Nachrichten
Termine
03.03.2023: 18.30 Uhr hl. Messe / 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung in Waldorf.
18.-21.05.2023: Fußwallfahrt nach Trier.
Die Wallfahrt von Waldorf nach Trier gibt es seit 1672. Die St. Matthias Bruderschaft Waldorf ist 1807 gegründet worden. Von Anfang an sind Menschen aus dem gesamten Vorgebirge mitgepilgert. Heute kommen die Pilgerinnen und Pilger auch aus der weiteren Umgebung. Der am weitesten angereiste Pilger stammte aus Bolivien.
Es gibt keine Beschränkung bei der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Jeder, der möchte, kann mitpilgern. 2019 sind 127 Pilgerinnen und Pilger im Alter von 9 bis 76 Jahren mitgegangen.
> Leitung
Geleitet wird die Wallfahrt von Brudermeister Michael Braun (Gesamtverantwortung), Dorothee Krings (Liturgie) und Günter Knapstein (Organisation). Daneben gibt es einen erweiterten Vorstand, einen Vorbeterkreis und das Team für Begleitfahrzeuge und Gepäck.
> Beitrag und Übernachtung
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40 €, für Jugendliche 10 € (Stand 02.06.2019). Darin sind Übernachtung und Verpflegung nicht enthalten. Ausnahme ist das Abendessen – ohne Getränke - am 2. Wallfahrtstag in Udler. Für die Übernachtung – auch in den Privatquartieren – können ca. 30 € veranschlagt werden. Übernachtet wird in Hotels (1. und 3. Übernachtung) und in Privatquartieren (2. Übernachtung). Die Übernachtungslisten können in den Begleitfahrzeugen eingesehen werden.
> Beginn der Wallfahrt
Die Wallfahrt beginnt mit der Vorabendmesse zum Fest Christi Himmelfahrt um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche von Waldorf.
Am Fest Christi Himmelfahrt, kann das Gepäck kann ab 6.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Waldorf abgegeben werden. Um 6.20 Uhr beginnt der Wallfahrtstag mit dem Morgengebet in der Pfarrkirche und dem Auszug. Viele Angehörige und Bewohner des Ortes begleiten uns bis zur Lourdeskapelle am Ortsausgang. Dort wird ein kurzes Gebet abgehalten. Anschließend stellen wir uns in Prozessionsordnung auf.
> Prozessionsordnung
Auf dem Weg wechseln sich Gebetsstrecken in Prozessionsordnung mit Wegestrecken in loser Formation ab. Die Sammelpunkte werden bekanntgegeben. Die Prozessionsordnung, Zweierreihe, vorne Frauen, hinten Männer, ist während der gesamten Wallfahrt gleich. Nur so kann festgestellt werden, ob auch alle da sind.
> Wallfahrt unterwegs
Ein Vorbeterkreis bereitet die Texte und Lieder vor, die über eine Lautsprecheranlage übertragen werden. Die geistliche Begleitung übernehmen der Präses der Bruderschaft, Pfarrer Werner Kauth und Diakon Manfred Büllesbach. Das Pilgergebetbuch kann für 3 € erworben werden, in der Regel am 1. Wallfahrtstag an der Lourdeskapelle an einem Begleitfahrzeug.
> Lautsprecheranlage
Die Lautsprecheranlage braucht Trägerinnen und Träger. An einem Begleitfahrzeug hängt eine Trägerliste aus. Ein Großteil der Pilgerinnen und Pilger wird auf einem Abschnitt einen Lautsprecher tragen. Für jeden Abschnitt werden zwei Personen eingeteilt, die sich etwa auf der Hälfte des Abschnittes abwechseln können.
> Gepäck
Begleitfahrzeuge transportieren das Übernachtungsgepäck und das Tagesgepäck. Alle Gepäckstücke bitte deutlich lesbar mit Namen und Adressen versehen, weil sonst für den Transport keine Garantie übernommen werden kann. Gepäckstücke ohne Namen machen dem Team sehr viel Arbeit. Wo das Gepäck abgegeben bzw. abgeholt werden kann, wird jeweils mitgeteilt.
Dinge, die tagsüber benötigt werden (Verpflegung, Erfrischungen, Medikamente, Pflaster usw., bitte im Handgepäck unterbringen. Auch das Handgepäck braucht Namensschilder, weil es sonst viel zusätzliche Arbeit macht. Das Handgepäck wird von besonderen Fahr-zeugen befördert. Diese sind alphabetisch geordnet. Sie stehen an den Haltepunkten für die Pilgerinnen und Pilger bereit. An diesen Punkten können Wasserflaschen gekauft werden (0,5 l für 1,- €). Die Begleitfahrzeuge stehen auch für Fußkranke zur Verfügung. Das Übernachtungsgepäck ist erst abends wieder greifbar.
> Bekleidung
Bitte festes Schuhwerk (Wanderschuhe), Regenkleidung, Kopfbedeckung (gegen die Sonne) und Sonnencreme nicht vergessen. Für die Abende reicht leichtes Schuhwerk. Praktische, atmungsaktive Wanderkleidung mit Taschen (für Pilgergebetbuch und Wasserflasche) ist sinnvoll. Auf den Höhen der Eifel (höchster Punkt 570 m ü. NN) und an den Abenden kann es kühl werden.
> Ablauf
Christi Himmelfahrt (Donnerstag) - ca. 40 km
Waldorf - Schillingscapellen - Morenhoven - Rheinbach - Todenfeld - Berg - Kreuzberg - Ahrbrück
6.00 Uhr Gepäckabgabe auf dem Dorfplatz in Waldorf
6.20 Uhr Morgengebet und Pilgersegen in der Pfarrkirche St. Michael Waldorf
9.00 Uhr Hl. Messe auf Gut Schillingscapellen
18.00 Uhr Vesper in Ahrbrück, Transport in die Quartiere
Freitag - ca. 33 km
Adenau - Müllenbach - Zermüllen - Kelberg - Darscheid - Mehren - Udler
6.15 Uhr Abfahrt der Busse an den Quartieren
6.45 Uhr Morgengebet an der Matthias-Kapelle in Adenau
10.15 Uhr Hl. Messe in Kelberg
17.45 Uhr Abendgebet in Udler
20.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Bürgerhaus von Udler und Übernachtung
Samstag - ca. 34 km
Udler - Holzmaar - Wallscheid - Hasborn - Greimerath - Wittlich - Pohlbach - Klausen
6.30 Uhr Abgang in Udler
9.10 Uhr Hl. Messe in Hasborn
16.30 Uhr Einzug in die Wallfahrtskirche von Klausen, Marienandandacht, Transport in die Quartiere
Sonntag - ca. 10 km
Ruwer - Trier
9.00 Uhr Abfahrt der Busse an den Quartieren
10.10 Uhr Abgang in Ruwer
12.30 Uhr Einzug auf den Innenhof von St. Matthias in Trier
12.45 Uhr Hl. Messe in der Basilika St. Matthias
15.00 Uhr Marienandacht in der Basilika St. Matthias
ca. 18.45 Uhr Ankunft der Busse am Dorfplatz in Waldorf
ca. 19.00 Uhr Schlussandacht in der Pfarrkirche von Waldorf
Aus organisatorischen Gründen sind Änderungen vorbehalten.
Die genauen Zeiten werden während der Wallfahrt bekannt gegeben.
Kontakt während der Wallfahrt:
Günter Knapstein 0177 / 2631155