ERZBISTUM KÖLN

Kunstwerke in St. Aposteln - Vierungsaltar

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Betritt man das Hauptschiff, wird der Blick von der Vierung mit der Dreikonchenanlage eingefangen. In deren Brennpunkt steht der Vierungsaltar, der auf kleinen Säulen aus der ersten Bauzeit der Basilika ruht. Darüber schwebt unter einem strahlenförmigen Baldachin das Tabernakel, gehalten von einer Taube, Sinnbild des heiligen Geistes.
Dies erinnert an die Segnungsformel des Hochgebetes:
"Herr sende Deinen Geist auf diese Gaben herab, dass sie uns werden Leib und Blut Deines Sohnes Jesus Christus".
Altar und Baldachin wurden von Sepp Hürten im Jahr 1975 geschaffen.

Unter dem Vierungsaltar fand der Gründer der Basilika, Bischof Pilgrim, seine Ruhestätte, bis er 1907 in einen neuen Sarkophag erhoben wurde, der nun in der Südkonche seinen Platz gefunden hat.

Apostelfiguren

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

In der Ostkonche haben seit einigen Jahren die Statuetten von 12 holzgeschnitzten gotischen Apostelfiguren aus dem Jahr 1330 auf einem Retabel, welches Paul Nagel 1988 geschaffen hat, Platz gefunden. Vermutlich gehörten sie einmal zu einem Flügelaltar.
Unter dem Baldachin in der Mitte wird das Evangeliar aufbewahrt und erinnert sinnfällig an die Aufgabe der Apostel, das Eu-Angelion, die Frohbotschaft zu verkünden.

Details der einzelnen Figuren und über unsere Pfarrpatrone, die Apostel, gibt es auf einer eigenen Seite.

Dreikonchenanlage

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Zwischen 1988 und 1993 hat Hermann Gottfried die Dreikonchenanlage mit Motiven aus der Offenbarung des Johannes ausgemalt.
In der Ostkonche ist der Text behandelt, der beginnt:

"Und ich sah: Ein Thron stand im Himmel; auf dem Thron saß einer, der wie ein Jaspis und ein Karneol aussah.... Und der Thron war etwas wie ein gläsernes Meer, gleich Kristall."

Eine detaillierte Beschreibung der Ausmalungen finden Sie auf einer eigenen Seite.

Taufbecken

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Das um 1200 entstandene achteckige romanische Taufbecken wurde 1950 mit einem neuen Deckel versehen und im Zentrum der westlichen Vierung aufgestellt. Urspünglich befand es sich im südlichen Querhaus. Das Taufbecken wird auch heute noch für die Kinder- und Erwachsenentaufen in unserer Basilika benutzt.

Kreuzweg

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Lohnenswert ist auch die Betrachtung des Kreuzwegs im nördlichen Teil des Westbaus, der wie der Vierungsaltar 1965 von Sepp Hürten geschaffen wurde.

Kreuzwegstation "Maria Magdalena"

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Der Kreuzweg in St. Aposteln hat eine Besonderheit: 2006 wurde er auf Wunsch des im Mai 2005 verstorbenen Subsidiars Monsignore Augustinus Knülle um eine 15. Station erweitert, die den Namen "Maria Magdalena" trägt. Mehr dazu finden Sie in einer persönlichen Bildbeschreibung durch die Nichte des Stifters.

Pieta

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Dem Kreuzweg beigesellt befindet sich die Pieta, die für viele Besucherinnen und Besucher der Kirche ein Ort der Zuflucht ist.

Aus welcher Zeit und welcher Werkstatt sie stammt, darüber gibt es keine gesicherte Nachrichten. Vermutet wird ihre Entstehung im 19. Jahrhundert.

Schmerzensmann

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Inmitten des Kreuzweges steht diese "Ecce Homo"-Figur des Schmerzensmannes,
eine Holzplastik Tilman von der Burchs, geschaffen um 1450.

Marienaltar

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Nahe des südwestlichen Eingangs der Basilika befindet sich der farbenprächtige Marienaltar. Die Marienfigur mit dem Jesuskind in der Mitte stammt aus dem Schwäbischen; ihre Entstehungszeit ist etwa um das Jahr 1500 herum. Sie wird umrahmt von 12 halbplastischen Bildern, die 1994 von Henrike und Dieter Franz fertiggestellt wurden und wunderschön in Stil und Farbenfülle zur Marienstatue passen.
Dass als Standort dieses neugotischen Retabels, welches 1910 in der Werkstatt Langenberg in Goch geschnitzt wurde, die Nähe der Nothelfer gewählt wurde, betont die Stellung Mariens als die Erste der Nothelfer.

Nothelferkapelle

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

14 Nothelferstatuen, die aus dem 16. - 18. Jhdt. stammen, umrahmen den Marienaltar im südlichen Teil des Westhauses.

Hier dargestellt sind die heiligen Blasius und Barbara; alles über diese beiden und unsere übrigen Nothelfer finden Sie auf unserer Nothelferseite.

Madonna

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Ebenfalls in der Vierung thront in der Höhe am nord-östlichen Vierungspfeiler diese Madonna mit dem Kind, vermutlich um 1300 entstanden.

Figur des Hl. Georg

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Der Madonna gegenüber, am südwestlichen Vierungspfeiler findet sich diese überlebensgroße ungefasste Holzfigur des Hl. Georg aus dem 15. Jahrhundert.

Das Apostelbild von Gerd Mosbach

(Hier klicken für eine größere Bildansicht)

Das Bild zeigt elf junge Männer, die teilweise in Tuniken gehüllt an die römische Antike erinnern, andererseits mit aktuellen Farben und Frisuren die heutige Zeit zitieren. Eine Dreier- und zwei Zweiergruppen sind jeweils in Kommunikation: Sie stärken und trösten sich gegenseitig, indem sie sich umarmen, einander helfen, das Wort des Evangeliums vermitteln und das Brot teilen. Ein Einzelner hält tief versunken ein Kreuz in den Händen. Ein Letzter schließlich schaut den Betrachter des Bildes an und reicht diesem das Brot. (mehr...)

 
Zum Seitenanfang | Seite weiterempfehlen | Druckversion | Kontakt | Klassisch | Impressum