bist.
Danke!
Amen.
Vater unser mit Gesten
https://www.youtube.com/watch?v=vQYbqpRmZ4k
Segen mit Gesten
Gott segne und behüte dich (mit den Händen ein Dach über dem Kopf machen).
Er geben dir Kraft (Die Hände zu Fäusten ballen)
und Mut (beiden Hände übereinander auf das Herz legen)
und Freunde, die mit dir gehen. (dem Nachbarn die Hand reichen)
Weitere Lieder:
Einfach Spitze, dass du da bist
https://www.youtube.com/watch?v=7TWpMvS-eOw
Wir nehmen normalerweise die Strophen (1. stampfen; 2. klatschen; 3. schnipsen, 4. hüpfen, 5. tanzen)
Gottes Liebe ist so wunderbar
https://www.youtube.com/watch?v=JVxi1revz2g
Halleluja preiset den Herrn
https://www.youtube.com/watch?v=J76AKpHHvJE
Er hält die ganze Welt in seiner Hand
https://www.youtube.com/watch?v=43LPKeObgWs
Unser Freund heißt Jesus Christ
https://www.youtube.com/watch?v=m_ZpQsBKup8
Aktionen
Zum zwanzigsten Sonntag im Jahreskreis
Kinder-Sonntagsblatt des Kirchlichen Jugendbüros Pocking:
Nummer gegen Kummer
Hilfe, wenn es zu viel wird
Nummer gegen Kummer (Elterntelefon)
Das Elterntelefon "Nummer gegen Kummer" steht zur Verfügung:
anonym und kostenlos
vom Handy und Festnetz
Nummer: 0800 111 0550
montags – freitags
von 9 – 17 Uhr
sowie
dienstags + donnerstags
von 17 – 19 Uhr
Mehr informationen:
https://www.nummergegenkummer.de/
Nummer gegen Kummer (Kinder- und Jugendtelefon)
Nummer: 116 111
montags - samstags
von 14 - 20 Uhr
sowie
montags+mittwochs+donnerstags
von 10 - 12 Uhr
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar unter:
0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123
Mehr Informationen und online-Beratung:
https://www.telefonseelsorge.de/