Neu und anders als gewohnt: Ein Weihnachts-Weg-Gottesdienst
© Silvia Bins
Ein großer Gottesdienst, in dem Hunderte Menschen dicht an dicht zusammenstehen und Weihnachtslieder singen, das kann es in diesem Jahr nicht geben. Aber: Der Geburtstag des Gottessohnes fällt nicht aus, er wird anders gefeiert.
Wir laden Sie ein, sich als Familie, als Nachbarschaft oder als Freundeskreis (die
Gruppengrößen richten sich nach dem am 24. Dezember erlaubten Maßstab) am Nachmittag des
Heiligabends Ihren Weihnachts-Weg-Gottesdienst selbst zusammenzustellen. Eine Anmeldung wird nicht
erforderlich sein, nur eventuell ein bisschen Geduld auf dem Weg bzw. an einzelnen Stationen, wenn
noch eine andere Gruppe da ist.
Der DIY-Weg ist zeitlich flexibel, es gibt keine gemeinsame Anfangszeit, sondern je individuelle.
Rechtzeitig wird es eine
Auswahlliste mit Orten/Stationen (draußen oder drinnen) und weihnachtlichen
Impulsen geben, aus denen Sie sich Ihren Weg zusammenstellen können; jeder Impuls dauert etwa 10
Minuten. In der Auflistung ist vermerkt, in welchem Zeitfenster die Station besucht werden kann und
welche technischen Voraussetzungen erforderlich sind; die meisten Impulse wird es auch als Text zum
Mitnehmen geben.
Was erwartet Sie da?
Mal wird es ein Video sein, das Sie mit einem Tablet oder Smartphone ansehen können, mal ein
Gebet, das eine/r aus der Gruppe für alle vorliest, mal ein Lied, das man draußen sogar gemeinsam
singen kann. Auch die beiden Kirchen St. Severin und St. Maternus werden solche Stationen sein, bei
denen besonders die diesjährigen Krippendarstellungen im Mittelpunkt stehen. Aber auch hier soll
der Aufenthalt jeder Gruppe nicht länger als 10 Minuten sein, damit viele andere auch die
Gelegenheit haben, eine oder beide Kirchen in ihren Weihnachts-Weg-Gottesdienst
einzuplanen.
Wir freuen uns auf viele Erfahrungen mit diesem Weihnachtsgottesdienst, der viele Menschen an vielen Orten zwar räumlich distanziert, aber doch zusammen feiern lässt.
Hier finden Sie das Dokument mit allen Stationen zum Download.