St. Johannes der Täufer in Kürten

Kürten

Gedenktag: 24. Juni

Johannes war nach der Erzählung im Lukasevangelium (1, 5 -25) der Sohn der Elisabeth und des Zacharias; er wurde der Überlieferung nach ein halbes Jahr vor Jesus geboren.

Johannes ging als Erwachsener zunächst in die Wüste und trat dann erstmals um das Jahr 28 öffentlich als Bußprediger auf. Er verkündete am Jordan das Kommen des von den Juden ersehnten Messias, vollzog zur Vorbereitung hierauf die Bußtaufe mit Wasser als Symbol für die Rettung im kommenden Weltgericht und versammelte eine Schar von Anhängern um sich. Dabei wurde er vom Fürsten Herodes bespitzelt, vorbeugend von Soldaten umgeben und von den Pharisäern zur Rede gestellt, ob er der Messias sei.

Von König Herodes Antipas wurde Johannes dann gefangen genommen, weil der ihm die unrechtmäßige Verbindung mit seiner Schwägerin Herodias öffentlich vorgehalten hatte. Die haßerfüllte Herodias bewegte ihre Tochter Salome, Johannes' Haupt zu fordern. So wurde Johannes enthauptet.

Innenansicht der Kirche in Kürten

Die christliche Kirche sieht in Johannes den letzten großen Propheten der biblischen Tradition und "Vorläufer" von Jesus. Neben Jesus und Maria ist Johannes der einzige, dessen Geburtstag gefeiert wird, woran seine besondere heilsgeschichtliche Bedeutung deutlich wird. Seit dem 4. Jahrhundert wurden viele Kirchen Johannes geweiht, insbesondere Taufkirchen und -kapellen, allen voran die Basilika S. Giovanni in Laterano am damaligen Sitz des Papstes.

Zum Brauchtum am Johannestag gehören Johannes- oder Sonnwendfeuer, die an diesem Tag abgebrannt werden; oft auch mit Tanz um das Johannisfeuer. Das vor allem auf Bergen stattfindende Feuer ist ein altes Symbol für die Sonne und damit für Christus.

Attribute sind: Fellgewand, Spruchband "Ecce Agnus Dei", Lamm, Kreuzstab, Taufschale und ein Kopf auf einem Teller.
Johannes ist Patron von Jordanien, Malta, Burgund, und der Provence, von Florenz, Amiens und Québec; der Schneider, Weber, Gerber, Kürschner, Färber, Sattler, Gastwirte, Winzer, Fassbinder, Zimmerleute, Architekten, Maurer, Steinmetze, Restauratoren, Schornsteinfeger, Schmiede, Hirten, Bauern, Sänger, Tänzer, Musiker; der Lämmer, Schafe und Haustiere; der Weinstöcke; gegen Alkoholismus, Kopfschmerzen, Schwindel, Angstzustände, Fallsucht, Epilepsie, Krämpfe, Heiserkeit, Kinderkrankheiten, Tanzwut, Furcht und Hagel.

St. Johann Baptist in Kürten

Die Kirche in Kürten ist vermutlich die älteste im gesamten Kürtener Raum. Schon der Kirchenpatron St. Johannes Baptist weist auf die Bedeutung dieser Kirche als alte Taufkirche hin. Auch die Tatsache, daß Kürten Mutterpfarre von Biesfeld und Offermannsheide war – also vom Kirchort Kürten selber bis an die Dürsch reichte, spricht für ein hohes Alter und eine bedeutende Rolle der Pfarrei Kürten in unserer Region.

Eine erste Erwähnung findet die Kirche im „Liber Valoris“ (Abgabenverzeichnis von Pfarreien) im 13. bzw. zu Anfang des 14. Jahrhunderts. Doch sie ist sicher deutlich älter. Der wuchtige, schmucklose Turm mit seinen drei Geschossen wird auf das 12., von manchen Historikern sogar auf das 11. Jahrhundert datiert. Aus dem 15. oder 16. Jahrhundert stammt der einzige Schmuck der Kirche aus alter Zeit an, der Taufstein aus Namurer Blaustein, mit phantastischen Tiergestalten und großblätterigen Pflanzenmotiven, wohl Sinnbildern der durch die Taufe vertriebenen Dämonen und des erweckten übernatürlichen Lebens.

Peter Opladen berichtet über die alte Kirche: Sie hatte etwa zwei Drittel der Größe der heutigen Kirche. Das Schiff schloß sich in Form eines Rechteckes nach Osten hin dem Turme an. Türen befanden sich an den beiden Längsseiten und im Turm. Die Decke war gewölbt, ohne Malerei, durch Säulen getragen, der Fußboden mit rohen Steinplatten belegt. Eine Sakristei war nicht vorhanden; der Priester legte hinter dem Altar die Gewänder an. Hier stand ein Schrank zur Aufbewahrung der Paramente, ein zweiter befand sich auf dem Chor. Eine starke eichene, mit drei Schlössern versehene Kiste diente als Kirchenarchiv, eine weitere als „Armenstock". Die im Visitationsbericht von 1716 erwähnten drei Altäre waren aus Holz gefertigt, der Hauptaltar dem hl. Johannes dem Täufer, der rechte Seitenaltar dem hl. Antonius, der linke der Gottesmutter geweiht. In der Kirche befanden sich zwei Emporen, auf der oberen stand die Orgel. Im Schiff der Kirche waren unten zwei Beichtstühle aufgestellt, ein dritter befand sich hinter dem Hauptaltar. Der Visitationsbericht von 1731 erwähnt vier Altäre und nennt dabei die Altäre des hl. Johannes des Täufers, der hl. Ursula und des hl. Sebastianus; das Visitationsprotokoll zählt die Altäre des hl. Johannes des Täufers, der Muttergottes, des hl. Einsiedlers Antonius und der hl. Katharina auf. 1843 ist wieder von drei Altären die Rede.

Geschichte

Kürtener Kirche von innen- früher

1774 war die Kirche so heruntergekommen und teilweise baufällig (Turm), daß eine dringende Überholung notwendig war. Das lag vor allem an der „durchgängig große Armut der Pfarrgenossen, der ärmsten in dem an sich armen Amte Steinbach“. Viel geholfen scheint die Renovierung nicht zu haben, denn nach einigen Jahrzehnten diskutiert man den Neubau der Kirche. 1831 heißt es, die Kirche sei einsturzgefährdet und fasse außerdem nur ein Viertel der Gläubigen.

Nachdem man einen Baufonds aufgelegt und immerhin 8.000 Taler gesammelt hatte, wurde 1843 der Abriß der alten Kirche genehmigt. Der Neubau schloß sich zügig an und schon am 27. November 1844 konnte die neue Kirche in Betrieb genommen werden. Endgültig konsekriert wurde sie allerdings erst 1865. Das Kirchenschiff war ein schlichter Saalbau von 19,8 m Länge, 11,30 m Breite und 8.5 m Höhe, das Chor hatte 5,7 m Breite und 5,0 m Länge.
Nach und nach wurden angeschafft - meist finanziert durch Spenden: eine Orgel, ein  Hauptaltar, drei Chorfenster, zwei Seitenaltäre, eine Kommunionbank und verschiedene Statuen (Hl. Maria, Hl. Johannes), ein Kreuzweg, neue Glocken (für die im ersten Weltkrieg abgegebenen), ein Kriegerehrenmal für die Toten des ersten Weltkrieges und der Kriege 1866 und 1870, dessen Tafel mit den Namen der Gefallenen später in die Kirche hineingenommen wurde, als das Denkmal abgerissen wurde.

Als einzige im Dekanat wurde die Kürtener Kirche im Kriege 1939-45 durch eine Bombe aufs schwerste beschädigt. Unmittelbar nach Kriegsende schritt die Gemeinde zum Wiederaufbau ihres Gotteshauses. Schon am 29. April 1945 ging die Planung los. Nach langen Verhandlungen mit kirchlichen und weltlichen Behörden, u. a. auch mit der Militärbehörde, konnte am 15. April 1946 mit den Aufbauarbeiten begonnen werden. Der Turm wurde in der alten Form wiederhergestellt, Das Hauptschiff wurde im neoklassizistischen Stil hergerichtet; daran schließt sich auf der linken Seite ein modern gestaltetes Querschiff an, um für die wachsende Zahl der Kürtener mehr Platz zu schaffen.

Der Innenraum ist hell und schlicht mit dezenter Bemalung. Er weist eine Vielzahl bemerkenswerter Objekte auf: Im Chorraum bilden der Altar, die Säule des Tabernakels und der Ambo aus Aachener Blaustein eine Einheit. Auffällig ist das große Holzkreuz im Chorraum mit spätgotischem, lebensgroße Christuskorpus aus dem 15. Jahrhundert. Das ewige Licht Im Chorraum stellt über ein Betonglasfenster mit rotem und blauem Glas eine Verbindung zum dahinterliegenden Friedhof her.

Weiterhin sind vorhanden: eine weinende Marienfigur, eine Figur des Pfarrpatrons Johannes des Täufers, außerdem eine Herz-Jesu-Figur, eine betende Maria (Immaculata) und die heilige Apollonia, die in Kürten besonders verehrt wird. In die Seitenwände des Hauptschiffes ist ein moderner Kreuzweg aus Keramik eingelassen. Dieser hat als Besonderheit eine 15. Station, die Auferstehung Christi zeigend. Die Orgel in der Kürtener Kirche wurde 1955 gebaut; das Geläut besteht aus fünf Glocken. Die älteste mit Namen St. Johannes Baptist wurde 1755 geweiht. Die übrigen vier wurden nach dem zweiten Weltkrieg im Jahre 1962 neu angeschafft. Aus der frühen Kürtener Kirche ist lediglich das Taufbecken aus Namurer Blaustein aus dem 12. Jahrhundert verblieben.