| Rieger-Orgel in St. Martinus, Kaarst
gebaut 2008, eingeweiht am 16.11.2008durch Weihbischof Dr. Rainer Maria Wölki
   DispositionI Hauptwerk
 Bourdon 16'
 Principal 8'
 Soloflöte 8'
 Gedackt 8'
 Octave 4'
 Quinte 2 2/3'
 Superoctave 2'
 Mixtur IV-V 1 1/3'
 Trompete 8'
 
 II Positiv
 Holzgedackt 8'
 Salicional 8'
 Rohrflöte 4'
 Sesquialtera II 2 2/3'
 Flachflöte 2'
 Krummhorn 8'
 Tremulant
 
 III Schwellwerk
 Flûte 8'
 Gamba 8'
 Voix céleste 8'
 Bourdon 8'
 Flûte trav. 4'
 Viole 4'
 Nazard 2 2/3'
 Quarte de N. 2'
 Tierce 1 3/5'
 Fourniture IV     2'
 Basson 16'
 Trompette h. 8'
 Hautbois 8'
 Clairon 4'
 Tremulant
 
 Pedal
 Principal 16'
 Subbass 16'
 Octavbass 8'
 Gedackt  8'
 Choralbass 4'
 Posaune 16'
  VorgängerorgelnStrunk-Orgel1957-1985 11 Register auf 2 Manualen (geplant 32 Register auf 3 Manualen)   Seifert-Orgel1985-2008 gebaut 1951, stand von 1951 im Zeughaus Neuss, ab 1969 in der Stadthalle Neuss, ab 1982 eingelagert im Gynasium Norf, dann in Kaarst, heute in Lublin)8.4.1985: Orgelweihe
 36 Register, 3 Manuale und Pedal
 |  Foto: Dieter BöttcherRieger-Orgel in St. Martinus, Kaarst
  Foto: Dieter BöttcherSpieltisch der Rieger-Orgel
 |