Termine
Monat der Demenz im Kreis Mettmann

„Mittendrin und nicht vergessen“ – so lautet das Motto des Monats der Demenz im Kreis Mettmann. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Kreis Mettmann, dem Demenznetz Kreis Mettmann sowie den städtischen Demenznetzen hat der Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V. einen Themenmonat organisiert, um das Thema Demenz in den Mittelpunkt zu rücken, die Gesellschaft weiter zu sensibilisieren und weitere Zugänge zu Demenz und Menschen mit Demenz zu ermöglichen.
Gesellschaftlich und politisch ist die Herausforderung Demenz bereits seit längerem präsent und es hat den Anschein, als wäre das Tabu Demenz gebrochen. Die Realität sieht leider oft anders aus. Die meisten Menschen mit einer (beginnenden) Demenz fühlen sich gehemmt, über ihre Diagnose zu sprechen, aus Angst vor Stigmatisierung und Verlust ihrer Selbstbestimmung. Die Sorge vor Stigmatisierung führt auch bei Angehörigen dazu, dass sie vermeiden, die Demenzdiagnose des Verwandten offen anzusprechen.
Rund um die im Rahmen des Projekts „Mensch.Demenz.Kirche.“ des Erzbistums Köln entstandene Wanderausstellung hat der Caritasverband für den Kreis Mettmann e. V. in Kooperation mit vielen verschiedenen Akteuren ein Rahmenprogramm zusammengestellt, das sich sowohl an Menschen mit Demenz als auch an Angehörige sowie an alle Interessierten richtet.
Kultur- und Bildungsveranstaltungen wie Autorenlesungen und Theaterstücke sowie Informationsvorträge und Workshops laden alle Menschen ein, verschiedene Perspektiven auf das Thema Demenz zu erlangen und dadurch möglicherweise einen neuen Zugang zu finden. Wir möchten Begegnung ermöglichen und fördern, um so den Umgang mit der Diagnose und den damit einhergehenden Herausforderungen für alle zu erleichtern.
Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer Kooperationspartner, ohne die diese Vielfalt an Veranstaltungen nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen – denn nur gemeinsam können wir den Weg ebnen für eine Welt, die nicht demenzfreundlich, sondern menschenfreundlich ist.
- Malen: Einladung, Assoziationen zum Thema “Heimat” auf die Leinwand zu bringen,
6.4.2019, 15.00 Uhr, CBT-Wohnhaus, Kirchstraße 9-11, Erkrath
eingeladen sind Menschen mit Demenz + Angehörige
Anmeldung unter Tel. 0170-5932337oder sperkuhn@kk-eu.de
- „Erleben mit allen Sinnen“: Kräuterführung durch Pastors Garten,
11.4.2019, 15.45 Uhr, Start CBT-Wohnhaus
eingeladen sind Menschen mit Demenz + Angehörige
- Spielfilm “Eines Tages” zum Thema Demenz mit anschließendem Gesprächsangebot
17.4.2019, 20.00 Uhr, Gemeindezentrum, Niermannsweg 14, Unterfeldhaus
eingeladen sind alle Interessierten
- Ostergottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige
24.4.2019, 11.00 Uhr, CBT-Wohnhaus, Kirchstraße 9-11, Erkrath
- Ausstellung der Bilder (s.o.) und Freitagssingen zum Thema „Heimat“
26.4.2019, 15.45 Uhr , CBT-Wohnhaus, Kirchstraße 9-11, Erkrath
eingeladen sind alle Interessierten
Für das Vorbereitungsteam,
Heike Nagelschmidt
CBT Wohnhaus St. Johannes Erkrath
Lernen Sie unser CBT-Wohnhaus St. Johannes im Herzen von Erkrath kennen. Hier finden Sie alle Informationen.
CBT-Wohnhaus St. Johannes: www.cbt-gmbh.de
Programm Begegnungszentrum Unterfeldhaus

Gedächtnistraining und Bewegung nach Musik
jeden 2. Montag im Monat - 14.30 Uhr
Nähere Infos bei Christel Lobert, Tel. 02104 – 4 14 20
Marktcafe
jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat - 10.00 – 12.00 Uhr
Sonntagscafe
jeden 2. Sonntag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr.
Beides im Gemeindezentrum Unterfeldhaus
Spielekreis
jeden 2. Donnerstag im Monat - ab 15.00 Uhr
Nähere Infos bei Irmgard Krichel, Tel. 0211- 20 31 85
The English Conversation Circle

Der „English Conversation Circle“ startete – wie auch das Marktcafé - vor mehr als fünf Jahren im Gemeindezentrum Unterfeldhaus.
Interessenten der englischen Sprache, die ihre Englischkenntnisse auffrischen
oder vertiefen wollen, treffen sich in diesem Gesprächskreis seitdem jeden Donnerstag in der Zeit von 11: 00 bis 12:00 Uhr im Gemeindezentrum Unterfeldhaus.
Das große Interesse am freien Sprechen, an Small-Talk Unterhaltungen, an tagesthemenbezogenen Stellungnahmen und Diskussionen an Hand von authentischen Texten aus Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien führt zu einer wachsenden Vertrautheit im Umgang mit einer wichtigen Weltsprache.
Jeder, der die Sprache verfestigen möchte, ist herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Die Anzahl der Teilnehmer ist überschaubar, so dass alle die Möglichkeit haben, sich aktiv am Gespräch zu beteiligen. Übrigens wird Grammatik nur da, wo unbedingt erforderlich, zum Gegenstand der Sprachbetrachtung gemacht.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
So why not join us and have fun exchanging views on any kind of topic with people with whom you share the same interest: Enlarging your knowledge of English.
Fragen hierzu beantwortet gern der Kursleiter
Wolfgang Meves, Oberstudiendirektor a.D.
Tel.: 0211 25 12 86
E-Mail: meves_cw@t-online.de