ERZBISTUM KÖLN  Domradio  Caritas Köln

Es gab keine Alternative zum Mutig-Sein

Im Mai hat Malik (21) an einem Kölner Gymnasium sein Abitur abgelegt, und das mit einer Eins vor dem Komma. Dabei lebt er erst seit fünf Jahren in Deutschland, und vor seinem Schulbesuch hier liegt eine lange Fluchtgeschichte. Er war bereit, mit Claudia Pabich über seine Erfahrungen zu sprechen.

Malik stammt aus einem Kurdengebiet im Osten von Syrien. Als der Krieg in die Region kam, floh seine Mutter mit ihm und zwei jüngeren Geschwistern auf abenteuer-lichen und gefährlichen Wegen mit Hilfe von Schleusern in die Türkei. Drei Jahre lang lebte die Familie in Istanbul, wo Maliks Mutter in einem Haushalt arbeitete und nebenbei ein Muschelgericht produzierte, das der jüngere Bruder auf der Straße verkaufte. Die Schwester konnte die Schule  besuchen; Malik, der in Syrien einen mittleren Schulabschluss erreicht hatte, arbeitete in einem Textilbetrieb, wo er bald organisatorische Aufgaben übernahm. Einen Arbeitsvertrag gab es nicht, die Arbeitszeit war regelmäßig deutlich länger als üblich. Wenn der Betrieb nicht arbeitete, hatte er kein Einkommen.


2015 wurde Malik klar, dass es für die Familie in Istanbul keine Perspektive gab. Gleichzeitig wurde deutlich, dass viele europäische Staaten die Grenzen für syrische Flüchtlinge schließen würden.

In einem Fleischtransporter, eng gedrängt zusammen mit vielen anderen Menschen, wurde die Familie von Schleusern in die Nähe von Izmir gebracht. Die Mutter wickelte die Oberkörper der Kinder mit Frischhaltefolie ein, um so die persönlichen Dokumente vor Wasserschäden zu bewahren.

Die Schleuser sorgten für ein Schlauchboot, das die Flüchtlinge aufpumpten und bestiegen. Keiner von ihnen hatte Erfahrung im Umgang mit einem Boot, das sich zunächst eine ewig lange Zeit nur drehte. "Wir hatten alle Todesangst", sagt Malik, sichtlich erschüttert beim Erinnern und Erzählen. Endlich bekam jemand das Boot irgendwie in den Griff, als ein Schlauchboot in unmittelbarer Nähe wegen eines Lecks in Seenot geriet. Malik erinnert sich noch genau daran: "Die Menschen haben wie in Panik all ihre Habe ins Meer geworfen und mit ihren Schuhen ohne Pause das Wasser aus dem Boot geschöpft."

Schließlich schafften es beide Boote, ohne Personenverlust auf einer griechischen Insel anzulanden. Von dort machte sich die Familie mit verschiedenen Verkehrsmitteln weiter auf die beschwerliche Flucht über die Balkanroute. Die Grenzen mussten jeweils zu Fuß passiert werden, wobei Malik seinen jüngeren Bruder tragen musste, der wegen einer Fußverletzung nicht laufen konnte.


Irgendwann kam die Familie in einem Lager in Süddeutschland an, von wo aus sie in eine Unterkunft in den Osten Deutschlands gebracht werden sollten. Malik hatte jedoch gehört, dass Geflüchtete dort nicht gut behandelt würden, und brachte die Familie dazu, sich in den nächsten Zug zu setzen, der sie schließlich bis Dortmund brachte. Von dort gelangten die Vier bald nach Köln und lebten sieben Monate in einer Turnhalle in Rodenkirchen.

Malik und seinen Geschwistern wurden weder ein Deutschkurs noch ein Schulbesuch angeboten, und doch wurde eines Tages ein Besucher auf Malik aufmerksam. Er hatte sich angestrengt, um möglichst viele deutsche Wörter aufzuschnappen, und war so in der Lage, in gewissen Situationen als Dolmetscher zu fungieren.

Dieser Besucher versprach Malik, einen Schulbesuch zu ermöglichen. Und hielt Wort.

Nach zwei Jahren in einer internationalen Vorbereitungsklasse konnte Malik den Regelunterricht der gymnasialen Oberstufe besuchen.


Das Leben in der Turnhalle war beengt, es gab wenig Privatsphäre. Im Sommer war es unerträglich heiß und stickig. Eines Tages bat Malik darum, dass eine abgeschlossene (!) Fluchttür zur besseren Luftzufuhr geöffnet würde. Abgelehnt.
In dem Augenblick dachte sich Malik: „"Ich bin ein Mensch, und ich habe Rechte." Und verständigte die Polizei. Kurz darauf wurde die Familie in eine menschenfreundlichere Unterkunft verlegt und schon bald in eine eigene Wohnung in Mengenich.

Auch wenn der Schulweg nun sehr weit war, blieb Malik auf dem Gymnasium im Kölner Süden. Er verstand sich gut mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern, und es machte ihm nichts aus, dass diese drei Jahre jünger waren als er. "Wir hatten trotzdem viel Spaß in meiner Stufe. Ich hatte wenig Kindheit und habe schlimme Dinge erlebt. Aber ich fühle mich wirklich nicht traumatisiert", stellt er sehr bestimmt fest.

 

Malik musste auch deswegen schnell erwachsen werden, weil seine jüngeren Geschwister sich seit der Flucht aus Syrien sehr an ihm orientieren. Er hofft, dass sie bald selbstständiger werden, denn er möchte vor dem geplanten Informatikstudium ein Freiwilliges Soziales Jahr in Neuseeland absolvieren. 
Es fehlt nur noch das Visum.

Zum Seitenanfang Seite weiterempfehlen Druckversion Kontakt  Barrierefrei Datenschutz  Impressum