Mit LeidenschaftZum Thema "Lesen" befragen wir doch am besten die Buchhändler im Veedel. Das stand für die Pfarrbriefredaktion bald fest. Und gleich wurde klar: Alle drei sind leidenschaftliche Leser. Das und mehr hat Claudia P. im Gespräch mit ihnen erfahren.
"Zweimal im Jahr eine neue Welt, immer wieder spannende Entdeckungen und herausfordernde
Umbrüche", das liebt Johann Schumandl an seinem Beruf. Der Besitzer und Begründer der Buchhandlung
am Chlodwigplatz war schon von Büchern fasziniert, bevor er überhaupt lesen konnte. Er arbeitete
sich durch die Bestände der örtlichen Büchereien in seiner schwäbischen Heimatstadt und ärgerte
sich schwarz, wenn ein Bibliothekar ihm ein ausgewähltes Buch nicht ausleihen wollte.
„Die Auseinandersetzung mit Geschichten, die die Phantasie anregen, ein Kino im Kopf auslösen, das entspannte Blättern in Bildbändern und Kalendern, gerne auch in Koch-und Gartenbüchern", das fasziniert Ursula Jünger am Lesen. "Dass man die Bücher in die Hand nehmen kann, die haptische Erfahrung also, und auch die Gestaltung von Büchern, bei der sich die Verlage zunehmend mehr Mühe geben", genießt die studierte Diplom-Pädagogin sehr. Jeden Abend vor dem Einschlafen und vor allem im Urlaub nimmt sie sich Zeit fürs Lesen. Sie ist durch ihren Mann mit der Buchbranche in Kontakt gekommen und übernahm mit ihm zusammen 1985, ein Jahr vor Ende ihres Studiums, die Maternus-Buchhandlung in der Severinstraße. (Gegründet wurde diese bereits 1945 in der damaligen Pfarrgemeinde St. Maternus. Daher auch der Name.) Auch hier arbeitet sie in gewissem Sinne pädagogisch. Sie unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, eine sinnvolle Balance zwischen Familie und Beruf zu finden. Und bei der Beratung legt sie Wert darauf, ihren Kunden – besonders Kindern – "wirklich gute" Bücher zu empfehlen. Wie Johann Schumandl liegen auch Ursula Jünger die regelmäßig stattfindenden Autorenlesungen besonders am Herzen. "Die Autoren, die man gerne liest, kennenzulernen, und der intime Rahmen der Lesungen machen deren besonderen Reiz aus." Dass sich die Kunden in den Räumen der Buchhandlung wohlfühlen, hört Frau Jünger oft und besonders gern.
Auch für Friederike Dobisch, Geschäftsführerin von "Der andere Buchladen", ist die Gestaltung des Ladens eine besondere kreative Herausforderung, der sie sich mit großer Freude stellt. Sie gestaltet auch die Auslagen in den Schaufenstern stets selber. Besonders stolz ist sie auf zwei riesige alte Esstische, die – vollgepackt mit Büchern – zum Stöbern auffordern. "Die Kunden äußern sich oft lobend über die harmonische Raumgestaltung und die besondere Auswahl an Belletristik, Sachbuch und Kinderbuch." stellt Friederike Dobisch erfreut fest. Zusätzlich bietet die Buchhandlung auch Fachbücher für die Studenten der Technischen Hochschule an. Die Vielfältigkeit ihres Berufes hat die Buchhändlerin schon immer gereizt. Die gute Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen - Andrea Dettmar, Ute Henkel, Christine Kolb - trägt zur Freude an der Arbeit mit bei. Als Kind hat sie wenig gelesen. Erst als ihre ältere Schwester eine Lehre als Buchhändlerin machte und sie mit Lesestoff versorgte, entwickelte sie mit ca. 13 Jahren eine Leidenschaft für das Lesen. Da sie nach dem Abitur nicht gleich studieren wollte, entschied sie sich für eine Lehre als Buchhändlerin und arbeitete auch während des Studiums in Buchhandlungen. Über ihrem Schreibtisch hängt ein Zitat von Konfuzius: "Wähle einen Beruf, den Du liebst, und du brauchst niemals in deinem Leben zu arbeiten."
Buchhandlung am Chlodwigplatz Johann Schumandl GmbH Ubierring 6 50678 Köln-Neustadt-Süd
|