ERZBISTUM KÖLN  Domradio  Caritas Köln

Wir haben um jedes Wort gerungen

Im Januar 2021 verfassten Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand und Seelsorgeteam ein öffentliches Schreiben zum hilflosen und skandalösen Umgang mit den Opfern sexualisierter Gewalt durch katholische Geistliche sowie zum sogenannten "Pastoralen Zukunftsweg" in der Kirche von Köln. Alfred Gehrmann sprach mit zwei der insgesamt sieben Verfasserinnen und Verfasser: Elisabeth Wessel (Pfarrgemeinderat) und Giovanni Gullotta (Kirchenvorstand). 

<em>Elisabeth Wessel (2. v. l.) und Giovanni Gullotta (l.) trotz großem Abstand in intensivem Austausch mit Alfred Gehrmann  ©SilviaBins </em> Elisabeth Wessel (2. v. l.) und Giovanni Gullotta (l.) trotz großem Abstand in intensivem Austausch mit Alfred Gehrmann  ©SilviaBins

Was hat den Schreibprozess ausgelöst?
G. Gullotta: Im Kirchenvorstand haben wir angeregt, dass wir uns als engagierte Gemeinde in irgendeiner Form zum Umgang mit dem Missbrauch und dem damit verbundenen Unmut äußern sollten. Das wurde sofort aufgegriffen und dann auch schnell mit der Frage des Pastoralen Zukunftsweges verknüpft. Zielgruppe sollten die Gemeindemitglieder sein und die Menschen im Veedel.

 

Welche Wirkung habt ihr euch erhofft?
G. Gullotta: Wir haben gesagt, wir schreiben uns das jetzt mal von der Seele. 
In den letzten Monaten war es durchaus etwas Besonderes, sich zu seinem Engagement in einer katholischen Kirchengemeinde zu bekennen. Das Besondere an unserem Schreiben war ja, zu erklären, warum wir trotz aller eigenen Zweifel weitermachen: Bei uns ist es anders. Wir meckern nicht nur, sondern wir öffnen eine Tür. Wer z. B. aus der Kirche austritt, bleibt in unserer Gemeinde willkommen. Was das alles dann auslösen würde, haben wir so nicht erwartet.
E. Wessel: Wir haben uns gegenseitig erzählt, was die Leute sagen und mit welcher Emotionalität sie reagieren. Das war sehr eindrücklich, und es hat unsere eigene Motivation gestärkt, diesen Brief zu schreiben. Es gibt so viele Menschen, die das betrifft und aufregt. Dadurch hat das Schreiben auch zur eigenen Meinungsbildung beigetragen. Wir haben uns zunächst wenig Gedanken gemacht, welche Reaktionen wir erwarten. Wir wollten nur etwas Vernünftiges fabrizieren.

 

Wo waren die Knackpunkte im Entstehungsprozess?
E. Wessel: Zu Beginn des Schreibprozesses ging es darum, erst einmal wahrzunehmen, was die anderen in der Gruppe zu dem Thema denken.
G. Gullotta: Wir haben z. B. überlegt, dass Resignation kein gutes Stichwort ist, denn unsere Aktion ist das Gegenteil von Resignation. Es gab in der Gruppe einerseits die Haltung, unser Brief sei viel zu brav, andererseits baten andere bis zum Schluss um weniger konfrontative Formulierungen. Letztendlich hat unsere lange Diskussion dazu beigetragen, dass der Text wirklich eine gute Sprache hat und die Dinge klar benannt werden.

 

Wie sind die Reaktionen zu euch gekommen?
G. Gullotta: Die Mails an die Antwortadresse waren für uns alle einsehbar. Natürlich meldeten sich viele aus der Gemeinde, die schrieben: Ich bin stolz auf diese Gemeinde, macht weiter so. Und es meldeten sich Leute aus der Schweiz, aus dem Ruhrgebiet oder aus Schleswig-Holstein. Das Bewegende war, dass Viele sehr persönliche Dinge schrieben. So gab es seitenlange handgeschriebene Briefe von Menschen, denen Kirche wichtig ist, die ganz viel gerungen haben, oder die schon ausgetreten sind – Menschen mit schlechten Erfahrungen, auch Betroffene.
E. Wessel: Es kamen über 100 Schreiben, die große Sorge um die Zukunft der Kirche von Köln ausdrückten und Ermutigung, sich zu den Themen klar zu äußern. Alle haben eine persönliche Antwort bekommen von einem Mitglied unseres Teams.


Was bedeuten diese Reaktionen für euch?
E. Wessel: Die Verknüpfung des Missbrauchsthemas mit dem Pastoralen Zukunftsweg wurde gewürdigt, weil es auch hier den Zusammenhang gibt zwischen Vertrauen und gemeinsamer Gestaltung der Zukunft. Wir haben uns bestätigt darin gefühlt, unsere Bemühungen auf diese Gemeinde und unser Viertel zu konzentrieren. Richtig erfolgreich wird der Brief für mich, wenn wir es schaffen, den Gesprächsfaden nicht abreißen zu lassen. Auf die, die uns geschrieben haben, sollten wir weiter zugehen. Wir sind gut darauf vorbereitet, unsere Gemeinde selbst zu gestalten, und ich sehe nicht wirklich, was uns aus der Bahn werfen könnte. Wir sollten uns weiter dafür interessieren, was die Menschen hier im Veedel brauchen, denn so folgen wir als Pfarrgemeinde unserem Auftrag und bleiben lebendig.

 

Zum Seitenanfang Seite weiterempfehlen Druckversion Kontakt  Barrierefrei Datenschutz  Impressum