Kontakte und mehr...
Kontakte:
Dominikanerkloster
Sankt Andreas
Komödienstr. 6-8,50667 Köln
Tel: (0221) 160 66-0
Mo - Fr: 9 -12 Uhr
Fax: (0221) 160 66-18
Internet:
www.sankt-andreas.de
E-Mail:
sankt-andreas@dominikaner.de
Öffnungszeiten:
Gemeindebüro und
Klosterpforte:
Mo - Fr: 9.00h - 12.00h
Kirche:
Mo - Fr: 7:30h - 18:00h
Sa - So: 8:30h - 18:00h
Seelsorger:
P. Christoph J.Wekenborg OP
Pfarrvikar, Rektor Ecclesiae,
Beicht- und
Gesprächsseelsorge
P. Sebastian Annas OP
City-Seelsorge "Fides",
Beicht- und
Gesprächsseelsorge,
Subsidiar
P. David M. Kammler OP
Beicht- und
Gesprächsseelsorge
P. Rufus Keller OP
Beicht- und
Gesprächsseelsorge
P. Cletus Wingen OP
Beicht- und
Gesprächsseelsorge
P. Dr. Carsten Barwasser
Beicht- und
Gesprächsseelsorge
Gemeindebüro:
Gisela Röger
Kirchenmusiker:
Christoph Kuhlmann
E-Mail:
KantorKuhlmann2@t-online.de
Sakristan:
Ulrich Böde
Bruderschaften und Ritterorden
Archifraternitas Sacratissimi Rosarii B.M.V. (gegr. 1474/75) Kölner Erzbruderschaft vom heiligen Rosenkranz
Die 1474/75 an der Dominikanerkirche gegründete Rosenkranz-Bruderschaft, die seit 1799 an St. Andreas ansässig ist, trägt dafür Sorge, das täglich der Rosenkranz in der Klosterkirche gebetet wird, und steht damit – ununterbrochen – in einer über 500 Jahre gepflegten Gebetstradition. Jeden Donnerstag von 11:00 -12:00 h hält sie darüber hinaus eine eucharistische Anbetung. Einmal monatlich wird der Lebenden und Verstorbenen Mitglieder in der Hl. Messe gedacht.
Rosenkranzgebet: Mo – Fr 11.30 h, Sa 16.30 h
Bruderschaftsmesse jeden ersten Donnerstag im Monat um 12:05 h
8.9. (Stiftungsfest), 7.10. (Patrozinium)
Präses: P. Christoph Wekenborg OP
Kontaktperson: Renate Friedländer
Kölner Brauercorporation "St. Peter von Mailand-Bruderschaft"(gegr.13. Jh.)
Die Bruderschaft findet ihre erste Erwähnung 1396 anlässlich der Schaffung einer neuen Satzung. Ansässig war die Brauerbruderschaft seit Gründung im 13. Jh. an der Kölner Dominikanerkirche Hl. Kreuz unter dem Patronat des Hl. Peter von Mailand (Petrus Martyr).
Nach der Auflösung des Klosters 1799 und der Säkularisierung, überlebte die Brauerbruderschaft als einzige der Kölner Handwerkerzünfte und erwählte St. Andreas zu ihrer neuen Patronatskirche. Mitglieder in der Bruderschaft sind heute alle in Kölner Brauereien und Zuliefergewerben arbeitenden Männer und Frauen, die das Brauerhandwerk erlernt haben.
Die Mitglieder sind zum monatlichen Stammtisch in wechselnden Brauhäusern Kölns eingeladen. Zweimal jährlich feiert die Bruderschaft eine Hl. Messe mit ihrem Geistlichen Begleiter (traditionell ein Mitglied des Dominikanerordens) in der Brauerkirche St. Andreas. Zum einen das Patronatsfest am letzten Donnerstag im April und die Messe zum Totengedenken am letzten Donnerstag im November, jeweils mit dem anschließenden traditionellen Brauermahl. Darüber hinaus organisiert sie einmal jährlich einen Ausflug.
Präses: Rudolf Päffgen
Geistl. Begleiter: P. Christoph Wekenborg OP
Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani (OESSH)Ritterorden vom Heiligen Grab zu JerusalemKölner Komturei "Heilige Drei Könige"
Aus mittelalterlichen Wurzeln entstanden, wurden die Grabesritter von Papst Pius IX. 1868 als Ritterorden päpstlichen Rechtes neu geordnet und haben heute weltweit ca. 20.000 Mitglieder.
Am 8. Dezember 1933 gründete sich die Deutsche Statthalterei in der Andreaskirche zu Köln. Die deutsche Statthalterei des Laienordens, deren Großprior z.Zt. der Erzbischof von München/Freising, Reinhard Card. Marx ist, umfasst sechs Provinzen. Die Kölner Komturei hat über 70 Mitglieder und ist eine von elf weiteren Entitäten in der Provinz „Rheinland-Westfalen".
An den Herz Jesu-Freitagen versammeln sich die Mitglieder der Kölner Komturei „Heilige Drei Könige" zur Hl. Messe in ihrer Ordenskirche St. Andreas.
Leitender Komtur: Hans-Jürgen Doll
Prior: Msgr. Guido Assmann, Neuss