Beichte - das Sakrament der Versöhnung

Für viele Menschen gibt es beim Thema „Beichte“ problematische Erfahrungen aber auch Halbwissen, das aus Erzählungen oder Negativberichten herrührt.

 

Die Botschaft Jesu Christi ist die Liebe. Er ermutigt die Menschen, der Liebe Gottes zu vertrauen und aus diesem Vertrauen die Angst zu überwinden, die uns immer wieder verleitet, unmenschlich statt menschlich zu handeln. Die Liebe Gottes gilt uns immer, auch und gerade in unserem Versagen und an den Grenzen unserer eigenen Möglichkeiten. Im Lukasevangelium hat Jesus diese Bereitschaft Gottes zur Vergebung in wunderschönen Gleichnissen zum Ausdruck gebracht, die zur Weltliteratur geworden sind (das Gleichnis vom verlorenen Schaf und vom verlorenen Sohn – oder besser: vom barmherzigen Vater.  LK 15)

 

Die Aufgabe der Kirche besteht gerade darin, den Menschen diese immer währende und verlässliche Liebe Gottes zuzusagen. In jedem Gottesdienst, in jeder Verkündigung geschieht dies. Wenn der Priester z.B. den Gottesdienst mit den Worten eröffnet: „Der Herr sei mit euch!“, dann sagt er genau das: Gott ist bei uns und mit uns. Im Schuldbekenntnis jeder Messe stellen wir uns zu Beginn der Wirklichkeit, dass wir begrenzte Menschen sind, die ihren eigenen Möglichkeiten oft genug nicht gerecht werden und dazu beitragen, dass Unfriede, Streit und Versagen gelebt werden. In der Zusage der Vergebung bringen wir zum Ausdruck, dass uns die Möglichkeit zum Neuanfang geschenkt ist und wir nicht bei unseren Grenzen stehen bleiben müssen. Wenn die Gottesdienstbesucher am Ende in die Welt gesandt werden mit den Worten: „Gehet hin in Frieden“, dann bringt das zum Ausdruck, dass die Menschen als mit Gott Versöhnte gehen.

 

Beichten heißt, sich der Liebe Gottes bewusst werden. Im Sakrament der Versöhnung wird diese allgemeine Glaubenswirklichkeit auf den Einzelnen sichtbar gemacht und ihm ganz persönlich zugesprochen. Es geschieht nicht Mehr oder Wirksameres als in den anderen Formen der Zusage der vergebenden Liebe Gottes. Aber im Sakrament der Versöhnung - in der Beichte - wird diese Zusage mir persönlich gegeben. Ich erfahre mich konkret angesprochen mit der Wahrheit meines eigenen Lebens.

 

Das Sakrament der Versöhnung ist das sichtbare Zeichen der Versöhnung, die Gott uns immer schon geschenkt hat. In ihm feiern wir, was immer gilt: dass wir in der sündenvergebenden Liebe Gottes geborgen sind.

 

Die katholische Kirche empfiehlt, sich im Sakrament der Versöhnung regelmäßig diese Vergebung Gottes zusprechen zu lassen. Das kann in verschiedenen Formen geschehen.

 

In jeder katholischen Kirche gibt es einen Beichtstuhl, in dem zu angegeben Zeiten ein Priester ist, bei dem man in anonymer Weise beichten kann. Einer Beichte geht sinnvollerweise eine Gewissenserforschung voraus, in der man das eigene Leben bedenkt und das, was man als Versagen, als Grenze, als Schuld erkennt, in der Beichte persönlich bekennt.

 

Es gibt auch die sehr häufig genutzte Möglichkeit des persönlichen Beichtgespräches. Das ist ein persönliches Gespräch, das man mit einem Priester nach einer Terminvereinbarung führt und in dem man in einer Atmosphäre des Gesprächs über die eigenen Grenzerfahrungen, über Versagen und Schuld spricht. Nie kann es dabei um Verurteilung oder Verdammung gehen, sondern immer um Aufrichtung, Ermutigung und die Zusage der Vergebung. Bei einer Beichte muss man keine formalen Voraussetzungen einhalten. Gerade wenn man keine Erfahrungen (mehr) mit dem Sakrament der Versöhnung hat, wird der Priester gern helfen, einen persönlichen Einstieg in ein Beichtgespräch zu finden.

 

(nach Anselm Grün)