ERZBISTUM KÖLN  Domradio  Caritas Köln

Kirche - immer wieder neu

Wenn wir wollen, dass alles bleibt, wie es ist, dann ist es nötig, dass alles sich verändert.

(Tomasi di Lampedusa)

Für die klugen und frommen Griechen der Antike, die über ihren allzu menschlichen Götterhimmel hinausdachten, war Gott der "unbewegte Beweger", das "Sein des Seienden", ein sehr abstrakter, ferner und unveränderlicher Gott, ein Gott der Philosophen. Ganz anders glaubte und dachte Israel an einen nahen Gott, der mit seinem Volk auf dem Weg ist.

 

Er erscheint dem Mose im Dornbusch, er spricht aus den Wolken. Als Feuer- und als Wolkensäule zeigt er seinem Volk den Weg durch die Wüste in die Freiheit. Gott zürnt und grollt und straft und liebt, er schließt mit seinem Volk einen Bund. Er lässt seine Propheten sagen, er möge keine toten Tiere und keine Opfer. Er wolle Gerechtigkeit für die Armen und Schutz für die Witwen und Asylbewerber. Ein Gott, der sich ins Getümmel dieser Welt einmischt, der mitgeht und sehr situationsbedingt handelt. Daran haben die Bischöfe des Zweiten Vatikanischen Konzils sicher gedacht, als sie die Kirche als das wandernde Gottesvolk bezeichneten. Wer wandert, der verändert sich.

 

Wer sich nicht bewegt und

verändert, erstarrt zum Fossil.

Lebendige Lichtspiele des Richter-Fensters Lebendige Lichtspiele des Richter-Fensters "schmücken" die Innenwände des Kölner Doms immer wieder neu. ©SilkeRost

Dennoch steckt das Gottesbild der Griechen noch in allzu vielen Köpfen und Herzen. "Die Kirche muss sich selber treu bleiben. Sie ist unveränderlich." "Die kirchlichen Traditionen sind wichtiger als alles andere. Sie müssen gepflegt werden." Doch nützt es dem Anliegen Jesu, das Gottesreich der Liebe und Gerechtigkeit zu verkünden, wenn wir Gottesdienste in einer toten Sprache feiern, die kaum jemand versteht und niemand spricht? Dürfen wir noch um dicke Ernten beten, wenn die Überflüsse unserer Agrarindustrie die Landwirtschaft in Afrika durch unsere Exporte kaputtmachen? Kann die Kirche es sich leisten, in einer Welt, in der Männer und Frauen gleichberechtigt sind (noch nicht so ganz – aber das kommt todsicher) an alten Abwertungen festzuhalten? Erwürgt die Kirche sich nicht selbst, wenn sie auf der einen Seite die Bedeutung der Eucharistie zu Recht hochhält, gleichzeitig aber nicht genügend Menschen beauftragt, in den Gemeinden die Eucharistie zu feiern?

In der alten Kirche hat man ein Amt geschaffen und jemanden damit betraut, wenn es notwendig war. Heute starrt man auf die eigene Tradition, bewegt sich nicht und riskiert damit, vom Festhalten an den Prinzipien erwürgt zu werden.

Wir lebten mal in einer Obrigkeitsgesellschaft. Da saß der Herrscher auf dem Thron, und das Volk verharrte demütig in der Tiefe. Das stellten die alten Kirchen auch in der Architektur dar, Stufen, Stufen und Stufen, und hoch oben der Priester, der vor dem Herrscher für das Volk eintrat. In der Architektur und in der Liturgie hat sich das zum Glück geändert, in der Mentalität noch lange nicht.

Die Priester, die Bischöfe und den Papst nicht als "Herren" und "Herrscher" zu sehen und zu behandeln, sondern als Geschwister, die mit uns auf dem Weg sind, das ist angesagt. Ein Glück, dass wir Papst Franziskus haben, der das in seinem Verhalten deutlich macht.

 

Nachdem Gott mit seinem Volk auf dem Weg ist und Jesus, unser Bruder, auf dieser Erde lebte, brauchen wir keinen Thron mehr. Er steckt noch in vielen Kirchenliedern drin, aber ob das im Sinne Jesu ist …?

 

Was und wem nützt es, im Gottesdienst offizielle Gebete zu hören - Übersetzungen alter, abstrakter lateinischer Gebete, die die Herzen nicht berühren und oft etwas unverständlich sind?

 

Auch Dogmen und Glaubenssätze sind nicht vom Himmel gefallen, sie haben nicht schon immer existiert.

 

Bei unterschiedlichen Meinungen wurde gestritten und diskutiert – das Dogma war der Endpunkt, eine Einigung, manchmal ein Kompromiss. Und das geschah jeweils in einer bestimmten Zeit, ausgesprochen für diese Zeit. Tausend Jahre später ist vieles von dem, was man früher formulierte, unverständlich, vielleicht sogar überflüssig.

Viele Glaubensaussagen müssten neu formuliert werden, von einigen sollte man Abschied nehmen. Die alten Glaubensbekenntnisse sind durchaus renovierbar oder wären durch zeitgenössische Texte zu ersetzen, die dann ihrerseits auch keinen Ewigkeitscharakter haben müssen.

Die Kirche muss sich bewegen und verändern, sonst wird sie zu einem großen, ja überdimensionalen Freilichtmuseum.

Dann sagen die Leute: "Ist ja ganz nett, kann man brauchen für Feiern zu besonderen Anlässen im Leben. Aber ansonsten bitte nicht unser Leben stören." Als einziges Kriterium für die Kirche darf gelten: Werden wir dem Anliegen Jesu gerecht, und wird es durch uns in diese Welt hinein verkündet?

 

Johannes Krautkrämer

Pfarrer im Ruhestand

 

Zum Seitenanfang Seite weiterempfehlen Druckversion Kontakt  Barrierefrei Datenschutz  Impressum