Newsletter des Seelsorgebereichs Bergheim-Süd
Newsletter 18, 03.08.2025 - 17.08.2025
Denn das Leben eines Menschen besteht nicht darin,
dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt.
Viele möchten heute nicht lange nachdenken, sondern sofort verstehen – oder sie missverstehen. Immer wieder wird dann auch Kritik geäußert an der Geschichte vom Kornbauern. Ob denn die Kirche keine Freude daran habe, wenn Ernten gut und Scheunen voll seien? Natürlich hat sie Freude daran. Es geht doch gar nicht um volle Scheunen – die Erzählung vom Kornbauern ist ein Gleichnis. Die Geschichte ist so nicht geschehen; sie könnte, aber sie ist nicht so geschehen. Mit der Geschichte von den vollen Scheunen und der wachsenden Gier des Kornbauern vergleicht Jesus etwas. Die Seele wird nicht mit großen Scheunen ruhiggestellt, will Jesus sagen. Viel Besitz ist noch nicht viel Glück. Die Seele lebt von dem, was nichts kostet, aber umso wertvoller ist: die Zuwendung von Menschen – die, die ich gebe und die, die ich bekomme.
Das hätte der Kornbauer im Leben nicht verstanden. Wer auch nur einmal seinen Besitz vergrößert, um die Seele zu erfreuen, wird daran scheitern. Es gibt bessere Schätze. Die Nähe, die Umarmung, das Verständnis eines Menschen, zum Beispiel.
Michael Becker
Tagesevangelien für den 03.08.2025 + 10.08.2025
03.08.2025 - Achtzehnter Sonntag – im Jahreskreis (Lk 12, 13–21)
Nichts bleibt, wie es war, auch ich selber nicht. Nichts von dem, was ich weiß und will und zu haben meine. Ist also die Vergänglichkeit das Einzige, was dauert? Der Wahrheit komme ich näher, wenn ich anders frage: Ein Mensch, den Gott angesprochen und den er geliebt hat, kann ein solcher Mensch jemals vergehen, als wäre nichts geschehen, als wäre nicht der lebendige Gott ihm begegnet?
>> Hier finden Sie den Text des Tagesevangeliums
10.08.2025 - Neunzehnter Sonntag – im Jahreskreis (Lk 12, 32–48)
Wach sein heißt wissen, was geschieht, und bereit sein für das, was kommt; in Treue der Gegenwart dienen, im Glauben die Zukunft wagen. Wenn die Herde schläft, muss der Hirt wachen, um die Gefahr abzuwehren, aber auch, um die Zeichen der Hoffnung zu sehen und Wege in die Zukunft zu suchen.
>> Hier finden Sie den Text des Tagesevangeliums
Am Sonntag, 3. August 2025 keine heilige Messe in St. Laurentius
Die Heilige Messe am Sonntag, 3. August 2025 in St. Laurentius fällt aufgrund des Radrennens "50. Erftpokal von Quadrath"
Wir bitten um Verständnis
Pfarrer Hendrik Hülz wird Kreisdechant des Rhein-Erft-Kreises
Feierliche Amtseinführung am 21. September 2025 in St. Hubertus Bergheim-Kenten
Köln/Bergheim. Zum 1. September tritt Pfarrer Hendrik Hülz (47) sein Amt als neuer Kreisdechant des
Rhein-Erft-Kreises an. Zugleich wird er Pfarrer der drei Seelsorgebereiche Bergheim-Ost,
Bergheim-Süd und Bergheim/Erft und damit leitender Pfarrer der Pastoralen Einheit Bergheim-Erft.
Die feierliche Einführung in Bergheim findet am 21. September um 16.00 Uhr
in St. Hubertus Bergheim-Kenten durch den Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki statt.
Zuvor war Hülz zehn Jahre lang Leitender Pfarrer im Seelsorgebereich Leverkusen-Südost.
„Ich gehe meine neue Aufgabe mit Respekt und Freude an.
Als neuer Pfarrer von Bergheim und neuer Kreisdechant des Rhein-Erft-Kreises
möchte ich zunächst die Menschen und die Region kennenlernen.
Ich freue mich auf die vielen Begegnungen mit den Menschen.
Wichtig ist mir, gemeinsam mit ihnen unterwegs zu sein
und Jesus Christus immer wieder bei all unserem Tun spürbar werden zu lassen.“
Bisheriger Werdegang:
Der 1977 in Bonn geborene Pfarrer wuchs in Bornheim-Brenig auf
und absolvierte nach seiner Schulzeit erst eine Ausbildung zum Gärtner.
Im Anschluss holte er am Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg in Neuss
sein Abitur nach und begann im Jahr 2000 sein Theologiestudium,
das er in Bonn sowie in Rom absolvierte.
2005 begann er seine pastoralpraktische Ausbildung im Kölner Priesterseminar
und in den Pfarreien von Mettmann. Im Folgejahr wurde er in St. Audomar in Frechen erst
zum Diakon und 2007 im Kölner Dom zum Priester geweiht.
Als Diakon wurde Hülz danach in Mettmann eingesetzt, wo er auch sein Neupriesterjahr
als Kaplan verbrachte. Von 2008 bis 2012 war er Kaplan in den vier Pfarreien der Stadt Kaarst
und wurde im Anschluss Kaplan in den Pfarreien der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen,
bis er 2015 sein Amt als Leitender Pfarrer in Leverkusen-Südost antrat.(pek250729-kla)
Neue E-Mail-Adresse des Pastoralbüros Bergheim
Bitte beachten Sie die neue E-Mail-Adresse des Pastoralbüros:
pastoralbuero-bergheim-erft@erzbistum-koeln.de
Das neue Pastoralteam ist vollständig!
Ab den 1. September wird in den Kirchengemeinden in Bergheim ein neues Pastoralteam seinen Dienst unter Leitung von Herrn Pfarrer Hülz aufnehmen.
Zu dem Team gehören:
Thomas Dieker, Kirchenmusiker, Martina Dörstel, Pastoralreferentin, Andrea Esser, Verwaltungsleitung, Manfred Hettinger, Kirchenmusiker, Pater Joseph Jose Kottadikunnel, Kaplan, Michael Kehren, Diakon, Pater Savy Madappilly, Kaplan, John Maliekal, Kaplan, Christa Mödder, Engagementförderin, Sven Otto Gemeindereferent, Matthias Stahl, Kaplan, Birgit Speuser, Verwaltungsleitung, Bernhard Tatzel, Diakon und Beate Werner, Gemeindereferentin.
Die Einführung von Pfarrer Hülz und die Vorstellung des neuen Teams finden am 21.09.2025 um 16:00 Uhr in St. Hubertus in Kenten statt. Herzliche Einladung zur Mitfeier der Heiligen Messe und anschließendem Kennenlernen!
Vertretungspriester im August
Damit auch im Monat August die bestehende Gottesdienstordnung in den 15 Pfarrgemeinden der Pastoralen Einheit Bergheim aufrechterhalten werden kann, werden die nachstehenden Vertretungspriester Dienste in den Gemeinden übernehmen:
Rev. Fr. Omara und Pfarrer Bernhard Ukwuegbu
Herzlich willkommen in Bergheim!!!
Die ersten 35 Kitas in Trägerschaft
Glückwunsch zum Start von Katholino
Am 1. August geht mit dem Beginn des neuen Kitajahres auch die Katholino Kindertagesstätten im Erzbistum Köln gGmbH an den Start. In seinem Glückwunschschreiben gratuliert Amtsleiter Frank Hüppelshäuser zum gelungenen Start von 35 Kitas in der neuen Trägerschaft.
>>> Weiterlesen
Dekrete zur Fusion unserer Kirchengemeinden
Aufgrund der Vielzahl von Fusionen, die zum 1. Januar 2026 in Kraft treten sollen, ist zum 15. Juli 2025 eine Sonderausgabe des Amtsblattes erschienen. In der Ausgabe finden Sie auch die entsprechenden Dokumente für unsere 3 Kirchengemeinden (ab Seite 293).
>>> Hier können Sie die Sonderausgabe des Amtsblattes lesen
Festmesse auf dem „Papsthügel“ im Marienfeld
Wir laden Euch/Sie zum 20. Jahrestag des Gottesdienstes auf dem Papsthügel im Marienfeld am Freitag, den 29. August 2025, um 18.00 Uhr - in Erinnerung an den Weltjugendtag 2005 – ein.
Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, ist Hauptzelebrant und Prediger. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst wieder von Sängerinnen und Sängern der Chöre „Vincent‘s friends“ und „San Francesco“, die mit jugendbewegten Liedern den Gottesdienst mitgestalten.
Auch in diesem Jahr fahren zwei Shuttle-Busse ab 16.30 Uhr von der „Westfalen“-Tankstelle (Gewerbegebiet Kerpen-Türnich/ B264) und dem dahinter folgenden Marienfeld-Parkplatz zum Papsthügel.
>>> Download des Einladungsplakates
Neu-Aufbruch in herausfordernden Zeiten
Erzbistum Köln setzt Schwerpunkte in der künftigen pastoralen Arbeit
Was ist heute unser Auftrag als Kirche von Köln? Wie können wir in dem, was wir tun, wirksam sein? Welche Schwerpunkte wollen wir zukünftig setzen? In den vergangenen eineinhalb Jahren sind alle pastoralen Handlungsfelder innerhalb eines Beratungsprozesses auf der Bistumsebene betrachtet und auf ihre Wirksamkeit hin bewertet worden. Nun stehen die pastoralen Schwerpunkte fest.
>>> Weiterlesen
Von Bethlehem zu den Heiligen Drei Königen. Radwallfahrt des Erzbistums Köln 2025
Termin:
Sonntag, 28. September 2025, 9:15 bis circa 18.00 Uhr
Es war genau andersherum: Die Heiligen Drei Könige brachen auf nach Bethlehem, um das göttliche Kind zu verehren.
Wir drehen es auf der diesjährigen Radwallfahrt um und fahren von Bethlehem zu den Heiligen Drei Königen. Und das sogar an einem Tag. Denn unser Bethlehem liegt oder besser lag in der Nähe von Bergheim und ist im Zuge des Braunkohle-Tagebaus verschwunden. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jh. zurück, als dort nach dem Auffinden entwendeter Hostien ein Gnadenbild gestiftet und ein Kloster errichtet wurden. Ein echter Kirchenkrimi mit glücklichem Ausgang, denn der Ort wurde zur Pilgerstätte.
>>> Weiterlesen auf katholisch-in-bergheim.de
>>> Weiterlesen auf kirche-bergheim-ost.de
20 Jahre "Weltjugendtag"
Ausstellung im Stadtarchiv Kerpen 13.06. - 14.09.2025
Vor 20 Jahren hatten wir die Welt in Kerpen zu Gast!
Alle, die dabei waren, denken gern zurück an die friedlich-fröhlich-feierliche Atmosphäre dieser Woche im August 2005, als wir fast 1.000.000 junge Pilgerinnen und Pilger aus allen Kontinenten in Kerpen begrüßen konnten und mit ihnen den XX. Weltjugendtag gefeiert haben. Erst im September 2004 war die Entscheidung zu Gunsten des Marienfelds gefallen. Im April 2005 starb Papst Johannes Paul II. - und "wir wurden Papst" mit Benedikt XVI.
Daran und an die vielen wunderbaren Begegnungen und Bilder möchten die Katholischen Gemeinden in Kerpen, das Stadtarchiv Kerpen und die Heimatfreunde Stadt Kerpen e.V. mit einer Ausstellung und weiteren Veranstaltungen erinnern.
Die Ausstellung ist im Haus für Kunst und Geschichte, Stiftsstraße 8, Kerpen zu besichtigen.
Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
In der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek
Ausstellung „schrift : buch : kultur. Sammlungen in Bibliotheken“
In der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek (EDDB) in Köln ist eine Wanderausstellung des Arbeitskreises Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu sehen, die die Bedeutung des schriftlichen Kulturerbes beleuchtet. Die Ausstellung läuft noch bis zum 29. August.
Mal wieder in der Kirchenzeitung lesen?
Hier können Sie auf alle Ausgaben (Zeitverzug: 2 Monate) der letzten 10 Jahre lesen!
Viel Spaß bei der Lektüre! :-)
In den kommenden Tagen sind Werber*innen im Auftrag des Bachem-Verlages für die Abonnement-Werbung der Kirchenzeitung Köln in unseren Seelsorgebereich unterwegs. Diese können sich entsprechend ausweisen.