Termine

kfd Herz Jesu - Maiandacht
15.05.2025 - 18:00 Uhr
kfd St. Clemens - Hl. Messe
20.05.2025 - 09:15 Uhr
vorbereitet von der kfd St. Clemens
danach Frühstück im Clemenshaus

Pastorale Einheit Bergisch Gladbach - aktuell

aktuelle Informationen von Pastor Wilhelm Darscheid

Im Erzbistum Köln wurden 67 Pastorale Einheiten errichtet. Grundsätzliche Informationen dazu wurden unter https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/zusammenfinden/index.html veröffentlicht.

Hier möchte ich sie über die Entwicklungen in der Pastoralen Einheit Bergisch Gladbach informieren.

Zukunftsweisend für uns?!

Die Entwicklung der Pastoralen Einheit Bergisch Gladbach hat eine bekannte Geschichte. Die Einschätzungen sind bei Gemeindemitgliedern unterschiedlich zu hören: Es gilt nur das Engagement bei uns in der Gemeinde vor Ort, darüber hinaus sind die Entwicklungen in der Pastoralen Einheit nicht von Interesse; oder: warum sich mit hohem Einsatz im Prozess beteiligen, werden die Entscheidungen nicht trotzdem an Ende in Köln getroffen? Aber auch: um unserer Gemeinden können wir uns der aktuellen Situation nicht verschließen. Sicherlich haben sie ähnliches schon gehört?!

Dass Veränderungen erforderlich sind, zeigen die sinkenden Zahlen der Gläubigen in allen Gemeinden, die schon kurzfristig deutlich geringer werdende Zahl von Seelsorgerinnen und Seelsorgern und die prognostizierten geringer werdenden finanziellen Mittel. Darauf hat das Erzbistum mit der Bildung der Pastoralen Einheiten reagiert. Damit auch in neuen Strukturen unsere Kirche vor Ort lebendig bleibt, ist es wichtig, diese Entwicklung mitzugestalten. Die Weiterentwicklung lebendiger Gemeinden wird uns nicht durch Rückzug aus dieser Entwicklung, sondern durch aktive Beteiligung gelingen, in der wir uns als Teil eines größeren Ganzen verstehen.

Welche Arbeitsform gibt es und wie geschieht Beteiligung?

Seit September tagt das Koordinierungsteam, das die Entwicklung der Pastoralen Einheit gemäß Statut des Erzbistums unter Leitung des koordinierenden Pfarrers Elmar Kirchner koordinieren und initiieren soll. Ihm gehören Vertreter der Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände bzw. Verbandsvertretungen KGV, der Pastoralteams, der Krankenhausseelsorge, der Verwaltungsleitungen und die fünf Pfarrer an. Hier wurden Arbeitsgruppen zu den Themen Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand, Rechtsform und Kommunikation gebildet.

Außerdem treffen sich in regelmäßigen Abständen alle Mitglieder der Pastoralteams und die Pfarrer.

Alle drei Formate von Zusammenkünften beziehen sich auf alle fünf Seelsorgebereiche der Pastoralen Einheit Bergisch Gladbach gemeinsam.

Die aktuelle Aufgabe: welche Rechtsform votieren wir?

Für die künftige Rechtsform der Pastoralen Einheit gibt es zwei Möglichkeiten: die Fusion aller fünf Seelsorgebereiche zu einer Pfarrei oder die Bildung einer Pfarreiengemeinschaft für Bergisch Gladbach. Für die fusionierte Pfarrei werden weniger Gremien benötigt und Entscheidungswege werden verschlankt. Vor Ort kann eingeführt werden, das Gemeindeleben verantwortlich zu gestalten und dadurch eine Zentralisierung zu vermeiden. Die Pfarreiengemeinschaft setzt die Bildung von Pfarreien im Bereich der Seelsorgebereichen voraus und benötigt mehr Ehrenamtliche in den dann fünf Kirchenvorständen unserer Stadt. Falls mangels Kandidaten ein Kirchenvorstand nicht mehr zustandekommen kann, wird jedoch die Fusion eingeleitet.

Der Pfarrgemeinderat, die Verbandsvertretung KGV und das Pastoralteam geben durch Abstimmung ein Votum für eine der Rechtsformen ab. Dies geschieht entsprechend in allen fünf Seelsorgebereichen bis zum 30.06.2025. Für die Pfarreiengemeinschaft ist eine Mehrheit von 80 % erforderlich, danach entscheidet der Erzbischof.

Worauf kommt es an? Es bleibt nicht, wie es ist, beide Rechtsformen bringen Veränderungen. Welche Rechtsform wird uns ermöglichen, das Leben unserer katholischen Gemeinden in Bergisch Gladbach am besten zu gestalten? Dazu hoffe ich auf zukunftsorientierte Voten.                Pastor Wilhelm Darscheid

 

Zurück