ERZBISTUM KÖLN  Domradio  Caritas Köln

Warten gehört zum Beruf

Als Schauspielerin kennt Wieslawa Wesolowska das Warten. Seit über 40 Jahren arbeitet sie zum Teil in festen Theaterengagements, auch in Fernsehserien und Kinofilmen. Sie liest in Theatern und im Hörfunk, spricht Rollen in Hörspielen, und nicht zuletzt ist sie in Lesungen in St. Severin zu hören und zu erleben. Claudia Pabich von der Pfarrbriefredaktion hat von ihr viel über das Warten erfahren.

<em>Die Schauspielerin Wieslawa Wesolowska im Gespräch mit Claudia Pabich</em> Die Schauspielerin Wieslawa Wesolowska im Gespräch mit Claudia Pabich

Warten hat schon ihre Aufnahmeprüfung an einer Schauspielschule in Berlin geprägt. Sie war für mittags bestellt und durfte erst um 19.00 Uhr vorsprechen. Das lange Warten hat sie damals sehr nervös gemacht und zugleich zornig. Sie sagte sich: "Jetzt müssen sie mir zuhören", und so kam sie eine Runde weiter. Nach weiteren Prüfungen wurde sie in die Schauspielschule aufgenommen.

 

Erste Auftritte absolvierte sie schon während der Ausbildung. Nach ihrem Abschluss bewarb sie sich immer wieder um Engagements an diversen Theatern, und immer wieder musste sie auf die Entscheidungen warten. "Man wird vertröstet. Die Zuständigen hoffen, jemanden zu finden, der oder die vielleicht noch etwas besser ins Ensemble passt. Man überlegt, ob die Bewerberin bereits zu alt oder noch zu jung ist. Oder man erhält eine Zusage und lehnt selbst dankend ab, weil man sich nicht vorstellen kann, an dem besagten Theater zu arbeiten."


Besonders lange Wartezeiten entstehen, wenn Filme gedreht werden. Eine Szene wird oft zunächst nur ganz grob durchgespielt, dann wird sie aufgeschlüsselt, es erfolgen kleine Korrekturen, das Licht wird gesetzt. Und dann heißt es wieder warten. "Das Schwierigste ist dann, die Spannung zu halten und trotzdem ruhig zu bleiben", betont Wesolowska.

 

Sie selbst bleibt beim Warten gerne in Bewegung, inspiziert die Umgebung und die Gegebenheiten des Drehs. Sie hat mittlerweile gelernt, sich bei längeren Pausen auch einmal hinzulegen oder etwas zu lesen. "Am schlimmsten ist, dass man nie weiß, wie lange man auf den nächsten Einsatz warten muss, zum Beispiel wenn eine Kamera defekt ist und erst Ersatz beschafft werden muss." Einmal hat sie sechs Stunden gewartet, und dann folgte ein kräftezehrender Nachtdreh.


Den meisten Zuschauern ist nicht klar, wie langwierig der Prozess des Filmens ist. Bei einem kompletten Arbeitstag kommen oft nur einige wenige Minuten Film heraus. Das gilt besonders für Kinoproduktionen, bei denen die Technik eine sehr große Rolle spielt. Bei Fernsehproduktionen hängt es sehr vom Genre ab, wie viel sendbares Material an einem Tag produziert werden kann.


Vor kurzem spielte Wesolowska den "Klassiker": eine Leiche in einem Tatort-Film. "Da lag ich drei Stunden lang still, bis die gesamte Szene abgedreht war. Es wurden verschiedene Einstellungen mit den anderen Schauspielern gedreht, und ich wusste nicht, wann ich im Bild war. Ich traute mich nicht, mich zu bewegen, damit die Haare bei jeder Einstellung gleich lagen. Im fertigen Film dauerte die Szene dann nur zwei Minuten."

 

Privat kann sie Wartesituationen gut gestalten. Beim Warten auf Zug oder Bahn etwa macht sie Gleichgewichtsübungen. Sie denkt sich Biographien zu Menschen aus, die ihr auf dem Bahnsteig auffallen. Manchmal lauscht sie auch einfach nur den Klängen, die sie umgeben, und sucht in ihnen nach einem versteckten Rhythmus. "Und wenn ich ganz entspannt bin", verrät sie abschließend, "erfinde ich beim Warten sogar ein inneres Lied."

    

Zum Seitenanfang Seite weiterempfehlen Druckversion Kontakt  Barrierefrei Datenschutz  Impressum