Letzte Aktualisierung: 11.04.2020
|
Pressestimmen
Wir sind in erster Linie der Chor an der Stiftskirche St. Johann Baptist und Petrus, der
Pfarrkirche der
Katholischen Kirchengemeinde St. Petrus, Bonn und leisten unseren Beitrag zu einer
würdigen und festlichen Gestaltung der Gottesdienste in unserem
„Kuhle Dom“
1) zur höheren Ehre Gottes und zur Freude der Menschen.
Selbstverständlich freuen wir uns über die Pressemitteilungen, die wir vornehmlich den Bonner
Tages- und Wochenzeitungen entnehmen konnten.
Auszugsweise sind nachfolgend einige Rezensionen aufgeführt, die zum besseren Lesen auch im
PDF-Format angeboten werden.
1)
Warum wird die Stiftskirche im Volksmund „Kuhle
Dom“ genannt?
Eine Antwort kann der
Pressebericht► einer Bonner Tageszeitung im Zusammenhang mit der 8.
Bundesversammlung 1984, die in der Stiftskirche mit einem ökumenischen Gottesdienst begann,
geben.
Erstes Bonner Sommerkonzert am 9. Juni 2013
Bonner Rundschau, 11. Juni 2013
Gleich zwei Novitäten kennzeichnen dieses Konzert unter der Leitung von Stiftskantor
Stefan Mohr aus: zum ersten Mal
konzertiert der Stifts-Chor im Sommer und führt Werke von
Johann Sebastian Bach
auf.
Auf dem Programm standen die Kantaten
Singet dem
Herrn ein neues Lied BWV 190,
Erschallet,
ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! BWV 172 und die Ratswahlkantate
Wir danken dir,
Gott, wir danken dir BWV 29.
Wir danken den Solisten Claudia Immer (Sopran), Kathrin Leidig (Alt), Thomas Klose (Tenor)
und Hartmut Nasdala (Bass), den Musikern des Beethoven Orchesters Bonn und Christoph Hamm (Orgel)
für die Mitwirkung.
Konzert am 7. Januar 2012 mit dem Propsteichor Billerbeck
General-Anzeiger Bonn, 10. Januar 2012
Im zweiten, gemeinsamen Konzert mit dem Propsteichor
Billerbeck erklangen zum Ende der Weihnachtszeit, dieses Mal in der Bonner Stiftskirche, das
Magnificat in D, die Weihnachtskantate „
Vom Himmel hoch“ und
der
Der 42.
Psalm „Wie der Hirsch schreit“ von
Felix Mendelssohn Bartholdy unter
der Leitung von Kantor Stefan Mohr.
Neben den beiden Chören wirkten als Solisten Felicitas Fuchs (Sopran), Kathrin Leidig (Alt),
Thomas Klose (Tenor) und Christoph Scheeben (Bass) sowie Musiker des Beethoven Orchesters Bonn
mit.
Konzert am 30. Dezember 2011 mit dem Propsteichor Billerbeck im Billerbecker Dom
Allgemeine Zeitung Coesfeld, 2. Januar 2012
Zusammen mit dem Propsteichor Billerbeck und dem
Staatssinfonieorchester Kaliningrad kamen im traditionellen Jahresschlusskonzert im Billerbecker
Dom das
Magnificat in D, die Choralkantate
„Vom Himmel hoch“
und der
Der 42.
Psalm „Wie der Hirsch schreit“ von
Felix Mendelssohn Bartholdy unter
der Leitung von Kantor Ludwig Wegesin zur Aufführung.
Wir danken den Solisten Anne Klare-Viegener (Sopran), Kathrin Leidig (Alt), Walter Drees
(Tenor) und Christoph Scheeben (Bass) für die Mitwirkung.
Konzert am 7. Mai 2008 mit der Schola Cantorum Nagoya/Japan
General-Anzeiger Bonn, 9. Mai 2008
Im zweiten, gemeinsamen Konzert mit der Schola Cantorum Nagoya aus Japan wurden
„Das Lied von der Erde“ von
Shin Sato von der Schola Cantorum
Nagoya, am Klavier begleitet von Akina Kanazawa sowie die
Harmoniemesse von
Joseph Haydn unter der Leitung von
Takashi Nakamura aufgeführt.
Neben den beiden Chören wirkten als Solisten Claudia Immer (Sopran), Esther Borghorst (Alt),
Helmut Clemens† (Tenor) und
Stefan Mohr (Bass) sowie Musiker des
Beethoven Orchesters Bonn mit.
General-Anzeiger Bonn, 14. Mai 2008
Empfang durch Bürgermeister Helmut Joisten im Alten Rathaus der Bundesstadt Bonn
Konzert am 2. Dezember 2007 mit dem Deutsch-Französischen Chor Bonn
General-Anzeiger Bonn, 4. Dezember 2007
Zusammen mit dem Deutsch-Französischen Chor Bonn und dem Staatssinfonieorchester Kaliningrad
wurde unter der Leitung von Kantor Stefan Mohr das
Paulus-Oratorium von
Felix Mendelssohn Bartholdy
aufgeführt.
Wir danken den Solisten Claudia Immer (Sopran), Esther Borghorst (Alt), James McLean (Tenor),
Rainer Zaun (Bass) und Heidi Schwill (Orgel) für die Mitwirkung.
Konzert am 20. November 2004 - 110 Jahre Stifts-Chor Bonn
Zum 110-Jährigen singt der Stifts-Chor Bonn zusammen mit dem Deutsch-Französischen Chor Bonn,
unterstützt durch Musiker des Beethoven Orchesters Bonn und Heidi Schwill an der Orgel unter ihrem
Kantor Stefan Mohr die
Große Messe
c-moll (KV 427) von
Wolfgang Amadeus Mozart sowie das
Te
Deum von
Joseph Haydn.
Gesangssolisten waren: Claudia Immer, Katrin Smith (Sopran), Immo Schröder (Tenor) und Gaku
Sumida (Bass).
Im General-Anzeiger Bonn war hierüber am 23. November 2004 zu lesen:
„Prächtige Auftragsarbeit für die Kaiserin
Konzert, Stiftschor feiert 110-jähriges Bestehen
110-jähriges Bestehen - das ist schon ein Grund zum Feiern, und das tat der
Bonner Stiftschor denn auch mit einem repräsentativen Konzertabend in seiner sehr gut besuchten
"Hauskirche" am Stiftsplatz. Mit dabei war auch der Deutsch-Französische Chor Bonn, den
Stiftskantor Stefan Mohr seit dem Jahr 2000 gleichfalls leitet. Den orchestralen Part hatten
Mitglieder des Beethoven-Orchesters übernommen. Und natürlich wirkte auch eine Reihe von Ge-
sangssolisten mit, die beiden Soprane Claudia Immer und Katrin Smith, der Tenor Immo Schröder und
der Bass Gaku Sumida. An der Orgel saß Heidi Schwill. Werke von Haydn und Mozart waren einstudiert
worden für dies Jubiläumskonzert. Zur Eröffnung war das 1799/1800 als Auftragswerk für Kaiserin
Maria Theresia komponierte "Te Deum" von Joseph Haydn ausgewählt worden, prachtvoll konzis, oft
lapidar gearbeitet und doch von großer Intensität. Der kraftvoll-lobpreisende Gestus des Anfangs-
und des Schlussteils wurden vom sehr sicher und prägnant gestaltenden Chor und in gleicher Weise
vom klangvoll aufspielenden Orchester eindrucksvoll nachvollzogen. Krönender Abschluss war Mozarts
große Messe c-Moll KV 427, die Fragment geblieben ist. Die Auseinandersetzung Mozarts mit Händels
Oratorien und mit der Bachschen Fugenkunst spiegelt sich nachdrücklich wider in diesem Werk, das
nicht zuletzt mit prachtvollen Sopran-Arien ("Christe eleison", "Laudamuste", "Et incarnatus est")
und einem empfindungsvollen Terzett für zwei Soprane und Tenor beeindruckt und im "Benedictus" dann
alle vier Solisten einsetzt. Der gleichfalls mit ausdrucksvollen Aufgaben betraute Chor und das zur
Stimmungsintensivierung sehr viel auch beitragende Orchester (etwa in dem holzbläsergeprägten
idyllischen "Et incarnatus est") agierten ebenso klangberedt wie die Gesangssolisten. Kantor Stefan
Mohr hielt mit seinen präzisen und fordernden Direktiven das musikalische Geschehen überzeugend im
Fluss.“
November 2002
General-Anzeiger Bonn, 13. November 2002
„Stifts-Chor singt seit über 100 Jahren“
Konzert am 3. November 2002
General-Anzeiger Bonn, 5. November 2002
Zur Aufführung gelangten das
Requiem op. 48 von
Gabriel Fauré und
geistliche Motetten von
César Franck und
Gabriel Fauré.
Neben dem Chor wirkten mit: Beate Müller (Sopran),
Helmut Clemens† (Tenor), Mark
Morouse (Bariton) und Walter Witsch (Bass) als Solisten sowie Musiker des Orchesters der
Beethovenhalle Bonn und Heidi Schwill an der Orgel. Die Gesamtleitung hatte
Kantor Stefan Mohr.
Patrozinium am 1. September 2002
General-Anzeiger Bonn, 2. September 2002
Die diesjährige „Kuhle Kirmes“, das Patronatsfest der Stifts-Pfarrei, stand ganz im
Zeichen
Mozarts.
Neben der
Missa
solemnis sang der Stifts-Chor unter der Leitung von Kantor Stefan Mohr das
Sancta Maria,
Mater Dei.
Den Gesangssolisten Beate Müller (Sopran), Mila Feiden (Alt),
Helmut Clemens† (Tenor) und
Walter Witsch (Bass) sowie den Mitgliedern des Orchesters der Beethovenhalle Bonn gilt unser
Dank.
Weihnachtskonzert am 17. Dezember 2000
General-Anzeiger Bonn, 19. Dezember 2000
Am 4. Adventssonntag kam das Kirchen-Oratorium
Die
Geburt Christi von
Heinrich von Herzogenberg zur
Aufführung.
Der Stifts-Chor Bonn musizierte zusammen mit dem Kinder- und Jugendchor der Stiftskirche
unter der Leitung von Kantor Stefan Mohr.
Solisten waren: Claudia Immer (Sopran), Ute Hallaschka (Alt), Markus Müller und Hans-Peter
Ramershoven (Tenor), Mark Morouse und Egbert Herold (Bass).
Den instrumentalen Part übernahmen Musiker des Orchesters der Beethovenhalle Bonn darunter
Bernd von Scheel, Solo-Violine, Serguei Kourotchkine, Solo-Violoncello, Klaus Reiet, Oboe sowie
Harald Jers an der Continuo-Orgel und Heidi Schwill an der großen Orgel.
Weihnachtskonzert am 19. Dezember 1998
General-Anzeiger Bonn, 22. Dezember 1998
Am 16. Dezember 1894 Uraufführung in der Straßburger Thomaskirche und fast auf den Tag 104
Jahre später in der Stiftskirche als Bonner Uraufführung, erklang das Kirchen-Oratorium für Soli,
Chor, Kinderchor, Oboe, Orgel, Streichorchester und Gemeinde in drei Teilen, op. 90,
Die
Geburt Christi von
Heinrich von Herzogenberg.
Der Stifts-Chor Bonn musizierte zusammen mit dem Kinder- und Jugendchor der Stiftskirche und
den Mitgliedern des Orchesters der Beethovenhalle Bonn unter der Leitung von Kantor Stefan Mohr.
Solisten waren: Michaela Krämer (Sopran), Ulla Tocha (Alt), Helmut Clemens (†
18.01.2012) und Hans-Peter Ramershoven (Tenor), Walter Witsch und Mathias Zerwas (Bass), Bernd von
Scheel (Solo Violine), Peter Holtzmann († 18.05.2012) (Solo Violoncello), Klaus Reiet (Oboe),
Heidi Schwill an der großen Orgel und Marco Zeiser an der Continuo-Orgel.
Konzert am 1. November 1994 - 100 Jahre Stifts-Chor Bonn
General-Anzeiger Bonn, 7. November 1994
Auf dem Programm standen das
Salve Regina von
Joseph Haydn und das
Requiem op. 48 von
Gabriel Fauré.
Weitere Mitwirkende waren: Michaela Krämer (Sopran), Ulla Tocha (Alt), Helmut Clemens†
(Tenor), Franz-Peter Huber (Bariton) und Walter Witsch (Bass), Mitglieder des Orchesters der
Beethovenhalle Bonn und Heidi Schwill, Orgel. Leitung: Kantor Stefan Mohr.
Schaufenster Bonn, 09. November 1994
Patrozinium am 4. September 1994
Schaufenster Bonn, 31. August 1994
Zum diesjährigen Patronatsfest der Stiftspfarrei erklang die
Messe in
Es-Dur von
Franz Schubert. Die Choralschola der
Stiftskirche, ebenfalls unter der Leitung von Kantor Stefan Mohr, sang das Proprium.
Den Gesangssolisten Michaela Krämer (Sopran), Ulla Tocha (Alt), Helmut Clemens† und
Hans-Peter Ramershoven (Tenor) und Walter Witsch (Bass) sowie den Mitgliedern des Orchesters der
Beethovenhalle Bonn gilt unser Dank.
100 Jahre Stifts-Chor Bonn 1994
Kirchenzeitung Köln, 14. Februar 1994
Bonner Rundschau, 21. Januar 1994
Studien- und Konzertreise nach Assisi und Rom vom 21. bis 29. März 1980
Bonner Rundschau, 2. April 1980
Höhepunkt der Romreise der beiden Bonner traditionsreichen Chöre Elisabeth-Chor und Stifts-Chor
war die Papstaudienz am Fest Mariä Verkündigung, während der die Bonner
Beethovens
Gott, Deine Güte reicht so weit
vortrugen.
Am Abend folgte eine kirchenmusikalische Andacht in
S. Maria im Campo Santo Teutonico, in der A-cappella-Motetten zu Gehör gebracht
wurden.
Konzert 1977 in der Kreuzbergkirche
75 Jahre Stifts-Chor Bonn - Kirchenmusikalische Feierstunde am 22. Februar 1970
Rundschau, 24. Februar 1970
Auf dem Programm standen das
Salve Regina von
Joseph Haydn, die Motette
Jesu meine Freude von
Johann Sebastian Bach und weitere Werke
von
Franz Philipp,
Anton Bruckner sowie Georg Philipp
Telemann.
Mitwirkende waren, neben dem Stifts-Chor und der Choralschola: Elvi Windheuser (Sopran), Marlis
Stadler (Alt),
Helmut Clemens† (Tenor) und
Walter Witsch (Bass), ein Streichensemble mit Oboe (Dr. Siegfried Borggrefe) und Flöte (Adelheid
Deckers) sowie Heinz Peter Schmickler (Orgel) und Heidi Schwill-Witsch (Cembalo). Leitung:
Kantor Joseph Noël
|