St. Severin

Gegründet im vierten Jahrhundert als Friedhofskapelle, wurde der Kirchenraum in den folgenden Jahrhunderten stetig erweitert und verändert.
Hier wird deutlich, wie sich Kirche und Glaubensleben im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt haben.

Durch Veränderungen in späteren Jahrhunderten vermittelt der Innenraum eher einen gotischen Eindruck.
Der Schrein des heiligen Severin steht erhöht hinter dem Hochaltar.
Öffnungszeiten
montags bis freitags von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
samstags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
sonntags von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Kurzfristige Einschränkungen dieser Öffnungszeiten durch Gottesdienste, Veranstaltungen oder notwendige Arbeiten sind möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise unserer Besucherservice-Mitarbeiter/innen.
.
Der Zugang zur Kirche ist durch das Hauptportal (Severinskirchplatz) und barrierefrei durch den Seiteneingang an der Südseite möglich.
.
.
Rückblick Sanierung
Die Kirche St. Severin war vom 21.09.2014 bis zum 30.04.2017 geschlossen.
Die beiden Wochen der Kirchen-Raum-Erfahrung (01.-14.05.2017) gaben Gelegenheit, erste Eindrücke des sanierten Krichenraumes zu erhalten. Einen Rückblick auf die Veranstaltungen finden Sie hier.
St. Severin im Internet
Im Internet finden sich viele Informationen und Hinweise zur Kirche St. Severin:
Auf der Seite des Fördervereins der romanischen Kirchen finden Sie viele Informationen über die Kirche St. Severin, über die Baugeschichte sowie auch Informationen zur Legende des Hl. Severinus. Besonders gelungen ist ein virtueller Rundgang durch die Kirche.
Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger über die Wiederentdeckung einer Tonaufnahme aus dem Jahr 1939.
- Die Ausgrabungen (Externer Link)
Ein ebenso spannender, wie informativer Artikel über die Ausgrabungen unter St. Severin mit vielen Fotos.