Banner Visionsmessen

Termine

12.05. | Bingo!
14.05. | Marien-Andacht
24.05. | Italienischer Abend "Bella Italia" - Anmeldung bis 11.05.
25.05. | Visionsmesse
30.05. | Begegnungscafé

AKTUELLES

Parkplatz an der St.-Antonius-Kirche

Ab dem Wochenende 09./10.03.2024 werden die Poller am Parkplatz an der St.-Antonius-Kirche entfernt. Zeitgleich werden Parkverbotsschilder aufgestellt, die das Parken zu den Gottesdienstzeiten nur noch für Gottesdienstbesucher erlauben. Es muss damit gerechnet werden, dass widerrechtlich abgestellt Fahrzeuge abgeschleppt werden. Sollten Sie zu unseren Gottesdiensten mit dem Auto kommen und einen Parkplatz benötigen, erhalten Sie im Pastoralbüro einen entsprechenden Parkausweis. 

Werden Sie zum Schubladenheld! 

210 Millionen alte Handys liegen in diesem Moment ungenutzt in Deutschlands Haushalten. Jetzt ist die Zeit, sie aus den Schubladen zu befreien und zu Helden zu machen! 

Das Projekt SCHUBLADENHELDEN wurde initiiert von einem Zusammenschluss von Düsseldorfer Unternehmen und Verbänden, wie auch unserem Caritasverband Düsseldorf e.V. Ziel des Projektes ist es, so viele Altgeräte wie möglich zu sammeln und diesen wieder einen Sinn zu geben. Die gesammelten und wieder aufbereiteten Handys werden nach einer zertifizierten Datenlöschung wieder an bedürftige Menschen aus prekären finanziellen Verhältnissen verteilt. All dies geschieht durch den Caritasverband Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und der Firma NETZTECHNIK Schiffmann, ein Spezialist im Bereich der Wiederaufbereitung und im Recycling von Smartphones. Handys, die nicht wieder aufbereitet werden können, werden in einem zertifizierten Prozess recycelt. Also alles in allem ein "rundes Projekt", das Unterstützung verdient. In unseren Kirchen stehen Sammelboxen bereit.

Weitere Informationen finden Sie unter Schubladenhelden (www.schubladenhelden.de) oder auf der Internetseite der Landeshauptstadt Düsseldorf (www.duesseldorf.de).

Beichte / Krankenkommunion

Wenn Sie ein Beichtgespräch wünschen, melden Sie sich bitte bei Herrn Pfr. Manickathan. Gerne bringen wir Ihnen auch die Krankenkommunion nach Hause.

Wir bringen Ihnen das Wochenblatt nach Hause

Liebe Gemeindemitglieder,

möchten Sie das Wochenblatt gerne zu Hause lesen, haben aber im Moment keine Möglichkeit, es sich in der Kirche zu holen? Oder kennen Sie Menschen, denen es so geht? Dann melden Sie sich im Pastoralbüro (Tel.: 0211 74 19 52) und wir bringen Ihnen das Wochenblatt.

Ukraine - So können Sie helfen

Bild: Svenja Gruß | In: Pfarrbriefservice.de

 

Die Menschen in der Ukraine befinden sich durch den stattfindenden Krieg in größter Not. Wenn Sie helfen möchten, aber noch nicht wissen wie, finden Sie mit einem "Klick" auf das Bild einige Möglichkeiten. Ebenfalls finden Sie dort Informationen, wie Sie Geflüchteten aus der Ukraine helfen können.

Stundengebet für heute:

 

 

Kath. Kirchengemeinde
St. Antonius und Elisabeth
Am Schönenkamp 147
40599 Düsseldorf
Tel.:   0211 / 74 19 52
Fax.:  0211 / 74 56 90
E-Mail-Kontakt

Öffnungszeiten:

Mo.: 9 - 11 Uhr

Do.: 16 - 18 Uhr

Liebe Eltern, liebe Kinder,

Viele Grüße vom ganzen Team St. Antonius und Elisabeth.

Klaudia Hilger

Aktuelles

Glocken fliegen nach Rom

Ab Gründonnerstagabend bis zur Osternacht läuten die Glocken in den katholischen Kirchen nicht mehr.

Meine Oma hat immer gesagt: "Die Glocken fliegen nach Rom und kommen erst Ostern zurück."

Auch die Orgel spielt in dieser Zeit nicht. Lieder werden ohne Begleitung mit einem Instrument gespielt.

Die Glocken läuten das letzte Mal beim Gloria-Lied des Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag und das erste Mal wieder beim Gloria in der Osternacht.

Das liegt daran, dass wir in dieser Zeit an Jesu Verhaftung, Verurteilung und Tod denken. Das ist eine Zeit der Trauer und Stille.

Mit der Freude über die Auferstehug kehren die Glocken zurück.

 

Auch das Geläut der Glocken um 19.30 h am Abend wird ausgesetzt.

Aber wir laden trotzdem ein eine Kerze anzuzünden und gemeimsam mit uns zu beten.

 

Wer "nur" Ostern feiert verpasst viel!

Die Feier der letzten Abendmahles, die Karfreitagsliturgie und die Osternacht bilden in der Liturgie der katholischen Kirche eine einzige Feier. Das sieht man z.B. daran, dass es am Gründonnerstag keinen Schlußsegen gibt, ebenso nicht am Karfreitag, sondern erst am Ende der Osternacht.

Man braucht alle drei Feiern, um das Ganze zu erahnen.Wer nur Ostern feiert, losgelöst von den anderen Tagen, verpasst unendlich viel.

Gründonnerstag - Hintergründe und Hausgottesdienst

Hintergründe

An Gründonnerstag denken wir an das letzte Abendmahl, das Jesu mit den zwölf Aposteln gefeiert hat.

Es war ein Pascha-Mahl, als so das rituelle Abendessen am Vorabend des Pascha-Festes.

Das Pascha-Fest ist das wichtigste jüdische Fest.

Es war zur Zeit Jesu ein Wallfahrtsfest. Alle Juden, die konnten, kamen von überall her nach Jerusalem zum Tempal, um das Fest dort zu feiern.

So auch Jesus und seine Jünger, die ja eigentlich in Geliläa, also am See Gennezareth lebten.

Das Pascha-Fest erinnert daran, dass Gott das Volk Israel aus der Sklaverei in Ägypten geführt hat.

Das Pascha-Mahl erinnert an den Abend und die Nacht des Auszugs.

Es werden die Texte aus der Thora (Heilige Schrift der Juden) vorgelesen, die von diesem Abend und dem Auszug erzählen.

Es wird Lammfleisch (Pascha-Lamm) und ungesäuertes Brot (Brot ohne Sauerteig oder Hefe) gegessen und weitere Speisen, die die

schwere und bittere Zeit der Sklaverei symbolisieren (z.B. Bitterkräuter und Salzwasser).

Das ungesäuerte Brot wird damit zum Symbol der Befreiung, ebenso wie das Pascha-Lamm.

An diesem Abend aktualisiert Jesus dieses Zeichen der Befreiung. Man könnte die Absicht Jesu vielleicht so formulieren:

Es werden schwere Zeiten auf Euch zukommen, aber auch , wenn ihr mich nicht mehr seht, bin ich bei euch.

Wann immer ihr in meinem Namen zusammenkommt und das Brot brecht, bin ich euch nahe in diesem Brot und stärke Euch mit der Kraft und Liebe Gottes.

Gott möchte, dass wir frei sind, auch heute.

 

Weil wir am Gründonnerstag an das letzte Abendmahl denken, ist die Hl. Messe am Abend. Bei uns findet sie um 19.30 h (natürlich in diesem Jahr nicht öffentlich!) statt.

Anschließend denken wir daran, dass Jesus im Garten Getsemani gebetet hat und Angst hatte, weil er wusste, dass er in dieser Nacht verhaftet würde und ihm Schlimmes bevorsteht.

 

Offene Kirche am Gründonnerstag

Darum ist die St.-Antonius-Kirche am Gründonnerstag vom 20.00 h bis 23.00 h zum persönlichen Gebet geöffnet.

 

Hausgottesdienst - Sei dabei!

Wir würden uns freuen, wenn viele von Euch an unserem gemeinsamen Hausgottesdienst teilnehmen.

Jeder feiert Zuhause, aber dennoch sind wir verbunden. Wir (mein Mann und ich) feiern unseren Hausgottesdienst um 19.30 h.

Wir feiern so (ihr könnt aber alles auch anpassen. Es kommt nicht darauf an, dass wir alles genau gleich machen.):

Hier der Ablauf als pdf-Dokument

 

Vorbereitung:

Lieder auswählen und/oder üben.

Ungesäuertes Brot backen (Rezept siehe Tipps für Zuhause)

oder normales Brot nehmen.

Eine Kanne mit Leitungswasser, Schüssel, Handtuch

Den Esstisch decken mit Tischdecke, Teller und Gläsern, eine Kerze, Streichhölzer, eine Bibel.

Brett mit Brot (evtl. Brotmesser)

Wein oder /und Traubensaft.

Wir stellen noch weitere Dinge auf den Tisch für ein einfaches Abendessen:

Margarine, Käse, Rohkost.

Ggfs. vorher absprechen, wer welchen Text vorliest.
Evtl. ein Smartpone o.ä. zum Abspielen der Lieder

 

Ablauf

 

Die Kerze anzünden.

Einen Moment in die Kerze schauen, zur Ruhe kommen, das Herz für die Gegenwart Gottes öffnen.

 

Wir stellen uns und unser Leben unter da Zeichen Gottes:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

 

 Gebet

Jesus, du hast gesagt: "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen."

Wir sind heute in deinem Namen versammelt in unseren Wohnungen, zu zweit, zu dritt oder mit noch mehr, mancher ist aber auch alleine.

Doch weil wir gemeinsam an dein letztes Abendmahl mit deinen Freunden denken und diesen Hausgottesdienst feiern, sind wir miteinander verbunden, an welchem Ort wir uns auch gerade befinden.
Und wir wissen du bist mitten unter uns, egal, ob wir alleine oder mit zwei drei vier oder mehr Menschen am Tisch sitzen.

Dafür danken wir dir.

Amen

 

Gespräch miteinander

Wenn ihr zu mehreren seid, dann tauscht euch darüber aus:

Was hat euch in den letzten Tagen geärgert.
Wofür möchtet ihr einem Familienmitglied "Danke!" sagen.
Gibt es etwas wofür ihr euch entschuldigen möchtet?


Gebet:

Jesus,
vieles bewegt uns in diesen Tagen.
Manchmal sind wir ratlos und wissen nicht weiter. 
Wir haben Angst. Manchmal sind wir gereizt.
Den Jüngern ging es wahrscheinlich ähnlich.
Eine schwierige Bewährungsprobe lag vor den Jüngern.
Sie sind fast alle daran gescheitert 
und dennoch hast du sie geliebt und sie zu Freunden gewählt.
Wir müssen nicht perfekt sein, nicht jede Situation souverän meistern.
Wir dürfen Fehler machen.
Stärke uns in dieser Zeit. 
Hilf uns, dass wir am Guten festhalten
und lass uns nicht verzweifeln, wenn es uns nicht gelingt.
Stärke unseren Glauben, unseren Mut und unsere Hoffnung 
und hilf uns, deinem Weg treu zu bleiben.
Amen 

 

Lied: Wer möchte kann dieses Lied danach singen oder sich anhören:
Herr, ich komme zu dir.
https://www.youtube.com/watch?v=f286mxc_4R0

 

 Evangelium vom letzten Abendmahl aus dem Johannesevangelium

Johannesevangelium 13, 1-15

Aus eurer Bibel vorlesen
oder eine dieser Übersetzungen nehmen 
(Links zu den Übersetzungen sind im Newsletter: antoniuselisabeth.de/familien/newsletter: Aufmunterung die siebzehnte)
Übersetzung in leichter Sprache
Übersetzung: Hoffnung für Alle (moderne evangelische Übersetzung)
Übersetzung: Einheitsübersetzung 2016 
(Übersetzung die in der Hl. Messe normalerweise verwendet wird)

 

So viele starke Zeichen

"Wenn ich dich nicht wasche hast du keinen Anteil an mir"
Mich erinnert diese Szene immer an die Taufe.

Weil Jesus uns wäscht haben wir Anteil an ihm, an seiner Befreiung.

Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen.
Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.
Sich für keinen Dienst zu "fein" sein. Die niedrigste Aufgabe tun, wenn es gefordert ist. Vorangehen. Anpacken. Der Erste sein nicht mit Worten, sondern im Tun dessen, was niemand tun möchte, weil man sich die Hände schmutzig macht oder weil es gefährlich ist, oder…

 

Hände waschen

Wir (mein Mann und ich) werden uns nicht gegenseitig die Füße waschen, aber die Hände, als Zeichen dafür, dass Jesus uns gewaschen hat in der Taufe und dass wir Anteil haben an ihm;

aber auch als Zeichen dafür, dass wir in Liebe einander und unseren Mitmenschen dienen wollen.

 

Lied singen oder hören:

https://www.youtube.com/watch?v=4TXFigcT27A

 

Die Schilderung vom letzten Abendmahl aus dem Korintherbrief

1 Kor 11,23-26

Übersetzung Hoffnung für Alle

Einheitsübersetzung 2016

 

Starke Zeichen

Einer der größten Schätze unseres Glaubens liegt in den starken und stärkenden Zeichen, die Jesus uns hinterlassen hat.

Das Erinnerungsfest der Befreiung aus der Sklaverei als letztes Mahl Jesu mit seinen Jüngern. Gott möchte die Freiheit die Befreiung für die Menschen nicht nur aus der Sklaverei Ägypten, sondern aus jeder Sklaverei und nicht nur für das Volk Israel, sondern für jeden Menschen.

Mehr dazu erschließt sich Schrittweise im Ganzen der Kar- und Ostertage.

Das Zeichen des Brotes sagt: ich bin euch nahe, ich bin an eurer Seite. Ich will euch stärken und die Kraft geben um eure Aufgaben Woche für Woche, Tag für Tag zu erfüllen, bis wir uns sehen am Tisch im Haus meines Vaters.

Den Jüngern standen schwere Zeiten bevor. Ich bin an eurer Seite, sagt Jesus ihnen, und stärke euch durch dieses Brot, denn das ist mein Leib.

So tragt ihr mich in euren Herzen und nichts kann euch trennen von meiner Liebe, von der Liebe Gottes.

 

Lied: Singen oder anhören
Meine Hoffnung und meine Freude
https://www.youtube.com/watch?v=kBmgOnQM3Ws

 

Gemeinsames Essen

Wir werden unser Abendessen als Teil dieses Hausgottesdienstes essen. Wer das nicht möchte kann mit dem Vater unser und Schlussgebet fortfahren.

 

Segen über die Speisen

Herr Jesus,

wir wissen, dass du bist bei uns an diesem Abend. Du sitzt mit an unserem Tisch, in unserer Wohnung.

Wir bitten dich, segne dieses Brot und die anderen Speisen, die wir nun miteinander teilen wollen,

in Erinnerung an dein letztes Mahl, dein letztes gemeinsames Abendessen mit den Jüngern.

Amen.

 

Abschluss

 

Vater unser

 

Schlussgebet:

Jesus, wir danken dir, für diese gemeinsame Feier.

Hilf, dass sie uns als einzelne und als Gemeinde stärkt.

Geh mit uns durch diese Tage der Kar- und Osterzeit.

Lass uns deine Vision und deinen Weg immer besser verstehen und danach handeln.

Öffne uns die Augen für das, was im Moment wichtig ist.

Amen

 

Lied: Geh unter der Gnade

https://www.youtube.com/watch?v=QYK3rE3E6Eo

 

 

 

 

Gründonnerstag für (jüngere) Kinder

Wo zwei oder drei

https://www.youtube.com/watch?v=2oXSeeGH2QY

 

Die Bibel einfach erzählt - Das letzte Abendmahl:

https://www.youtube.com/watch?v=JRcYVLLi6iA

 

Lied zum letzten Abendmahl:

https://www.youtube.com/watch?v=1X2yi-tlkT8

 

Witz des Tages

Beim Frühstück...

sagt die Haushälterin zum Kaplan: "Sieht nach Regen aus."

Darauf der Kaplan: "Ja, aber man merkt, dass es Kaffee sein soll."

Lieblingslieder

Mit Bach durch die Karwoche

Für alle, die klassische Musik lieben oder sich einmal davon inspirieren lassen möchten:

Mit Bach durch die Kar-Woche:

Gründonnerstag:

Musik: https://www.youtube.com/watch?v=OCJidUl_UXM

Erklärung zur Musik:  https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=gd9d0OWK-78&feature=emb_logo

Reflexion: https://www.youtube.com/watch?v=YXeqii8d3FA&feature=emb_logo

 

Schutzengel für dich


 

Von guten Mächten wunderbar geborgen,

erwarten wir getrost, was kommen mag.

Gott ist mit uns am Abend und am Morgen

und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

 

(Dietrich Bonhoeffer,

in einem Brief an seine Angehörigen wenige Monate vor seiner Ermordung im KZ Flossenbürg.)

Gebet am Abend 19.30 h

Gebet für Mittwoch 19.30 h

 

GUTER GOTT, 
die Zeit, in der wir gerade leben, ist nicht leicht. Wir hören jeden Tag neue
Nachrichten über eine Krise, die wir so noch nicht erlebt haben.
Steh den alten, kranken und schwachen Menschen bei und schenke ihnen
Hoffnung, diese Zeit unbeschadet zu überstehen.
Stärke die, deren Arbeit für uns gerade unerlässlich ist – die Mitarbeitenden
in Krankenhäusern, Apotheken, Supermärkten, die Feuerwehrleute,
die Rettungskräfte und alle, die sich in weiteren Schlüsselpositionen
für uns einsetzen.
Sei auch bei den jungen Leuten, dass sie frohen Mutes in die Zukunft
blicken können und die Zeit, die Ihnen jetzt zur Verfügung steht, sinnvoll
für sich nutzen können.
Stehe deiner Kirche bei, dass sie neue Formate des gemeinsamen Gebets
für sich entdeckt und stärke die Gläubigen mit deinem Heiligen Geist.
Schenke uns Zuversicht, Mut, Solidarität und Nächstenliebe

und segne uns und alle, die uns nahe sind.
Denn du bist Vater, Sohn und Heiliger Geist – heute und in Ewigkeit.
Amen.
 (afj – Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz)

 

Tipps für Zuhause

Ungesäuertes Brot backen

250g Mehl und ca. 100ml Wasser zu einem Teig kneten.

Ca. 8 bis 10 Kugeln Formen und mit einem Nudelholz ausrollen.

Den Teig mit einer Gabel einstechen und bei 180 Grad ca. 10min backen.

 

Auch die Hostien, die in der Kirche für die Eucharistiefeier verwendet werden sind ungesäuertes Brot.

Hier ein Film aus einer Hostienbäckerei:

https://www.youtube.com/watch?v=9CLwDr2ih8M

 

Ausmalbild und Rätsel zu Gründennerstag

 

Ausmalbild und Rätsel zu Palmsonntag

Kar- und Ostertage in unserer Gemeinde

Kar- und Ostertage in unserer Gemeinde

Liebe Gemeinde,

die Kar- und Ostertage stehen bevor. Es ist für uns alle schwer und traurig, dass wir diese besondere und intensive Zeit nicht mit Ihnen allen feiern können.

Wir haben über verschiedene Möglichkeiten nachgedacht, wie wir die Tage gemeinsam begehen können. Da der Aufwand und die Qualität einer Liveübertragung unserer Gottesdienste in keinem Verhältnis zum Aufwand steht, haben wir uns dagegen entschieden.

Gottesdienste im Kölner Dom

Deshalb laden wir sie herzlich ein die Gottesdienste aus dem Kölner Dom oder auch aus anderen Kirchen mitzufeiern und darüber mit einer größeren Gemeinschaft verbunden zu sein.

https://www.domradio.de/web-tv

Jeweils um 19.30 h Kerze anzünden…

Ein Mitglied unserer Gemeinde schrieb uns, dass sie eine Kerze anzündet, wenn um 19.30 h die Glocken läuten, an die Menschen in der Gemeinde denkt, die sie vermisst, und ein Gebet spricht.

Wir möchten diese Idee besonders für die Kar und Ostertage aufgreifen:

Wir werden zu den verschiedenen Tagen Gebete und Texte schicken. Wir würden uns freuen, wenn viel von Ihnen beim Glockengeläut um 19.30 h eine Kerze anzünden, wir aneinander denken und das entsprechende Gebet (quasi miteinander) sprechen.

Offene Kirche, geweihte Palmzweige und Osterkerzen

Darüber hinaus möchten wir die Kirchen zum persönlichen Gebet öffnen und die Möglichkeit geben gesegnete Palmzweige und Osterkerzen für Zuhause mitzunehmen. Gerne auch für Nachbarn (aber bitte vor die Türe legen und dann zwei Meter Abstand halten, wenn die Türe geöffnet wird.)

Die Öffnungszeiten sind:

Gründonnerstag 09.04.:

St.-Antonius-Kirche: 20.00 h – 23.00 h

Karfreitag 10.04.:

St.-Antonius-Kirche: 14.00 h – 18.00 h

Am Karfreitag werden wir das Kreuz in der Kirche vor dem Altar aufstellen.

Wer möchte kann seine Sorgen oder Bitten auf Zettel schreiben und sie vor dem Kreuz ablegen. Auch Blumen z.B. aus dem Garten können vor dem Kreuz abgelegt werden. Das Kreuz darf aber nicht berührt werden.

Ostersonntag 12.04.

St.-Elisabeth-Kirche: 10.00 h- 13.00 h

St.-Antonius-Kirche: 14.00 h – 18.00 h

Die Marienkapelle ist auch weiterhin, wie gewohnt täglich von 8.00 h bis 18.00 h geöffnet.

Wichtig:

In der Kirche dürfen sich maximal 10 Leute gleichzeitig aufhalten.

Es muss ein Abstand von zwei Metern zu anderen Personen eingehalten werden.

Auf dem Kirchvorplatz dürfen sich maximal drei zweier Gruppen verteilen. Bitte großen Abstand zur nächsten Gruppe halten. Wenn die zwei Personen nicht in demselben Haushalt leben muss ein Abstand von 2m eingehalten werden.