Späth-Orgel   in Sieben Schmerzen Mariens,   Holzbüttgen
opus 967, gebaut 1999, Orgelweihe am 19.12.1999 durch Weihbischof Dr. Friedhelm Hofmann 
 1.296 Pfeifen (142 aus Holz, 1.154 aus Metall) 
Disposition
  I. Maual (Hauptwerk), C-g'''  Prinzipal 8' (teilweise im Prospekt)  Gamba 8'  Rohrflöte 8'  Octave 4'  Gemshorn 4'  Superoctave 2'  Mixtur 4fach 1 1/3'  Trompete 8'    II. Manual (Schwellwerk), C-g'''  Bordun 8'  Salicional 8' (schwebend)  Prinzipal 4'  Flöte 4'  Quinte 2 2/3'  Flageolett 2'  Terz 1 3/5'  Oktave 1'  Cymbel 3fach 1'  Basson-Hautbois 8'  Tremulant    Pedal,C-f'  Subbass 16'  Offenbass 8' (im rückseitigen Prospekt)  Choralbass 4'  Posaune 16'    Koppeln  II/I, I/P, II/P 
 Mechanische Speiltrakturm Schleifladen Elektr. Registertraktur, 2048 Setzerkombinationen 
  
Geschichte der Orgeln in Sieben Schmerzen Mariens
1959-1972: Seifert-Orgel
10.Mai 1959: Weihe der Seifert-Orgel in der Vorgängerkirche 
Disposition der Seifert-Orgel von 1959 
I. Manual C-g''' 
Offenflöte 8' Principal 4' Kleinmixtur 2fach 2/3' + 1/2' 
II. Manual C-g''' Gedackt 8' Spillpfeife 4' Principal 2' Nasat 1 1/3' 
Pedal C-f' Gedacktbaß 16' Gedacktbaß 8'
  Koppeln II-I, I-P, II-P 
490 Pfeifen, Kegelladen, elektrische Traktur Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer 
 Alte Orgel Holzbüttgen 1972 | 
  | 
 
 
  
  
1971 Die Seifert-Orgel ist baufällig, auf Beschluss des KV und PGR wird eine elektronische Orgel gekauft 
20. Mai 1972 Weihe der heutigen Pfarrkirche Sieben Schmerzen Mariens 
1972-1999: Elektronische Orgel Lipp-Cantate
 Spieltisch der E-Orgel von 1972 | 
 E-Orgel von 1972 | 
 
 
  
Disposition der elektronischen Orgel Lipp-Cantate 
I. Manual (schwellbar über Handschieber), C-c'''' Bordun 16' Prinzipal 8' Rohrflöte 4' Oktave 4' Zartflöte 4' Waldflöte 2' Mixtur 4f. Trompete 8' 
II. Manual II (schwellbar über Schwelltritt), C-c'''' Schwegel 8' Hohlflöte 8' Gedacktflöte 4' Nasat 2 2/3' Prinzipal 2' Terz 1 3/5' Superquinte 1 1/3' Zimbel 2f. Regal 8' Tremulant 
Pedal (schwellbar über Handschieber), , C-f' Prinzipalbaß 16' Subbaß 16' Oktavbaß 8' Bassflöte 8' Choralbaß 4' Rauschpfeife 3f. Posaune 16' Clarine 4' 
Koppeln II/I, I/P, II/P 
Feste Kombinationen Flötenchor Prinzipalchor Organo Pleno Tutti Tremulant Zungen Handregister 8 freie Kombinationen 
  
seit 1990: Pläne für den Neubau einer Pfeifenorgel 
seit 1999: Späth-Orgel
19.12.1999: Orgelweihe der Späth-Orgel 
 
Quelle: Festschrift zur Einweihung der neuen Späth-Orgel 1999  |