Sie brauchen ein Buch? - Kein Problem!

Sie möchten ein Buch kaufen, zum Selberlesen oder Verschenken?
Wir besorgen Ihnen gerne jedes verfügbare Buch
Sie können uns ganz bequem, ohne Bus und Bahn, erreichen und den Besuch bei uns mit einem Spaziergang verbinden.
So ersparen Sie sich die lästigen Wege in die Stadt.
Wir bitten pro Buch um eine Anzahlung - abhängig vom Preis des Buches.

Wenn Lesen nicht reicht - Einladung zum Austausch!

Literaturkreis

Der Literaturkreis Lichtenbroich trifft sich normalerweise einmal monatlich in unserer Bücherei, um sich über ein Buch auszutauschen, das die Teilnehmer vorher gelesen haben. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich.

Die Treffen sind in der Regel am letzten Montag im Monat (Verschiebung wegen Feiertagen möglich; kein Treffen im Dezember) um 19.00 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Petruskirche, Am Röttchen 10. 

 

Wir stellen Ihnen hier die Bücher für die nächsten Termine des Literaturkreises vor. 

 

Herzliche Einladung

 

  • _29. Januar
  • Inhalt
  • Autor

"Die Liebe an miesen Tagen" von Ewald Arenz

 

Verlag: DuMont-Verlag

384 Seiten
ISBN 978-3-8321-8204-5

 

 

 

 

 

 

 

Für das richtige Leben ist es nie zu spät
Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander.
Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden?

Ewald Arenz,

1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Seine Romane ›Alte Sorten‹ (DuMont 2019) und ›Der große Sommer‹ (DuMont 2021, „Lieblingsbuch der Unabhängigen“ 2021) standen wochenlang sowohl als Hardcover wie als Taschenbuch auf den Spiegel-Bestsellerlisten. Sein neuer Roman ›Die Liebe an miesen Tagen‹ ist ein Spiegel-Nummer-1-Bestseller. Der Autor lebt mit seiner Familie in der Nähe von Fürth.

  • _26. Februar
  • Inhalt
  • Autor

"Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter

 

Verlag: Mikrotext

216 Seiten
ISBN 978-3-948631-16-1

 

 

 

 

 

 

 

Unser Deutschlandmärchen ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.
Mit vielen Fotografien aus dem Privatarchiv des Autors

Dinçer Güçyeter,

geboren 1979 in Nettetal ist ein deutscher Theatermacher, Lyriker, Herausgeber und Verleger. Güçyeter wuchs als Sohn eines Kneipiers und einer Angestellten auf. Er machte einen Realschulabschluss an einer Abendschule. Von 1996 bis 2000 absolvierte er eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker. Zwischenzeitlich war er als Gastronom tätig. Im Jahr 2012 gründete Güçyeter den ELIF Verlag mit dem Programmschwerpunkt Lyrik. Seinen Verlag finanziert Güçyeter bis heute als Gabelstaplerfahrer in Teilzeit. 2017 erschien "Aus Glut geschnitzt", und 2021 "Mein Prinz, ich bin das Ghetto". 2022 wurde Güçyeter mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt in Nettetal.