ERZBISTUM KÖLN  Domradio  Caritas Köln

Kreuze

Diakon Dr. Barthel Schröder lädt dazu ein, ungewohnte Blicke auf das Kreuz zu wagen:

 

Fensterkreuze erschweren uns die Sicht. Kreuzungen verlangen immer wieder Entscheidungen über die Richtung, die es einzuschlagen gilt. Menschen werden nicht selten aufs Kreuz gelegt. Oft werden unsere Planungen und Vorstellungen durchkreuzt. Viele Menschen können nur weiterleben, wenn sie eine schwere Krankheit oder eine starke Behinderung als Kreuz auf sich nehmen. Kreuze überall.

 

Auch die Beläge unserer Straßen zeigen Kreuze: Bremsspuren, die sich kreuzweise überschneiden. Einige dieser Markierungen stehen für ein abruptes und scharfes Bremsen, um zum Stillstand zu kommen, andere für einen kurzfristigen Richtungswechsel. Weitere markieren den Ort eines Zusammenstoßes. Diese Spuren sind Zeichen für mangelhaftes Aufpassen, für Rücksichtslosigkeit, für Verfehlungen und Versagen.

 

In diesen Bremsspuren spiegelt sich unser alltägliches Leben. Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung können den Lauf des Lebens zu einem plötzlichen Halt bringen. Der eigene Weg ist nicht vorgegeben, muss selber gesucht werden mit dem Risiko des Scheiterns. Umkehren, Abbiegen, Einschlagen einer anderen Richtung sind alltäglich. Andere Menschen kreuzen den eigenen Lebensweg, Zusammenstöße sind nicht ausgeschlossen. Auch unser Lebensweg ist geprägt durch fehlende Sensibilität, Rücksichtslosigkeit, Verfehlungen und Versagen.

 

Der namhafte Künstler Gerd Winner, dem nicht nur im Jahr 2001 eine Ausstellung in St. Maternus gewidmet war, sondern der auch die U-Bahn Station Piusstraße und die Kirche Hl. Kreuz in der Lindenstraße gestaltete, hat in einem Altarkreuz (siehe Bild) diese Wegmarkierungen als Zeichen für alltägliches menschliches Versagen dem Kreuz des Jesus von Nazareth gleichsam aufgeladen. Auf diese Weise wird die menschliche Schwäche in die Kirche und in die Gottesdienste hineingetragen, wird das eigene Unvermögen und Scheitern vor Gott bekannt.

 

Die Farben der Bremsspuren ändern sich im Laufe des Kirchenjahres. Das Schwarz-weiß in der Advents- und Fastenzeit bringt die Verfehlungen ungeschminkt zum Ausdruck. Im Jahreskreis weisen die Farben darauf hin, dass unser Alltag neben Verfehlungen (schwarz), Schmerz und Enttäuschungen (rot) auch von einem blauen Himmel und Freude (gelb) geprägt ist. An den Hochfesten – Ostern, Weihnachten und Pfingsten – leuchtet das Altarkreuz in Rot- und Gelbtönen als Hinweis auf Kreuzestod (rot) und Auferstehung (gelb), siehe Titelbild.

 

Wenn Gerd Winner die Wegmarkierungen als Symbole für alltägliche menschliche Versagen dem Kreuz des Jesus von Nazareth gleichsam auflädt, dann übersetzt er in unser heutiges Denken und Sehen das Bild vom Lamm Gottes, dass die Sünde der Welt trägt und damit hinweg nimmt. Menschen, die alle Vergehen und Verfehlungen losgeworden sind,  können sich, so wie sie sind, ohne Bedingungen und ohne Angst Gott nähern. Es gibt nichts mehr, was sie daran hindern könnte, auf diesen Gott zu zugehen. Sie können sich sicher sein, von diesem Gott nie abgewiesen zu werden.

 

Und wenn dieser Jesus die Sünde der Welt trägt, und nicht nur einmal getragen hat, dann bedeutet dies auch, dass Menschen immer wieder neu anfangen, die falschen Lebenswege verlassen können. Daran erinnern die vielen Kreuze, die uns umgeben.

 

Barthel Schröder

 
Zum Seitenanfang | Seite weiterempfehlen | Druckversion | Kontakt | Klassisch | Datenschutz | Impressum