ERZBISTUM KÖLN  Domradio  Caritas Köln

Musik: Wundervolle Momente 

Dr. Inga Rapp spielt Querflöte und singt in einem Chor. In unserer Gemeinde beteiligt sie sich gern an der Gestaltung der Liturgie; früher gemeinsam mit anderen erwachsenen Musiker*innen als "Hauskapelle", in den letzten Jahren überwiegend im Duo mit Ralf Rhiel in den Sonntagabendmessen in St. Maternus. Sie ist mit vielen Menschen über ihr Singen und Musizieren ins Gespräch gekommen.

 

Wunder kann man nicht gezielt produzieren. 
Instrument einpacken, sich aufs Rad schwingen und im Kopf den festen Vorsatz haben: Heute mache ich ein Wunder – das ist eine regelrecht absurde Vorstellung!  
Andererseits: Es gibt sie, diese wundervollen Momente. Aber wie fühlt es sich an, daran beteiligt zu sein? 
Goethe hat es den Faust im gleichnamigen Theaterstück so formulieren lassen: "Werd' ich zum Augenblicke sagen: verweile doch! du bist so schön! Dann magst Du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zugrunde gehen." Meine persönliche Beschreibung lautet schlicht: Dann höre ich auf zu denken und BIN nur noch. 
Aber ist mein Empfinden denn überhaupt repräsentativ? Wie empfinden andere Musiker diese Momente? Eine kleine Umfrage im Bekanntenkreis ergänzte meine Gedanken um wertvolle Aspekte. Wichtigster Punkt ist die Gemeinschaft, die im Augenblick des Musizierens spürbar wird.

 

"Ich bin ein ziemlich dysfunktionales Einzelteil (weil extrem lampenfiebrig), aber als 'Rädchen' in einem größeren Ganzen durchaus zu gebrauchen. Ich finde es immer wieder wunderbar, wie die Gemeinschaft mit den anderen im Orchester oder in der Kammermusik mir hilft, das 'abzurufen', was ich kann – weil es für alle gebraucht wird, nicht nur für mich allein." 
(I. Arnold, Querflöte und Klavier)

 

"Aus einem Chor, einem Orchester, vier Solisten und einem Dirigenten wurde eine Einheit, wir wurden von der Musik getragen, haben uns mitreißen lassen, uns von Musik durchdringen lassen und trugen uns gegenseitig durchs Oratorium, das war ein völlig verrücktes Gefühl." 
(Patricia, Chorsängerin)

 

"Das erlebe ich immer an Heiligabend, wenn die Kinder gemeinsam Musik machen. Da könnte mir vor Glück 'das Herz zerspringen'."

(Uschi M., Blockflöten)

 

"Beim Zusammenspielen entsteht etwas Großes und Gemeinsames, ein Klang, der sich nicht aus den einzelnen Stimmen zusammensetzt, sondern etwas Neues. Wenn das gelingt, entsteht auch im Herzen etwas Neues: ein Gefühl einer umfassenden Gemeinsamkeit, ein tiefes Band, eine große Zuneigung zu denen, die mit mir spielen."

(Annette v. A., Blockflöten)

 

Lässt sich das Gefühl körperlich beschreiben?

 

"Schmerzende Gitarrenfinger spielen keine Rolle mehr, ich nehme die Schmerzen nicht mehr wahr."

(Bernd W., Gitarre)

 

"Der volle, harmonische Klang, die Vibrationen, die körperlich zu spüren sind, zusammen mit der körperlichen Anstrengung …" 
(Andrea T., Chorsängerin)

 

"Als (Chor)Sopranistin 'stimmt' es für mich, wenn ich mich als Klangkörper erlebe und der Klang einfach, ohne Anstrengung, fließt."

(Heike B., Sopran)

 

"Es sind 'nur' Schwingungen, aber der Raum, in dem das Klangerleben entsteht, tritt in seiner Bedeutung zurück, ich werde ganz Ohr."

(Barbara K., Saxophon)

 

"Es fließen lassen, sich mitreißen lassen, hineingesogen werden … Loslassen, sich darauf einlassen, sich berühren lassen, sich öffnen, etwas von sich selbst geben … Es gibt viele Bilder, die dieses Gefühl des Losgelöst-Seins versuchen, in Worte zu fassen. "Eins werden" ist eines der häufigsten. "Eins werden" mit dem Instrument, mit den Mitmusizierenden, auch mit sich selbst. Wenn die Musik ertönt, fühle ich mich ganz eins mit meinem Instrument und seinen Tönen."

(Tobias B., Akkordeon)

 

"Ich bin nicht religiös und glaube auch nicht an ‚Wunder‘ im Sinne von übernatürlichen Ereignissen. Aber ich kenne diese 'perfekten Momente', wenn Denken, Gefühl und Geist im Einklang stehen."

(Stefan N., Trompete)

 

"Beim Improvisieren – wenn’s richtig gut läuft – fühlt es sich an wie eine Welle, auf der man surft. Man ist ganz eins im Hier und Jetzt."

(Georg K., Trompete)

 

Macht es einen Unterschied, ob es ums Singen geht oder ob ein Instrument mit im Spiel ist? 

Die Meinungen sind geteilt.  

 

"Die Stimme ist das persönlichste Instrument, das Du hast. Und somit auch das, welches am anfälligsten ist für Sämtliches, was in Dir vorgeht. Du bist nicht abgelenkt durch die Steuerung eines ausdrückenden, externen Instruments, Singen ist immer unmittelbar. Ich empfinde beim Musizieren völlig anders, wenn ich am Klavier oder an der Geige sitze."

(Patricia S., Chorsängerin)

 

"Ich sehe mein Instrument durchaus als 'verlängertes Selbst'. Egal, ob Block- oder Querflöte, beide singen, sind eine Art Stimme, reagieren auf den Atem. Gerade die Querflöte reagiert ja auch empfindlich auf die eigene Stimmung: Bin ich entspannt? Bin ich verkrampft? Oder sogar: geht es mir gut?"

(Andrea B., Blockflöten)

 

"Als Hobby-Saxophonistin ist es für mich ‚wundervoll‘, wie ich dem Instrument durch meinen Luftstrom eine Seele einhauchen kann."

(Barbara K., Saxophon)

 

Es gibt sie, diese Momente, in denen Musizieren sich wunder-voll anfühlt. Aber sie sind selten. Und sie dauern nicht lang. Einen Wimpernschlag, einen Herzschlag … Ihre Wirkung jedoch ist von langer Dauer. Das ausgelöste Glücksgefühl kann noch tagelang begleiten.

 

"Alles scheint klar … wunderschön – für ein paar Augenblicke. Dann ist’s leider vorbei. Spätestens wenn man denkt: ist das geil!"

(Georg K., Trompete)

Zum Seitenanfang Seite weiterempfehlen Druckversion Kontakt  Barrierefrei Datenschutz  Impressum