ERZBISTUM KÖLN  Domradio  Caritas Köln

Welche Wurzeln?

Aus welchen Wurzeln sie leben haben Menschen aus unserer Pfarrgemeinde der Pfarrbriefredaktion berichtet.

Wieslawa Wesolowska

Meine örtliche Wurzel ist wohl Berlin, die Großstadt. Sie ist der Ort meiner Geburt, Kindheit und meines Studiums, gepflastert mit vielen intensiven Erinnerungen. Sie ist auch die Stadt der Familie meines Vaters. Trotzdem wuchs ich dort in zwei Sprachen, Deutsch und Polnisch, auf, war und bin meiner polnischen Nationalität verbunden, durch die Geschichte meiner Familie und die vielen Besuche in Polen. Schon als Kind musste ich gleich bei meiner Namensnennung (er ist für deutsche Zungen schwer aussprechbar) für meine polnische Seite eintreten, Erklärungen abgeben. Und in Polen musste ich den mitspielenden Kindern durch deutsche Sätze beweisen, dass ich in Berlin lebte. Zwei Wurzeln, die vielleicht deshalb nicht so tief verankert sind.

Meine Wurzel Berufswahl jedenfalls, die Schauspielkunst, bestätigt dies. Das Theater ist ein Sammelpunkt vieler sozialer Randfiguren. Dort ist es ein Positivum viele verschiedene oder andersartige Verhaltensweisen von Menschen zu untersuchen, nicht festgelegt zu sein, immer wieder nachforschend zu durchleben und dies einem Publikum vorzuführen. Dieser Beruf ist einer der Schönsten, finde ich, aber er birgt auch in sich die Verunmöglichung ihn auszuüben, dann nämlich, wenn man kein Engagement findet.

Um zu arbeiten, kam ich durch ganz Deutschland, meine Freunde sind verteilt von Berlin über Köln, Oldenburg, Frankfurt, Mannheim, Ulm bis Freiburg. Habe ich wenig Geld, kann ich sie nicht besuchen. Während meiner langjährigen Engagements habe ich in acht verschiedenen Städten gelebt, habe leider keinen Lebenspartner auf Dauer finden und auch keine Familie gründen können. Die hätten mir vielleicht Halt gegeben in Arbeitslosenzeiten.

Dankbar bin ich für eine offene, rege Gemeinde, die ich in meiner Jugendzeit in Berlin oder während meines dreijährigen Engagements in Ulm kennenlernte, sowie jetzt sehr intensiv hier in Köln in St. Severin erlebe, denn zum Glück ist mir mein Glaube seit meiner Kindheit, natürlich verändert, geblieben.

Schön wäre eine feste Arbeit, die mir meine Existenzängste nehmen und mich fester mit anderen Menschen verbinden würde.

Marlene Wolff

Der Boden, in dem meine Wurzeln verankert sind, ist die Liebe meiner Eltern zu mir. So von ihnen angenommen und geliebt worden zu sein, ist heute die Basis für meine Beziehung zu Menschen, die mir begegnen.

 

Da sind z.B. die Patienten, die ich lange beruflich betreut habe, die Menschen in der Gemeinde, Freunde und all die Menschen, die mir helfen und denen ich helfen kann. Sie lassen mich spüren: "Ich bin wertvoll – so wie ich bin." Als vor einiger Zeit mein Elternhaus durch den Tagebau weggebaggert wurde, schmerzte mich das sehr, weil nun ein wichtiger Ort in meinem Leben nicht mehr da war. Aber umso deutlicher spüre ich, dass die Liebe meiner Eltern damit nicht ausgelöscht werden kann, sondern zuverlässig da ist, auch wenn meine Eltern leider schon gestorben sind. Daher war es für mich auch wichtig, bei ihrer Umbettung (auch der Friedhof musste dem Tagebau weichen) anwesend zu sein – als ein Zeichen meiner Dankbarkeit.

 

Die Liebe meiner Eltern hat mir in meinem Herzen auch ein Bild der Liebe Gottes gegeben. Und ich habe die Hoffnung, dass seine Liebe ebenso zuverlässig da sein wird, wenn ich irgendwann meine Heimat hier verlasse. Auch diese Hoffnung haben meine Eltern mir vorgelebt, indem sie ihren Glauben ganz selbstverständlich in ihren Alltag einbezogen haben. Die Gebete, der Segen und die Wallfahrten meiner Eltern haben meine eigenen Glaubenswurzeln wachsen lassen. Daraus nehme ich meine Energie, und daraus entstehen meine Lebensfragen und schließlich auch meine Antworten darauf.

Ewald Manderfeld

Meine Wurzeln liegen in der Eifel der 1960er und 70er Jahre. Aufgewachsen auf einem Mini- Bauernhof, habe ich mich im ländlich-katholischen Kosmos immer geborgen gefühlt. Ob Absicht oder nicht, es gab für Zukunftsängste keinen Raum, sondern das durch eine positiv gelebte Frömmigkeit meiner Eltern unterfütterte Gefühl, alles wird ein gutes Ende nehmen.


Begrenzungen/ Einschränkungen hat es sicherlich auch gegeben, konkret benennen kann ich diese aber nicht. Den Bauernhof gibt es noch immer, jedoch wird er nicht bewirtschaftet. Es ist aber spannend, dass er (zumindest bei meiner Frau und mir) wieder ein Thema ist. Wir werden sehen...

Herlinde und Willi Bernsmann

Unsere Wurzeln liegen in unseren rheinisch-katholischen Elternhäusern. Es war dort einfach selbstverständlich, katholisch zu sein und auch fest im Glauben zu stehen. Das hat uns unser ganzes Leben über begleitet
und das haben wir auch unseren drei Töchtern mitgeben können. Unsere beiden Elternhäuser (in Benrath und am Niederrhein) waren eng mit der Kirche verbunden und haben das auch durchgehalten trotz mancherlei Anfechtungen und Angriffe in der Nazizeit. 

In Bonn haben wir uns beim Studium kennengelernt, und seit 1957 – da haben wir geheiratet – wohnen wir hier in der Nähe der Kirche St. Paul. Wir sind nicht nur verwurzelt in diesem Wohnviertel, sondern auch intensiv verbunden mit der Kirche St. Paul. Der Bau war nach dem Krieg stark zerstört. Wir haben beide auf unterschiedliche Weise mitgeholfen, dass die schweren Schäden beseitigt werden konnten und die Kirche wieder ihre heutige Gestalt und Ausstattung bekam. [Anm. der Redaktion: Dr. Bernsmann war mehr als 30 Jahre 2. Vorsitzender des Kirchenvorstandes der damaligen Pfarrei St. Paul]. Nur ein ganz kleines Beispiel: Als unsere älteste Tochter 1967 zur Erstkommunion ging, haben wir Kommunionkindmütter gemeinsam mit der Pfarrers-Haushälterin zwei Wochen lang die Kirche geputzt – nach monatelangen Wieder- aufbauarbeiten. Die Pfarrgemeinde war glücklich, Ostern in der Kirche feiern zu können nach langer Zeit der Ausquartierung im Paulusheim in der Loreleystraße. 

Eine lange gepflege Tradition liegt uns am Herzen: Das Rosenkranzgebet jeden Mittwoch vor der Abendmesse in der Paulus-Melchers-Kapelle. Auch wenn wir da nur ein kleiner Kreis sind, das gemeinsame Gebet stärkt uns. 

Und wir freuen uns sehr, dass unsere sieben Enkelkinder (sie sind zwischen 15 und 25 Jahren alt) offenbar auch im Glauben Wurzeln schlagen konnten. Eine Enkelin ist mit zum Weltjugendtag nach Rio gefahren, ihr Heimatbischof hat ein halbes Jahr lang auf sein Gehalt verzichtet, um den Jugendlichen seines Bistums einen Reisezuschuss zu ermöglichen. Das hat uns besonders beeindruckt. Eine kleine Madonna aus Aparecida hat sie uns mitgebracht, die hat jetzt einen Ehrenplatz bei uns.

Zum Seitenanfang Seite weiterempfehlen Druckversion Kontakt  Barrierefrei Datenschutz  Impressum