Auflösungen Kirchenquiz
miteinander 1-2025, Seiten 37-39
Die Kirchen in St. Marien Kürten erzählen ganz individuelle Geschichten. Seit vielen Jahrhunderten prägen sie unsere Dörfer. Vielleicht ist Ihnen bei einem Kirchenbesuch schon einmal das ein oder andere Detail aufgefallen? Nachfolgend sind die Auflösungen zu den Fragen des Kirchenquiz im miteinander 1-2025 auf den Seiten 37-39 zu finden.
Frage 1

Es ist das Einzige der früheren Kirche, das an diesem Ort bis heute erhalten geblieben ist – das Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert. Es ist aufwändig und kunstvoll aus Namurer Blaustein (Belgien) in streng romanischen Formen gestaltet. Am oberen Rand befindet sich ein Fries aus Fabelwesen und vier menschlichen Köpfen mit übergroßem blicklosem Auge.
In welcher Kirche befindet sich das Taufbecken?
Auflösung
Das Taufbecken befindet sich in der Kürtener Kirche St. Johannes Baptist. Der Inhalt und die Darstellung des Frieses aus Fabelwesen und vier menschlichen Köpfen am oberen Rand des Taufbeckens sind gleichermaßen archaisch. Nach den Vorstellungen jener Zeit, die noch stark von heidnischer Überlieferung mitbestimmt wurde, sind die bösen Mächte gemeint, die durch Einbindung in den Gottesdienst zu bannen sind.
Frage 2

Es ist eher selten, dass diese Person als Abbildung in Kirchen zu sehen ist. Doch in unserer Pfarrgemeinde wird sie in einem Kirchenfenster dargestellt, das in der Kirche versteckt in einer Nische zu finden ist.
Die Person liegt wohl im Sterbebett, daneben sitzt Maria und betet, der auferstandene Jesus und ein Engel, der die Krone reicht.
In welcher Kirche ist dieses Kirchenfenster zu finden?
Auflösung
Im Kirchenfenster der Kirche St. Antonius Einsiedler in Bechen ist der Hl. Josef, der Vater Jesu, dargestellt. Das Fenster befindet sich in einer Nische neben dem Beichtstuhl und zeigt die Heilige Familie, jedoch in einer anderen Darstellung als in der klassischen Weihnachtsszene.
Frage 3

Ein Schwein ist ein eher untypisches Tier in der Kirche. Es findet sich gleich dreimal in der Kirche im Zusammenhang mit einem Heiligen wieder, der auch Schutzpatron dieser Kirche ist. Wie heißt der Heilige?
In welcher Kirche ist er mit dem Schwein zu finden?
Auflösung
Der hl. Antonius Einsiedler wird mit dem Schwein dargestellt und ist in der Kirche St. Antonius Einsiedler in Bechen gleich an drei Stellen zu finden: als Patronatsfigur über dem Eingang der Sakristei, als Figur über dem Nebenausgang und als Abbild auf einem der „Gebetsstäbe“, die rechts vom Hochaltar stehen. Das Schwein steht für die zahlreichen Versuchungen, die der hl. Antonius zu bestehen hatte.
Schweine hatten aber auch eine besondere Bedeutung für den Antoniterorden, der im 11. Jahrhundert entstanden ist. Im Mittelalter hatte der Orden das Privileg, seine Schweine frei laufen zu lassen. Mancherorts war es Brauch, am Antoniustag ein Antoniusschwein zu schlachten und das Fleisch an die Armen zu verteilen. Daher gilt der Hl. Antonius nicht nur als Patron der Haustiere, sondern auch der Metzger.
Frage 4

Der Anbau des Chorraums und der Marienkapelle erfolgte zwischen 1958 und 1960. Das Bild zeigt das damalige Ende des Kirchenschiffs sowie den Beginn des Chorraums mit den dort damals ansetzenden Altarstufen.
Um welche Kirche in St. Marien handelt es sich?
Auflösung
In der Kirche Zur Schmerzhaften Mutter in Biesfeld lässt sich an den unterschiedlichen Böden die Baugeschichte des Gotteshauses ablesen. Der Boden verweist auf den Kirchenbau vor dem Anbau zwischen 1958 und 1960, in deren Verlauf der heutige Altarraum sowie die Marienkapelle errichtet wurden. Zwischen 1958 und 1960 wurden der heutige Altarraum sowie die Marienkapelle errichtet. Die Bodenveränderung kennzeichnet das Ende des ursprünglichen Kirchenschiffs und den Beginn des damaligen Chorraums, an dessen Stelle einst die Altarstufen begannen. Der markante Rundbogen markiert wiederum das ursprüngliche Ende des Chorraums und damit die Grenze der Kirche vor dem Anbau.
Frage 5

Der Innenraum der Kirche ist durch vier massive Rundpfeiler gegliedert. Dadurch entstand ein zweijochiges Langhaus mit zwei schmalen Seitenschiffen. Über dem Langhaus erstreckt sich ein einfaches Kreuzgewölbe, dessen Rippen und Schlusssteine durch aufgemalte Ornamente hervorgehoben sind. Diese Kirche ist heutzutage als außergewöhnlich anzusehen, weil sie im Gegensatz zu vielen anderen Kirchen im Rheinland von der Modernisierungswelle der sechziger Jahre verschont blieb.
In welcher Kirche finden sich die Rundsäulen mit den aufgemalten Ornamenten wieder?
Auflösung
Die Rundsäulen mit den aufgemalten Ornamenten sind in der Kirche St. Margareta in Olpe zu finden. Diese sind bis heute fast unverändert erhalten geblieben, was heutzutage sehr außergewöhnlich ist.
Frage 6

Sie steht für christliche Tradition und ist eine der vielen christlichen Märtyrerinnen, die unter römischer Verfolgung gelitten hat. Dargestellt wird sie als jungfräuliche Märtyrerin in Flammen. Ihr Gedenktag ist der 9. Februar und ihr zu Ehren findet jährlich eine Oktav statt. Heute ist sie zudem Schutzpatronin der Zahnärztinnen und Zahnärzte. In welcher Kirche befindet sich die Frau, die dort besonders verehrt wird?
Wie heißt die Heilige?
Auflösung
Die heilige Apollonia ist in der Kirche St. Johannes Baptist in Kürten zu finden. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Apollonia-Oktav wird ihr im besonderen Maße gedacht.
Frage 7

In dieser Kirche werden die sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit und die sieben geistigen Werke der Barmherzigkeit in den Kirchenfenstern darstellt. Das in diesem Bild dargestellte Rundfenster zeigt in der Mitte Johannes Don Bosco. Er kümmerte sich um verwahrloste Jugendliche und errichtete Heim und Werkstätten. Er gilt als Helfer und Erzieher der Jugend. Um ihn herum sind Kinder und Jugendliche beim Arbeiten, Lernen, Spielen und auch im Gefängnis. Johannes Don Bosco selbst ist oben rechts nochmal als Jongleur dargestellt.
In welcher Kirche befindet sich dieses Kirchenfenster?
Auflösung
Das Kirchenfenster befindet sich in der Kirche St. Nikolaus Dürscheid. Die Idee der Kirchenfenster geht auf den damaligen Pfarrer Heinrich Pohl zurück. Er ließ von 1965 bis 1987 14 neue Fenster im Kirchenschiff einbauen. Dargestellt werden sollten die leiblichen und geistigen Werke der Barmherzigkeit. Der Künstler Hans Lünenborg entwarf Szenarien aus dem Leben bekannter und beliebter Heiliger, sowie moderner Persönlichkeiten, wie in diesem Fenster Johannes Don Bosco.
Frage 8

In einer Kirche befindet sich ein besonders gestalteter Ambo – der Ort, an dem die Lesungen und das Evangelium verkündet werden – und der daher auch als »Tisch des Wortes Gottes« bezeichnet wird. An ihm sind unter anderem die Insignien eines Stiers und eines Löwen zu finden, die für zwei der vier Evangelisten stehen. Welche weiteren Insignien lassen sich dort entdecken?
Welche Bedeutung tragen sie?
Auflösung
In der Kirche St. Nikolaus Dürscheid wird der Ambo mit den Symbolen der vier Evangelisten, Markus, Matthäus, Johannes und Lukas geziert. Neben dem Stier, der für den Evangelisten Johannes steht und dem Löwen für Markus sind auf dem Ambo noch ein Engel und ein Adler zu sehen. Der Engel steht für Matthäus und der Adler für den Evangelisten Johannes.
Frage 9

Die Ostwand des Altarraums bildet ein besonderes Fenster. Es steht symbolisch für Christus, die Sonne der Gerechtigkeit. Das Foto zeigt ein Detail, was auf die Gründung und den Namen der Pfarrkirche hinweist. In welcher Kirche befindet sich dieses Fenster?
Wie heißt das Fenster?
Auflösung
Der Bildausschnitt zeigt das Sonnenfenster in der Kirche Zur Schmerzhaften Mutter in Biesfeld. Das Fenster wurde von Anna Pauli entworfen und in Handarbeit in der Glaserei Peters, Paderborn ausgeführt. Das sich an der Ostseite des Altarraums befindende Fenster steht für die Christussonne, die in allem erglänzt, die das ganze Leben und die ganze Erde durchlichtet und beleuchtet und die auch uns ständig beschenkt und uns wärmend begleitet. Die untere Zeile des Fensters zeigt den Weg der Biesfelder Kirche in fünf Stationen:
- Pieta im Baumstumpf
- Kleine Kapelle
- Erste Pfarrkirche (geostet)
- Neue Pfarrkirche (genordet)
- Anbau, Jetzt-Zustand
Frage 10

Das Holzrelief zeigt einen der vier Evangelisten mit Namen und Insignien. Die anderen drei Evangelisten sind mit Namen und Insignien ebenfalls zu sehen. In welcher Kirche sind diese Holzreliefs zu finden?
Was zieren sie dort?
Auflösung
Die Holzrelief finden sich auf der neugotischen Kanzel mit einem sechseckigen Kanzelkorb in der Kirche St. Margareta in Olpe wieder. Die neugotische Innenausstattung unter anderem mit der Kanzel stammt noch aus der Erbauungszeit. Sie stellt ein seltenes Beispiel für eine nahezu vollständig erhaltene originale Innenausstattung dar. Die Insignien der vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sind Engel, Löwe, Stier, Adler.