"Das Konzil von Nicäa - seine Bedeutung für den ökumenischen Diskurs und ein gemeinsames christliches Zeugnis"
8. Mai 2025; J. Kochanek
Das Katholische Bildungswerk in Wuppertal (W/SG/RS) lädt am 12. Mai um 18:30 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema „Das Konzil von Nicäa - seine Bedeutung für den ökumenischen Diskurs und ein gemeinsames christliches Zeugnis“ in das Katholische Stadthaus in der Laurentiusstr. 7 in Wuppertal-Elberfeld ein. Im Jahr 2025 erinnert die Gemeinschaft der Christ/innen weltweit an das erste Ökumenische Konzil der frühen Kirche, das vor 1700 Jahren (325 n. Chr.) in Nicäa in der heutigen Türkei stattgefunden hat. Das damals formulierte Glaubenskenntnis sprechen wir noch heute, es eint die Christenheit. Der Theologe Dr. Johannes Oeldemann, Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn, erklärt u. a. die Bedeutung des Konzils für die Kirchen. Das Konzil setzte Maßstäbe bis in die heutige Ökumene hinein, für die Förderung der kirchlichen Einheit bis hin zur Festlegung des Termins für das Osterfest.