Sir Colin John Beverley Mawby
* 9. Mai 1936 in Portsmouth † 24. November 2019 in London
Repertoire
- Missa mundi (2008) (2009 unter Sir Colin Mawby einstudiert)
- Crux fidelis (2009) (2010 unter Kantor Stefan Mohr einstudiert)
- Erde, singe, dass es klinge (2014 unter Vincent Heitzer einstudiert)
- Halleluja-Coda für SATB und Orgel (2011 unter Kantor Stefan Mohr einstudiert)
- I will lift up my eyes to the hills, Psalm 121 (2008) (2009 unter Sir Colin Mawby einstudiert)
- Jubilate Deo (2008 unter Kantor Stefan Mohr einstudiert)
- Universal Praise (Ihr Völker, preist den Herrn) (2006) (2009 unter Sir Colin Mawby einstudiert)
Portrait
Britischer Organist, Chorleiter, Komponist, Musikkritiker
Colin Mawby erhielt seine früheste musikalische Ausbildung an der Chorschule der Westminster Cathedral. Sein Talent entdeckte George Malcolm, M. Mus., dem er im Alter von 13 Jahren als Aushilfsorganist bei der Bewältigung der 15 Gottesdienste in der Woche behilflich war.
Danach studierte er am Royal College of Music bei Richard Latham, John Churchill und Gordon Jacob. An der Westminster Cathedral wurde er zunächst erster Assistent und war von 1961 bis 1978 Master of the Music. Unter seiner Leitung wurde der Cathedral Choir u. a. auch durch viele Auftritte bei der BBC bekannt.
Mit dem Wunsch, sein Repertoire zu erweitern, zog Colin Mawby nach Irland und war von 1981 bis 1995 Chordirektor bei Radio Telefis Éireann (RTE). 1991 wurde er zum künstlerischen Leiter des irischen National Chamber Choir ernannt und war seit 2001 deren künstlerischer Direktor Emeritus.
Als Dirigent arbeitete er mit vielen anderen Musikgruppen zusammen, u. a. mit den London Mozart Players, dem Wren Orchestra, dem belgischen Radiochor Pro Cantione Antiqua, dem RTE Concert Orchestra und den BBC Singers und trat vor der Königin von England in Saint Paul's Cathedral, vor Präsident John F. Kennedy in der Westminster Cathedral und im Petersdom in Rom auf.
Er veröffentlichte als Musikkritiker in der London Times, dem Guardian und dem Tablet. Hinzu kommen viele Vortäge über Musik bei BBC`s Radio 3. Im Jahre 2002, beim Waging Peace through Singing Competition in Oregon, USA, erhielt er die höchste Ehrung für sein Stück Prayer of Forgiveness.
2006 wurde ihm für seine außerordentlichen Verdienste im Bereich der Kirchenmusik durch Papst Benedikt XVI. (Pontifikat 2005-2013) der Gregoriusorden1 (Ritter) verliehen.
Colin Mawby, der in der Grafschaft Dublin in Irland und in London lebte und dort am 24. November 2019 verstarb, galt als einer der berühmtesten zeitgenössischen englischen Komponisten sakraler Musik.
Werke
Mawby komponierte rund 37 Messen, über 100 Psalmenfassungen, Motteten und Hymnen, 5 Liederzyklen und sehr viele Chorstücke, 2 Kinderopern und eine Weihnachtskantate für Kinder, u. a.
- Messe in G für SATB und Orgel (2006)
- Missa brevis in A für SABar und Orgel (2006)
- Pastoralmesse in G für SATB, Streicher und Orgel (2006)
- Missa mundi für SATB und Orgel (2008)
- Missa festiva für SABar, Streicher und Orgel (2008)
- Pastoralmesse in D für SABar, Streicher und Orgel (2009)
- Missa brevis in D für Orgel oder Bläser oder Orgel und Bläsern (2010)
- Missa brevis in B für SATB (auch SABar) und Orgel (2011)
- Missa Princeps Pacis für SATB und Orgel (2013) | komponiert anlässlich des 100. Jahrestages des Kriegsbeginns 1914
- Missa „Deo gratias“ für SATB und Orgel (2016) | komponiert anlässlich seines 80. Geburtstages im Mai 2016
- Zwei Sologesänge: Laudate Dominum / Halleluja für Sopran, Flöte und Orgel
- Drei eucharistische Sologesänge: Panis angelicus / O salutaris / Ave verum
für Sopran, Soloinstrument und Orgel
- Sechs Sologesänge zur Hochzeit oder anderen festlichen Gelegenheiten: Ave Maria / Die Ehre Gottes aus der Natur / Wo du hingehst / Der Herr segne und behüte euch / A celtic blessing / Amazing grace für mittlere Singstimme und Orgel
- Acht Weihnachtslieder: Hark, the herald angels sing – Gottes Bote hat vermeld’t / Angels we have heard on high – Engel sangen in den Höhn / The first nowell – Die erste Weihnacht / O come, o come Emmanuel! – O komm, o komm Emmanuel! / Joy to the world! – Freude der Welt! / Away in a manger – Es war eine Krippe / O little town of Bethlehem – Du kleines Städtchen Bethlehem / Ding dong merrily on high – Fernher rauscht ein Glockenklang für SATB und Orgel
- Adoramus te Christe für SABar und Orgel (2007)
- Alma Redemptoris Mater Motette für die Advents- und Weihnachtszeit
für SABar und Orgel (2010)
- Ave Maria für SATB und Orgel (2005)
- Ave verum für SATB und Orgel (2006)
- Cantantibus Organis Motette zur heiligen Caecilia für SATB und Orgel (2008)
- Cantate Domino für SABar und Orgel (2006)
- Christus resurrexit für SABar und Orgel (2008)
- Conditor alme siderum für SATB und Orgel (Gemeinde ad lib.) (2011)
- Crux fidelis für SATB a cappella (2009)
- Das Licht des Tages ist zerronnen - The day Thou gavest, Lord is ended für SATB und Orgel (2007)
- Der Herr ist mein Hirte, Psalm 23 für SABar und Orgel (2007)
- Die Sieben Worte des Erlösers – Nach biblischen Texten für SATB und Orgel (2008)
- Erde, singe, dass es klinge für SATB und Orgel (2012)
- Gaudeamus omnes in Domino - Lobt Gott mit Halleluja für SATB, Bläser und Orgel (2009)
- Großer Gott, wir loben dich (GGB 380, EG 331) (2008) für SATB, Bläser (2 Trompeten, 2 Posaunen, ad lib. Pauken) und Orgel
- Hodie Christus natus est für SABar und Orgel (2008)
- Ich hebe meine Augen auf - I will lift up my eyes to the hills, Psalm 121 für SATB und Orgel (2008)
- Ihr Himmel, jauchzet! – Rejoice, ye Heavens!, Festchor zu Advent und Weihnachten für SATB, Streicher und Orgel (2010)
- Ihr Völker, preist den Herrn - All nations praise the Lord für SATB und Orgel (2006)
- In dulci jubilo für SATB und Orgel (2005)
- Jauchzet vor dem Herrn – Make a joyful noise, Festliches Jubilate für SATB, Bläser (2 Trompeten, 3 Posaunen) und Orgel (2014)
- Jubilate Deo für SATB und Orgel
- Laudate Dominum omnes gentes, Psalm 117 für SABar (auch SATB) und Orgel (2012)
- Liebe kam zur Weihnacht – Love came down at Christmas für SATB und Orgel (2008)
- Lobe den Herren, den mächtigen König (GGB 392, EG 316) (2013) für SA(T)B und Orgel, Bläser (2 Trompeten, 2 Posaunen und Pauken ad lib.
- Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (GGB 247, EG 27) für SATB und Orgel (2011)
- Macht hoch die Tür (GGB 218, EG 1) für SATB und Orgel (2006)
-
- Nun freut euch, ihr Christen (GGB 241) für SATB (Solo-Stimme ad lib.) und Orgel (2006)
- O Heiland, reiß die Himmel auf (GGB 231, EG 7) für SATB und Orgel (2007)
- Öffnet euch weit, ihr Tore – Lift up your Heads ye Mighty Gates, Adventsmotette für SABar und Orgel (2010)
- Pater noster für SATB, Orgel und Überstimme (2013)
- Personent hodie für SATB und Orgel (2007)
- Regina caeli für SATB und Orgel (2007)
- Requiem für SB Solo, SATB und Orgel
- Rorate caeli – Ihr Himmel, tauet den Gerechten für SATB und Orgel (2010)
- Salve Regina für SATB und Orgel (2009)
- Sub tuum praesidium für SATB a cappella (2011)
- This joyful Eastertide, Oster-Hymnus für SATB a cappella (2010)
- Transeamus usque Bethlehem für SATB, Streicher und Orgel (2008)
- Tröstet, tröstet mein Volk - Comfort, comfort my People für SATB a cappella (2011)
- Tu es Petrus für SATB, Bläser (2 Trompeten, 2 Posaunen, Horn) und Orgel oder SATB a cappella (2012)
- Ubi caritas et amor für SABar und Orgel (2011)
- Veni creator Spiritus für SATB und Orgel, Kantor oder Gemeinde ad lib. (2010)
- Zu Betlehem geboren (GGB 239, EG 32) für SATB, Orgel und Überstimme (2007)
Quellen und weiterführende Links:
Colin Mawby (in Englisch) EG: Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe für die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Lippische Landeskirche. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, Luther-Verlag, Bielefeld, 1996 GL: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln. 1975/1996, Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart, J. P. Bachem Verlag, Köln GGB: Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Ausgabe für das Erzbistum Köln. 2013, Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Hörproben: Demo-CD „Geistliche Chorwerke“, Musikverlag Dr. J. Butz, Bonn; Westfälische Kammersolisten · Leitung: Markus Lehnert · An der Binns-Schulte-Orgel (III/35) der Heilig Kreuz Kirche Bonn-Limperich: Caroline Prozeller
1 Der Ordine Equestre Pontificio di San Gregorio Magno (Päpstlicher Ritterorden vom heiligen Gregor dem Großen) ist der vierthöchste Orden, der unmittelbar vom Papst für Verdienste um die römisch-katholische Kirche verliehen wird.
Letzte Änderung am 19.10.2022 |