Newsletter des Seelsorgebereichs Bergheim-Süd
Newsletter 19, 17.08.2025 - 31.08.2025
Liebe Schwestern und Brüder,
Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz.
Das Bedürfnis nach Sicherheit sitzt tief. Wir möchten vorsorgen, fürchten uns vor materiellen und sozialen Notsituationen und erhalten viele Angebote, mit denen wir Risiken minimieren und unser vermeintliches Wohlergehen optimieren können.
Das ist zutiefst menschlich und birgt zugleich eine Gefahr in sich: Je mehr wir uns bemühen, vergängliche Reichtümer dauerhaft festzuhalten und als Wert für uns selbst zu steigern, desto schwächer wird die Gabe der Großzügigkeit und das Vertrauen in das, was uns zum Teilen geschenkt ist.
Angst hat mit Enge zu tun. Und Verlustangst trägt selten dazu bei, offener, freier und fröhlicher auf das zuzugehen, was uns begegnen und verändern kann.
Der Schatz, der nicht kleiner wird, wenn wir ihn freigiebig mit anderen leben und teilen, hat seinen Platz mitten im Leben, ist Teil von Gottes unfassbar großen Güte und dazu da, sich in Herzlichkeit zu verwandeln. Nur so kann er ins Freie strömen und andere Herzen berühren.
Die gute Nachricht: Wir müssen uns dafür nicht selbst verausgaben.
Es reicht, sich der kleinen wie großen Gaben bewusst zu werden, die uns allen ans Herz gelegt sind. Und vertrauensvoll mit dieser Begabung zu leben.
Susanne Brandt
Tagesevangelien für den 17.08.2025 + 24.08.2025
17.08.2025 - Zwanzigster Sonntag – im Jahreskreis (Lk 12, 49–53)
Symbole des Lebens wie des Todes sind Wasser und Feuer. Das Wasser reinigt und erfrischt, es kann aber auch zerstören und töten. Das Feuer wärmt, löst und verwandelt oder es richtet und verbrennt, was nicht länger bestehen soll. Jesus ist mit Wasser getauft worden, und er ist in das Feuer des Gottesgerichts hineingegangen, um uns alle zu retten.
>> Hier finden Sie den Text des Tagesevangeliums
24.08.2025 - Einundzwanzigster Sonntag – im Jahreskreis (Lk 13, 22–30)
Bewegt uns die Frage noch, ob wir gerettet werden, und die Frage, ob es viele oder wenige sind, die gerettet werden im Gericht Gottes? Es gibt über zwei Milliarden Christen, aber die Welt ist voll Hass und Angst, die Christen nicht ausgenommen. Angst vor dem Leben, vor der Zukunft, vor den Menschen. „Aber hin und wieder gibt es einen Christen, und wo er auftritt, gerät die Welt in Staunen“, sagte einmal ein unfreundlicher Kritiker des Christentums. Hin und wieder gibt es einen Christen.
>> Hier finden Sie den Text des Tagesevangeliums
Kirchenmusik in St. Vinzentius, Oberaußem am Sonntag, 17. August 2025
Am Sonntag, den 17. August finden in unserer Pfarrkirche St. Vinzentius in Oberaußem zwei kirchenmusikalische Veranstaltungen rund um unsere Klais-Orgel von 1956 statt.
Um 16 Uhr erklärt unser Kirchenmusiker Thomas Dieker in einer Orgelführung den grundsätzlichen technischen und klanglichen Aufbau der Orgel. Mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation werden diese Grundlagen anhand von Fotos und Zeichnungen erläutert. Kurze Beispiele am Instrument lassen die klangliche Vielfalt und Schönheit der Orgel erahnen.
In dem Orgelkonzert um 18 Uhr wird Thomas Dieker eine Vielzahl von kleineren Orgelstücken zu einem Konzertprogramm zusammenstellen, um die Informationen aus der Orgelführung zu einem Konzerterlebnis werden zu lassen.
Als Besonderheit wird das Orgelspiel auf einer Videoleinwand im Kirchenraum zu sehen sein. So kann man auch optisch verfolgen, wie der Organist am Instrument musiziert.
Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Der Eintritt ist frei.
Seniorenkaffee in St. Michael am 21.08.2025
Der Ortsausschuss der Kirchengemeinde St. Michael in Bergheim-Ahe lädt herzlich zum Seniorenkaffee ein.
Treffpunkt ist das Pfarrheim von St. Michael, am 21. August 2025 um 15.00 Uhr
Kosten pro Teilnehmer 2,50 €
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Der Ortsausschuss
Birgit Kranz—Ursula Rogge—Ute Urbach— Helga Wiegand
Kirchweihfest in St. Vinzentius am 6. September 2025 mit Verabschiedung von Msgr. Achim Brennecke
Wie Sie sicherlich alle bereits wissen, wird Pfarrer, Msgr. Achim Brennecke, leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Bergheim-Ost die Pfarrei zum 31. August 2025 verlassen und seinen wohlverdienten Ruhestand mit subsidiaren Dienst im Kölner Westen antreten.
Wir möchten unserem langjährigen Herrn Pastor für die 34 Jahre seines segenreichen Wirkens in unserern Orten und als ehemaliger Kreisdechant des Rhein-Erft-Kreises sowie als Pfarrverweser in der Pfarreiengemeinschaft Bergheim-Süd “DANKE” sagen und laden Sie zur
Festmesse am Samstag, den 6. September 2025, um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Vinzentius, Oberaußem
im Rahmen des jährlichen Kirchweihfestes recht herzlich ein.
Ab sofort besteht in unserern Kirchen die Möglichkeit, einen Beitrag zu einem gemeinsamen Geschenk zu leisten und sich in eine dabei liegende Karte einzutragen. Ebenso haben Sie auch im Pastoralbüro in Oberaußem die Gelegenheit dazu.
übernommen aus:
Vertretungspriester im August
Damit auch im Monat August die bestehende Gottesdienstordnung in den 15 Pfarrgemeinden der Pastoralen Einheit Bergheim aufrechterhalten werden kann, werden die nachstehenden Vertretungspriester Dienste in den Gemeinden übernehmen:
Rev. Fr. Omara und Pfarrer Bernhard Ukwuegbu
Herzlich willkommen in Bergheim!!!
Festmesse auf dem „Papsthügel“ im Marienfeld
Wir laden Euch/Sie zum 20. Jahrestag des Gottesdienstes auf dem Papsthügel im Marienfeld am Freitag, den 29. August 2025, um 18.00 Uhr - in Erinnerung an den Weltjugendtag 2005 – ein.
Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, ist Hauptzelebrant und Prediger. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst wieder von Sängerinnen und Sängern der Chöre „Vincent‘s friends“ und „San Francesco“, die mit jugendbewegten Liedern den Gottesdienst mitgestalten.
Auch in diesem Jahr fahren zwei Shuttle-Busse ab 16.30 Uhr von der „Westfalen“-Tankstelle (Gewerbegebiet Kerpen-Türnich/ B264) und dem dahinter folgenden Marienfeld-Parkplatz zum Papsthügel.
>>> Download des Einladungsplakates
Pfarrer Hendrik Hülz wird Kreisdechant des Rhein-Erft-Kreises
Feierliche Amtseinführung am 21. September 2025 in St. Hubertus Bergheim-Kenten
Köln/Bergheim. Zum 1. September tritt Pfarrer Hendrik Hülz (47) sein Amt als neuer Kreisdechant des
Rhein-Erft-Kreises an. Zugleich wird er Pfarrer der drei Seelsorgebereiche Bergheim-Ost,
Bergheim-Süd und Bergheim/Erft und damit leitender Pfarrer der Pastoralen Einheit Bergheim-Erft.
Die feierliche Einführung in Bergheim findet am 21. September um 16.00 Uhr
in St. Hubertus Bergheim-Kenten durch den Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki statt.
Zuvor war Hülz zehn Jahre lang Leitender Pfarrer im Seelsorgebereich Leverkusen-Südost.
„Ich gehe meine neue Aufgabe mit Respekt und Freude an.
Als neuer Pfarrer von Bergheim und neuer Kreisdechant des Rhein-Erft-Kreises
möchte ich zunächst die Menschen und die Region kennenlernen.
Ich freue mich auf die vielen Begegnungen mit den Menschen.
Wichtig ist mir, gemeinsam mit ihnen unterwegs zu sein
und Jesus Christus immer wieder bei all unserem Tun spürbar werden zu lassen.“
Bisheriger Werdegang:
Der 1977 in Bonn geborene Pfarrer wuchs in Bornheim-Brenig auf
und absolvierte nach seiner Schulzeit erst eine Ausbildung zum Gärtner.
Im Anschluss holte er am Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg in Neuss
sein Abitur nach und begann im Jahr 2000 sein Theologiestudium,
das er in Bonn sowie in Rom absolvierte.
2005 begann er seine pastoralpraktische Ausbildung im Kölner Priesterseminar
und in den Pfarreien von Mettmann. Im Folgejahr wurde er in St. Audomar in Frechen erst
zum Diakon und 2007 im Kölner Dom zum Priester geweiht.
Als Diakon wurde Hülz danach in Mettmann eingesetzt, wo er auch sein Neupriesterjahr
als Kaplan verbrachte. Von 2008 bis 2012 war er Kaplan in den vier Pfarreien der Stadt Kaarst
und wurde im Anschluss Kaplan in den Pfarreien der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen,
bis er 2015 sein Amt als Leitender Pfarrer in Leverkusen-Südost antrat.(pek250729-kla)
Kölner Dom feiert 777 Jahre Grundsteinlegung
Ein Bau für alle, ein Gefühl für immer
Seit 777 Jahren wird gebaut und ein Ende ist nicht in Sicht. Der Kölner Dom ist das Herz der Stadt, ein Stück Identität und die wohl bekannteste "ewige Baustelle" Deutschlands. Alles hat mit einem geheimnisvollen Grundstein begonnen.
Köln liebt Schnapszahlen, nicht nur den 11.11. um 11:11 Uhr. Auch das Jahr 2025 ist für die Domstadt ein ganz besonderes. 777 Jahre ist es her, dass der Grundstein für den Kölner Dom gelegt wurde. Das Bauwerk ist weit mehr als nur ein Wahrzeichen. Für viele ist er nicht nur ein Stück Heimat, sondern auch der älteste Dauerauftrag der Stadt.
>> Weiterlesen
Neues Programm der Bibel- und Liturgieschule für das zweite Halbjahr 2025 online
Das Programmheft der Bibel- und Liturgieschule ist online abrufbar und richtet sich an Engagierte und Interessierte mit einem breiten Spektrum an biblischen, liturgischen und geistlichen Themen.
Die Bibel- und Liturgieschule meldet sich mit ihrem neuen Programm aus der Sommerfrische zurück. Auch in der zweiten Jahreshälfte finden Engagierte und Interessierte wieder ein breites Spektrum an biblischen, liturgischen und geistlichen Themen.
>> Weiterlesen
Von Bethlehem zu den Heiligen Drei Königen. Radwallfahrt des Erzbistums Köln 2025
Termin:
Sonntag, 28. September 2025, 9:15 bis circa 18.00 Uhr
Es war genau andersherum: Die Heiligen Drei Könige brachen auf nach Bethlehem, um das göttliche Kind zu verehren.
Wir drehen es auf der diesjährigen Radwallfahrt um und fahren von Bethlehem zu den Heiligen Drei Königen. Und das sogar an einem Tag. Denn unser Bethlehem liegt oder besser lag in der Nähe von Bergheim und ist im Zuge des Braunkohle-Tagebaus verschwunden. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jh. zurück, als dort nach dem Auffinden entwendeter Hostien ein Gnadenbild gestiftet und ein Kloster errichtet wurden. Ein echter Kirchenkrimi mit glücklichem Ausgang, denn der Ort wurde zur Pilgerstätte.
>>> Weiterlesen auf katholisch-in-bergheim.de
>>> Weiterlesen auf kirche-bergheim-ost.de
20 Jahre "Weltjugendtag"
Ausstellung im Stadtarchiv Kerpen 13.06. - 14.09.2025
Vor 20 Jahren hatten wir die Welt in Kerpen zu Gast!
Alle, die dabei waren, denken gern zurück an die friedlich-fröhlich-feierliche Atmosphäre dieser Woche im August 2005, als wir fast 1.000.000 junge Pilgerinnen und Pilger aus allen Kontinenten in Kerpen begrüßen konnten und mit ihnen den XX. Weltjugendtag gefeiert haben. Erst im September 2004 war die Entscheidung zu Gunsten des Marienfelds gefallen. Im April 2005 starb Papst Johannes Paul II. - und "wir wurden Papst" mit Benedikt XVI.
Daran und an die vielen wunderbaren Begegnungen und Bilder möchten die Katholischen Gemeinden in Kerpen, das Stadtarchiv Kerpen und die Heimatfreunde Stadt Kerpen e.V. mit einer Ausstellung und weiteren Veranstaltungen erinnern.
Die Ausstellung ist im Haus für Kunst und Geschichte, Stiftsstraße 8, Kerpen zu besichtigen.
Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Mal wieder in der Kirchenzeitung lesen?
Hier können Sie auf alle Ausgaben (Zeitverzug: 2 Monate) der letzten 10 Jahre lesen!
Viel Spaß bei der Lektüre! :-)
In den kommenden Tagen sind Werber*innen im Auftrag des Bachem-Verlages für die Abonnement-Werbung der Kirchenzeitung Köln in unseren Seelsorgebereich unterwegs. Diese können sich entsprechend ausweisen.