ERZBISTUM KÖLN  Domradio  Caritas Köln

Gruppenstunden für Kinder - Wie geht das?

S.Köder: aussaat

In 15 wöchentlichen Gruppentreffen werden die Kinder auf die Feier der Erstkommunion vorbereitet Die Gruppentreffen werden von Katechetinnen und Katecheten durchgeführt. Diese sind in der Regel Eltern. In Schulferien-Zeiten finden keine Gruppentreffen statt.

Inhalte des Kommunionkurses

S. Köder: Die Saat geht auf

6 Themenfelder werden in den Gruppenstunden mit den Kindern erarbeitet. Dabei wird methodisch jeweils die Zusammensetzung der Gruppe und die Fähigkeiten der Kinder und KatechetInnen berücksichtigt.

  1. Die Aussaat des Weizens - Erzählungen über das Größer-Werden: Die Kinder lernen sich und die Gruppe kennen. Sie erfahren etwas darüber, dass Gottes Liebe auf der Erde und in uns Menschen wachsen kann.
  2. Vom Aufgehen der Saat - Erzählungen über die Kraft Gottes: Die Kinder hören Erzählungen über die Kraft Gottes, die Menschen heilsam verändern und begeistern kann. Das Samenkorn, das Jesus mit seinem Leben gesät hat, wächst auch heute noch.
  3. Die Brotvermehrung - Erzählungen über Gemeinschaft: Kommunion heißt Gemeinschaft. Gemeinschaft ist daher einer der zentralen Begriffe im Kommunionkurs. Die Kinder erfahren aus der Bibel, wie Jesus immer wieder Menschen um einen Tisch versammelt hat und Gemeinschaft untereinander und mit Gott gestiftet hat.
  4. Das Gebet um Brot - und andere Bitten des Vaterunser: Das Glück in unserem Leben können wir nicht einfach machen. Es wird uns geschenkt. Als Christen vertrauen wir darauf, dass Gott es ist, der uns ins Leben gerufen hat. Beten heißt, mit IHM im Gespräch zu sein, zu loben, zu danken, zu bitten. Beten heißt, dass wir IHM unser Leben anvertrauen können.
  5. Das Abendmahl - Erzählungen von Gottes Einladung an uns Menschen: Tut dies zu meinem Gedächtnis, hat Jesus beim letzten Abendmahl zu seinen Jüngern gesagt. Bis zum heutigen Tage kommen überall auf der Welt Menschen um seinen Tisch zusammen, um sich miteinander an das Leben, Sterben und Auferstehen zu erinnern.
  6. Der Gang nach Emmaus - Begegnung mit Christus: Bis heute ist Jesus ungeheuer lebendig. Immer wieder bezeugen Menschen, dass sie Christus begegnet sind. Auch wir sind eingeladen, mit Christus in Kontakt zu kommen – so wie die Emmausjünger damals.

Ein Wochenende unterwegs

Beim gemeinsamen Wochenende lernen die Kinder anhand des Gleichnisses vom barmherzigen Vater Gott als jemand kennen, der uns Menschen unbedingt annimmt und liebt – ganz gleich mit welcher Geschichte wir vor ihm stehen.
Dieser Zuspruch wird den Kindern beim Empfang des Sakraments der Buße und Versöhnung zugesagt.

Liturgische Gewänder

S. Köder: Das Gebet um Brot

Die Kommunionkinder bekommen von der Gemeinde bei der Feier der Tauferinnerung ein „Liturgisches Gewand“ für die Erstkommunionfeier zur Verfügung gestellt. Dieses tragen sie während des Erstkommunion-Gottesdienstes. Damit machen sie deutlich, dass das, was mit der Taufe begonnen wurde, nämlich die Aufnahme in der christlichen Gemeinde, nun weitergeführt wird.

Kosten

S. Köder: Abendmahl

  • Die Kinder und Katechetinnen/ Katecheten bekommen von uns alle notwendigen Materialien zur Verfügung gestellt, die sie während des Kurses brauchen. Dazu gehören insbesondere die Kinderbücher, Kopien, die Kommunionkerze und Bastelmaterial.

  • Zudem verbringen wir ein Wochenende in der Eifel. Auch dabei entstehen natürlich Kosten (Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Materialien)

  • Eine Fotografin wird die Erstkommunionfeier fotografieren. Bei der Dankmesse zur Erstkommunion erhalten die Kinder gruppenweise einen Downloadlink für die Bilder ihrer Kommuniongruppe.
  • Ihre Kinder sind unserer Gemeinde einiges wert. Deshalb beteiligt sich die Gemeinde mit einem großen finanziellen Zuschuss am Kommunionkurs. Dennoch müssen wir Sie um eine Kostenbeteiligung von z.Zt. mindestens 80,- € pro Kind für diesen Kurs bitten (Wer mehr zahlen kann, möge dies bitte tun!).

  • Familien, die diesen Betrag nicht zahlen können, scheuen sich bitte nicht, dies bei der Anmeldung anzusprechen. Kein Kind wird aus finanziellen Gründen nicht am Kommunionkurs teilnehmen können!

Noch nicht getauft?

S. Köder: Abendmahl

Immer wieder nehmen Kinder am Kommunionkurs teil, die noch nicht getauft sind. Das ist KEIN Problem. Im Laufe des Kommunionkurses laden wir diese Kinder zu einer gemeinsamen Tauffeier ein. Dies werden wir ggf. bei der Anmeldung mit Ihnen genauer besprechen.

Katechetinnen und Katecheten

S. Köder: Emmaus

  • Insbesondere werden Eltern gesucht, die die Gruppentreffen der Kinder als Katechetinnen/ Katecheten durchführen. Die Katechetinnen und Katecheten werden von einem Leitungsteam bei dieser Aufgabe unterstützt.

  • Sie bekommen die notwendigen Materialien zur Verfügung gestellt. Außerdem unterstützt das Leitungsteam die Katechetinnen und Katecheten bei der Planung der Gruppentreffen. Zur Vorbereitung und Reflexion der Treffen finden regelmäßige Katechetenrunden statt.

Was kommt auf die Katechetinnen und Katecheten zu?

  • Einkehrabend: Ein Freitag von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
  • 6 Katechetenabende: Rückblick auf die Stunden mit den Kindern, Vorbereitung der kommenden Stunden, ca. alle 3 Wochen, 19.30 - 21.30 Uhr
  • 15 Gruppenstunden mit den Kindern ca. 1 Stunde in der Woche (nicht in Schulferienzeiten). Die Termine für die Treffen bestimmen Sie als KatechetInnen selber.
  • Teilnahme am Wochenende der Kommunionkinder

Ein Projekt, das auch von Ihrem Engagement lebt

Der Kommunionkurs lebt von dem Engagement aller Beteiligten. Ohne dass Sie als Eltern Ihren Kindern zeigen, dass Ihnen der Kommunionkurs wichtig ist, wird das Projekt kaum gelingen. Gerade in den kommenden Monaten sind Sie eingeladen, mit Ihren Kindern über religiöse Fragen und Glaubensthemen ins Gespräch zu kommen.
Was es heißt, Christ zu sein, lernen Kinder am besten von Vorbildern. Eltern stehen hier in einer besonderen Verantwortung.
Darüber hinaus sind Sie eingeladen, sich mit ihren Talenten ins Leben der Gemeinde einzubringen. Auch in den kommenden Monaten finden wieder jede Menge Aktivitäten für "Kinder, Mütter und Väter" statt, über die die gleichnamige Broschüre informiert. Machen Sie doch einfach mal bei der einen oder anderen Sache mit

Für weitere Informationen und Rückfragen:

Annette Blazek und Renate Danz

 

Zum Seitenanfang Seite weiterempfehlen Druckversion Kontakt  Barrierefrei Datenschutz  Impressum