Ein Angebot für Menschen ab 60:Ein offener Gesprächskreis über Glaubensfragen. Er greift den Wunsch vieler älterer Menschen auf, gemeinsam mit anderen religiösen Fragen nachzugehen, die sich jenseits der Lebensmitte einstellen und an Bedeutung gewinnen. Bisher nannte sich die Veranstaltung "Glaubensgesprächskreis" - das haben Menschen mehrfach als geschlossenen Kreis verstanden und sich nicht eingeladen gefühlt, daher wird es nun "Glaubensgespräch" heißen, um die Offenheit zu betonen.Im Gespräch über Gott und die Welt
Alter ist, so der Theologe Rainer Kampling, "ein Freiraum, in dem man sich und seinem Leben anders und neuartig begegnen kann". Alter ist also die Chance, sein Leben auf Basis des bisherigen neu und anders zu gestalten - in Verantwortung für sich selbst, für die Anderen und vor Gott. Alter bietet einerseits die Möglichkeit, jenseits der Pflichten von Beruf oder Familiensorge beherzt und unbefangen Neues zu entdecken und zu erproben. Alter ist andererseits nicht einfach lebbar. Kräfte lassen nach und zeigen an, dass der Prozess des Sterbens ins Leben hineinreicht. Menschen sterben, die einem nahe standen, manche Verletzungen und Enttäuschungen des Lebens wollen nicht heilen. Die Gedanken an eigene Schuld und eigenes Versagen machen es nicht selten schwer, im Alter mit sich selbst Frieden zu schließen. Nachsicht gegen sich selbst will eingeübt werden wie auch der Abschied vom eigenen Selbstbild als Mensch, der noch viele Möglichkeiten hat. Die Erfahrungen eines langen Lebens können im Alter auch zu einer Glaubenskrise führen, wenn Krankheit, Vereinsamung und Not den Blick auf Gott verstellen. Aber es gilt auch:
Gesprächskreis für Menschen ab 60Der Gesprächskreis findet etwa alle acht Wochen, immer donnerstags statt. Es gibt jeweils eine Einführung in das Thema des Abends - in der Regel durch eine Person des Seelsorgeteams - und grundsätzlich immer eine Gesprächsleitung. Uhrzeit: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Ort: Katholische öffentliche Bücherei an St. Severin, Im Ferkulum 29, hinter der Severinskirche oderPfarrsaal an St. Severin Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei Die herzliche Einladung zur Teilnahme gilt für alle Menschen über 60 - über die Grenzen der Pfarrgemeinde St. Severin hinaus und auch für Menschen anderer Konfession.
Verantwortlich: Dr. Barthel Schröder Diakon Ingrid Rasch PGR-Ausschuss Caritas, Soziales und Senioren Termine 2021 und 2022Pandemiebedingt konnten 2021 bisher keine Treffen stattfinden. 2022 ist ein neuer Anfang gewagt worden - aktuell im Pfarrsaal an St. Severin, um die erforderlichen Abstände besser einhalten zu können 28.04.2022 Thema: " Gott im Gefängnis?" Einführung: Pfr. Rainer Spiegel, Gefängnis-Seelsorger 30.06.2022 Thema: "Heilige Messe - wandlungsfähig?" Einführung: Raymund Weber, Diplom-.Theologe 25.08.2022 Thema: "Sakramente - Zeichen, die berühren?" Einführung: Pfr. Johannes Quirl 27.10.2022 Thema: "Grenzgänger*innen - ethische Herausfoderungen in der Poliziearbeit" Einführung: Pfr. Dr. Dominik Schultheis - Polizeiseelsorger 08.12.2022 Thema: " Wie unsere Bibel entstand" Einführung; Diakon Dr. Barthel Schröder Termine 202302.03.2023 Thema: " Biblische Schöpfungserzählungen" Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 06.07.2023 Thema: " Sind wir allein im All?" Einführung: Hermann-Michael Hahn Hermann-Michael Hahn ist Diplom-Physiker und hat als Wissenschaftsjournalist seit über 40 Jahren für Presse, Funk und Fernsehen "himmlische Themen" aufbereitet sowie zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher zum Thema Astronomie und Raumfahrt geschrieben bzw. übersetzt. Seit mehr als 25 Jahren leitet er darüber hinaus die Vereinigung der Sternfreunde Köln, e.V., mit der Volkssternwarte Köln auf dem Schiller-Gymnasium in Sülz. Themenvorschläge aus dem Teilnehmerkreis
Rückblick 202005.03.2020 Thema: "Papsttum - wie es zu dem wurde, was es heute ist" Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 25.06.2020 Thema: Mein Glaube, meine Kirche in Coronazeiten - Fragne, die uns bewegen Einführung: Pfr. Johannes Quirl und Pfr Volker Weyres 27.08.2020 Thema: Zahlen in der Bibel Einführung: Pfarrer Johannes Quirl 29.10.2020 Thema: "Nachbar von Muslimen – die Spiritualität von Charles de Foucauld" Einführung: Pfarrer Volker Weyres
17.12.2020 Der geplante Termin entfällt
Rückblick 201921.02.2019 Thema: "Ehe - Wie ist unsere heutige Form entstanden?" Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 27.06.2019 Thema: "Ambulante Hospizbegleitung, wieso, weshalb, warum" Einführung: Beate Meurer 29.08.2019
Termin entfällt aufgrund der zeitlichen Nähe zur Severinale
24.10.2019 Thema: "Wie hat Jesus wohl Gemeinde gewollt?" Einführung: Pfarrer Johannes Quirl 19.12.2019 Thema: "Toleranz und Gewalt" Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder Rückblick 201822.02.2018 Thema: "Schwindet der Glaube im Leid?" Einführung: Pfarrer Volker Weyres 26.04.2018 Thema: "Welche Bibel lesen wir?" (Fortsetzung des Termins 29.6.2017) Einführung: Pfarrer Johannes Quirl 07.06.2018 Thema: "...die Seele in den Himmel springt" Über den Ablass Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder
30.08.2018 Thema : "Glauben wir was wir singen?" Einführung: Raymund Weber Diplom-Theologe
25.10.2018 Thema: "Tut dies zu meinem Gedächtnis" Einführung: Pfarrer Josef Embgenbroich
20.12.2018 Thema: "Wie kam es zu unserem Gottesdienst und unserer Liturgie?" Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder
Rückblick 201716.02.2017 Thema: "Noch zu retten? Religion in der Moderne" Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 29.06.2017 Thema: "Welche Bibel lesen wir? Wie unterschiedliche Übersetzungen uns prägen." Einführung: Pfarrer Johannes Quirl 31.08. 2017 Thema : "Glauben wir, was wir singen?" Einführung: Raymund Weber, Dipl.-Theologe, Textautor vieler (neuer) geistlicher Lieder
26.10.2017
musste krankheitsbedingt abgesagt werden
14.12.2107 Thema : "Hat Gott im Himmel der Astronomen noch Platz?" Einführung: Hermann-Michael Hahn Hermann-Michael Hahn ist Diplom-Physiker und hat als Wissenschaftsjournalist seit über 40 Jahren für Presse, Funk und Fernsehen "himmlische Themen" aufbereitet sowie zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher zum Thema Astronomie und Raumfahrt geschrieben bzw. übersetzt. Seit mehr als 25 Jahren leitet er darüber hinaus die Vereinigung der Sternfreunde Köln, e.V., mit der Volkssternwarte Köln auf dem Schiller-Gymnasium in Sülz. Rückblick 201625.02.2016 Thema: "Begann der Glaube an den einen Gott mit Abraham? Der Weg Israels zum Glauben an JHWH" Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 21.04.2016 Thema: "Liturgie mit allen Sinnen erfahren; Liturgie als heiliges Spiel" Einführung: Pfarrer Josef Embgenbroich 30.06.2016 Thema: "...der ew'gen Heimat zu" - Glaubt der alte Mensch anders? Einführung: Pfarrer Volker Weyres 25.08.2016 Thema: Und sie bewegt sich doch? - Austausch zu wesentliche Aussagen des päpstlichen Schreibens Amoris laetitia Einführung: Pfarrvikar Jürgen Martin 27.10.2016 Thema: Würde ich es heute nochmal tun? Priester sein heute Einführung: Pfarrer Johannes Quirl 15.12.2016 Der geplante Termin entfällt, nächster Termin 16.02.2017 Rückblick 20155. Februar 2015 Thema: " Sagt niemandem davon...."- rätselhafte Botschaft des Markusevangeliums Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder
30. April 2015 Thema: Der Turmbau zu Babel (Termin im April 2014 fiel aus) Einführung: Pfarrer Josef Embgenbroich
25. Juni 2015 Thema: Beten nur im Knien? - Über Gebetsgebärden und Gebetshaltungen Einführung: Ingrid Rasch 27. August 2015 Thema: "Alter und Altern in der Bibel“ – ein Modell für uns heute? Einführung : Pfarrer Johannes Quirl 29. Oktober Thema: Evangelisch - katholisch, was uns verbindet, was uns trennt Einführung: Pfarrer Volker Weyres 17. Dezember Thema: " Wer bin ich, ihn zu verurteilen..." Ist die Haltung der Kirche zur Homosexualität berechtigt? Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder Rückblick 201420. Februar 2014 Thema:
Wo bleibt die große Barmherzigkeit Gottes?
Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder
10. April 2014 Thema: Der Turmbau zu Babel Einführung:
Pfarrer Josef Embgenbroich
28. August 2014 Thema: Wunder- Erzählungen - wirklich und wahrhaftig? Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 16. Oktober 2014 Thema: Sünde, Schuld, Vergebung Einführung: Pfarrer Volker Weyres 18. Dezember 2014 Thema: Von Josef zu Josef Einführung: Pfarrer Josef Embgenbroich Rückblick 201328. Februar 2013 Thema: Vergebung der Sünden Einführung: Pfarrer Johannes Quirl 25. April 2013 Thema: ...Auferstehung von den Toten und das ewige Leben Einführung: Pfarrer Josef Embgenbroich 27. Juni 2013 Thema: Weitergabe des Glaubens von Großeltern an Enkelkinder Einführung: Marianne Ricking 29. August 2013 Thema: Die Frau Eva - Ursprung allen Übels? Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 17. Oktober 2013 Thema: Schöpfungsgeschichte - Geschichte oder Mythos? Einführung: Pfarrer Josef Embgenbroich 19. Dezember 2013 Thema: Herr, warum hast du Geschwister erschaffen? Zur biblischen Geschichte von Kain und Abel Einführung: Pfarrer Johannes Quirl Rückblick 201226. Januar 2012 Thema: Jungfrauengeburt und Gottes-sohnschaft Einführung: Pfarrer Josef Embgenbroich 29. März 2012 Thema: Der Sinn von Christi Kreuz und Tod Einführung: Pfarrer Volker Weyres 10. Mai 2012 Thema: Hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel Einführung: Pfarrer Johannes Quirl 28. Juni 2012 Thema: ...von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 30. August 2012 Thema: ...ich glaube an den Heiligen Geist Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 18. Oktober 2012 Thema: ...die heilige, katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen Einführung: Ingrid Rasch 12. Dezember 2012 Thema: Zu Betlehem geboren?? Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder Rückblick 201115. September 2011 Thema: Gott der Vater - Gottesbild und Weltschöpfung Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder 24. November 2011 Thema: Schöpfer des Himmels und der Erde - Sind Glaube und wissenschaftliche Erkenntnis vereinbar? Einführung: Diakon Dr. Barthel Schröder |