|
Der PfarrausschussDa der neue PGR nun auf Seelsorgebereich für ca. 12.000 Katholiken und 5 Kirchen im Pfarrverband „zuständig“ ist, dürfte es schwerfallen, alle ortsgebundenen Besonderheiten, Aktivitäten und Gruppierungen im Blick zu behalten. Darum sieht die neue Satzung vor, hierfür zusätzlich einen Ortsausschuss (wir nennen ihn "Pfarrausschuss") zu bilden, in dem ein Mitglied die Brücke zum PGR bildet. Der Pfarrausschuss plant und gestaltet das kirchliche Leben vor Ort, mit seinen spezifischen Strukturen, Gruppierungen und Traditionen. Er sorgt dafür, dass das Gemeindeleben für die Christen ganz konkret erfahrbar und erlebbar bleibt.
Die Mitglieder sind:
Protokolle:
Mit dem Projekt "Wandel gestalten, Glauben entfalten - Perspektive 2020" hat das Erzbistum Köln auf den immer stärker spürbaren Priestermangel und die in vielen Orten rückläufigen Katholikenzahlen reagiert. Es ist nun nicht mehr die einzelne Kirchengemeinde, in der Pfarrer und Pfarrgemeinderat die pastorale Arbeit abstimmen und mit Leben erfüllen. Bei der Wahl am 7./8. November 2009 ist vielmehr ein Pfarrgemeinderat gewählt worden, der für den gesamten Seelsorgebereich "Am Heumarer Dreieck" mit allen Gemeinden in Rath/Heumar, Ostheim und Neubrück zuständig ist und in der Mitverantwortung steht.
Es liegt auf der Hand, dass dieser neue Pfarrgemeinderat, der sich aus Vertretern aller fünf Pfarren unseres Seelsorgebereichs zusammensetzt, in weiten Teilen nicht mehr die ureigensten Angelegenheiten und Aufgaben vor Ort in Rath/Heumar im Blick haben kann, wie wir es vom alten Pfarrgemeinderat gewohnt waren. Um die hier entstehende Lücke zu schließen, ist bereits im Oktober 2009 von unserem Pfarrer Hartmut Hold der Ortsausschuss wir nennen ihn Pfarrausschuss St. Cornelius und Zum Göttlichen Erlöser ins Leben gerufen worden. Solche Ausschüsse sind gemäß § 2 Abs. 5 der Pfarrgemeinderatssatzung ausdrücklich vorgesehen. Sie haben insbesondere folgende Aufgaben:
Aus seiner Mitte hat der Pfarrausschuss zwischenzeitlich einen Vorstand gewählt, der sich als Leitungsteam versteht. Ihm gehören an (in alphabetischer Reihenfolge) Frank Didden, Hanne Gründler, Franz-Josef Manns und Anna Reiter. Die Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen Neujahrsempfangs unserer beiden Pfarren, der am 24. Januar im Erlöserpfarrheim stattgefunden hat, war die erste nach außen sichtbare Aktivität des neuen Pfarrausschusses. Als nächstes Projekt steht die Planung und Organisation der Fronleichnamsprozession an. Vor den Sommerferien gilt es darüber hinaus, neben einigen weiteren kleineren Veranstaltungen insbesondere den Beitrag der beiden katholischen Gemeinden in Rath/Heumar zu dem diesmal für Ende Junig vorgesehenen ökumenischen Gemeindefest zu gestalten und zu gewährleisten. Daneben befasst sich der Pfarrausschuss derzeit mit der Frage, auf welche Weise in stärkerem Maße als zuletzt auch Jüngere in Rath/Heumar wieder für ein Interesse an der katholischen Kirche und unseren Gemeindeaktivitäten gewonnen werden können. Mit der Verlagerung der Aktivitäten des Pfarrgemeinderates schwerpunktmäßig auf dei Ebene des gesamten Seelsorgebereichs ist der Pfarrausschuss St. Cornelius und Zum Göttlichen Erlöser aufgerufen, in vielerlei Hinsicht die zuvor vom Pfarrgemeinderat wahrgenommenen Aufgaben fortzusetzen. Der Pfarrausschuss ist folglich für das Aufrechterhalten und vielleicht sogar die Weiterentwicklung kirchlichen Gemeindelebens in Rath/Heumar ein ganz wichtiger Faktor. Vor seiner Arbeit und dem Engagement weiterer Gemeindemitglieder von Fall zu Fall wird es wesentlich abhängen, ob es in Rath/Heumar auch weiterhin die kirchlichen Aktivitäten, Angebote und Veranstaltungen in gewohntem Umfang geben wird oder ob wir uns alle von einigen liebgewordenen und vertrauten Traditionen werden verabschieden müssen. Frank Didden, Mitglied des Pfarrausschusses
|