Die Walcker-Orgel

  • Baujahr: 1978
  • Erbauer: Orgalbaufirma Walcker
  • Mechanische Spieltraktur / elektrische Registertraktur
  • Spielhilfen: sechs freie Kombinationen / Tutti / Einzelabsteller

Das Pfeiffenwerk der Walcker-Orgel stammt zum größten Teil aus der Vorgängerorgel, die 1956 von der Orgelbaufirma Krell (Duderstadt) erbaut wurde. Lediglich einzelne Register wurden von Walcker neu erbaut. Das Gehäuse der Orgel verdeckt seit dem Bau der aktuellen Orgel die kunstvolle Rosette im Westwerk der Kirche.

 

I Rückpositiv C–g3

Holzgedackt 8' Krell
Venezianerflöte 4'
Nasard 22/3' Krell
Prinzipal 2' Krell
Terz 13/5' Krell
Oktävchen 1'
Scharffzimbel III 1/2'
Krummhorn 8'
Tremulant

 

II Hauptwerk C–g3
Gedackt 16' Krell
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Krell
Oktave 4' Krell
Spitzflöte 4' Krell
Oktave 2' Krell
Kornet III 22/3' Krell
Mixtur V 11/3' Krell
Zimbel III 1/3' Krell
Trompete 8' Krell

 

III Schwellwerk C–g3
Hohlflöte 8'
Viola da Gamba 8' Krell
Vox coelestis 8' Krell
Prinzipal 4' Krell
Traversflöte 4' Krell
Blockflöte 2' Krell
Quinte 11/3' Krell
Scharff IV 1' Krell
Dulcian 16' Krell
Hautbois 8' Krell
Clairon 4'
Tremulant

 

Pedal C–f1
Prinzipalbass 16' Krell
Subbass 16' Krell
Quintbass 102/3'
Octavbass 8'
Bassflöte 8' Krell
Choralbass 4'
Hintersatz IV 22/3'
Posaune 16'
Trompete 8'
Schalmei 4'

 

Koppeln: I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P