|
|
Kreienbrink-Orgel
|
Disposition I. Manual (C-f''') Hohlflöte 8' Prinzipal 4' Mixtur II. Manual (C-f''') Pedal (C-d') Koppeln |
Geschichte der Orgeln in St. Aldegundis, Büttgen
1669: erstmalige Erwähnung einer Orgel in St. Aldegundis mit einem barocken Prospekt.
1759: Erweiterung dieser Orgel um ein Register
1839: Blitzeinschlag in der Kirche, (Teil-)zerstörung der Orgel durch den entstehenden Brand.
1844: Reparatur der Orgel.
5. Okt. 1884: Die Orgel ist einem derart schlechten Zustand, dass der Kirchenvorstand den Neubau einer Orgel beschließt.
18861: Die neue Orgel des Orgelbauers Franz Joseph Schorn (1834-1905) aus Kuchenheim (Eifel) wird eingeweiht. Die Orgel steht auf der neu errichteten Westempore der Kirche.
Schorn-Orgel in der alten Kirche (um 1900)
Mit freundlicher Genehmigung der GdO. Quelle; aus: Acta Organologica Bd. 15, S. 126Unterschrift von Franz Joseph Schorn
1960: Weihe der neuen Kirche
19. November 1961: Aufstellung einer elektronischen Orgel (Modell VO7) der Fa. Weiss. Disposition:
1. Manual, C-c''''
Prinzipal 8'
Salicional 8'
Gedeckt 8'
Oktave 4'
Rohrflöte 4'
Ouinte 2 2/3'
Superoktave 2'
Waldflöte 2'
Terz 1 3/5'
Mixtur 4 f.
Kornett 5 f. 8'
Trompete 8'
2. Maunal, C-c''''
Hornprinzipal 8'
Quintatön 8'
Rohrgedeckt 8'
Prästant 4'
Blockflöte 4'
Sesquialter 2f. 2 2/3'
Nasat 2 2/3'
Nachthorn 2'
Terzflöte 1 3/5'
Superquinte 1 1/3'
Sifflöte 1'
Zimbel 3 f.
Schalmaioboe 8'
Klarinette 8'
Pedal, C-f'
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16'
Oktavbaß 8'
Baßflöte 8'
Choralbaß 4'
Nachthorn 4'
Bauernflöte 2'
Rauschpfeife 4f. 4'
Mixtur 4 f.
Posaune 16'
diverse Spielhilfen und Koppeln
1970: Prüfung der Schorn-Orgel durch Domorganist Prof. Zimmermann (1906-1998) und Vorschlag zur Restaurierung.
1973: Der Kirchenvorstand beschließt, die Schorn-Orgel restaurieren zu lassen. Sie wird abgebaut und bei der Fa. Seifert in Kevelaer eingelagert.
1973: Die Westempore der alten Kirche wird im Zuge der Restaurierungsarbeiten abgerissen. Die Schorn-Orgel hat in der alten Kirchen keinen Platz mehr. Ein Orgelpositiv der Fa. Walcker (Nachkriegsmodell) mit vermutlich 5 Registern wird zunächst vom Erzbistum Köln ausgeliehen, später gekauft.
1973-1974: Restaurierung der Schorn-Orgel. Nicht mehr brauchbare Pfeifen und andere Teile werden erneuert, die Disposition nach den Plänen Prof. Zimmermanns verändert (s.o.).
1974-1976: Einlagerung der Schon-Orgel bei der Fa. Seifert in Kevelaer.
1975: Erweiterung der neuen Kirche nach Westen, neue Orgelempore
4. April 1976: Die Schorn-Orgel wird in in Neu-St.Aldegundis auf der Westempore eingeweiht. In der Folgezeit stellt sich heraus, dass die Orgel, die eigentlich für die alte Kirche konzipiert war, für die neue Kirche zu klein ist. Auch der Standort ist nicht ideal, da der Klang sich durch die quer verlaufenden Seitendächer nicht adäquat in der Kirche fortpflanzen kann. Das elektronische Instrument, das bisher in der neuen Kirche genutzt wurde, wird in der Kapelle des Altenheims weiterverwendet.
Festschrift zur Einweihung der Schorn-Orgel 1976 |
1990: Reinigung, Neuintonierung und Anhebung des Winddrucks der Schorn-Orgel (I: 60mm auf 78mm,; II: 65mm auf 72mm)
1992: Das Walcker-Positiv in der alten Kirche wird durch eine neue Kreienbrink-Orgel ersetzt. Die Kreienbrink-Orgel wird am am 28. November 1992 in der alten Kirche eingeweiht. Sie steht ebenerdig im hintersten Bogen zwischen Mittelschiff und nördlichem Seitenschiff.
13.-16. Mai 2013: Reinigung der Kreienbrink-Orgel (Staub und Schimmelbefall) und teilweise Neuintonation (Große Oktave in Gedackt 8' und Rohrflöte 4').
22. Juli - 9. August 2013: Reinigung der Schorn-Orgel. Reparatur des gerissenen Balges. Neuintonation der Trompete 8'. Herabsetzung des Winddrucks von 78mm auf 75mm (I. Manual) bzw. 72mm auf 68mm (II. Manual).
11. August 2013: Feierliche Segnung der Schorn-Orgel durch Kaplan Edward Balagon.
Foto: Thilo ZimmermannOrgelreinigung Büttgen | Foto: Thilo ZimmermannOrgelreinigung Büttgen |
Literatur und Quellen
ALBIEZ: Markus Albiez: Die romanische Kirche St. Aldegundis in Büttgen - Geschichte und Stellung. Kaarst, 1993, 72 Seiten.
EFFERTZ: Heinz-Josef Effertz: Büttgen - Die alte Pfarrkirche (Heft 5 der Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen), Mai 1983, 88 Seiten
FESTSCHRIFT-1952: 75 Jahre im Dienste der heiligen Musik - Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Kirchenchores St. Aldegundis, Büttgen, 1952
FESTSCHRIFT-1998: 150 Jahre Kirchenchor "Cäcilia" an Sankt Aldegundis Büttgen, Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Kirchenchores St. Aldegundis, Büttgen, 1998
FESTSCHRIFT-1976: Programmheft zur Kirchenmusikalischen Festwoche 1976 - Einweihung der neuen Orgel St. Aldegundis, Büttgen, 1976
GEDENKJAHR: Sankt Aldegunids Büttgen - Festschrift zum Aldegundis-Gedenkjahr, Bütgen, 1984
PFARRACHIV: Pfarrarchiv St. Aldegundis, Büttgen. Nr. 462 (Schorn 1970-1976), Nr. 463 (Schorn 1976), Nr. 1252 (Kreienbrink 1992), Nr. 1446 (Schorn 1997), Nr. 1742 (Schorn 1990), Nr. 1759 (Schorn)
PLOG: Wilhelm Plog: Heimatgeschichte von Büttgen, Büttgen 1958
Diskografie
Orgel in Büttgen: Johann Peter Kellner: Choralvorspiel "Was Gott tut, das ist wohlgetan"; Johann Georg Albrechtsberger: Fuge Es-Dur, op. 7 Nr. 3; Johann Gottfried Walther: Concerto G-Dur
Weblinks
Volker Prinz: Der Kuchenheimer Orgelbauer Franz-Joseph Schorn (1834 – 1905)
Fußnoten
1 In einigen Quellen taucht die Jahreszahl 1863 als Baujahr auf. Die Angabe beruht auf einem Fehler in PLOG. Siehe ACTA S. 152
Die Informationen wurden von Kantor Dieter Böttcher im Juli 2013 zusammengetragen. Wer in Besitz von alten Fotos der Orgel ist, möge sich bitte melden.