|
Initiativen
in der Corona-Krise
sankt gertrud: kirche + kultur auf Facebook
Katholische Kirche
Köln-Mitte
Nachbarschaftshilfe
Taizé in St. Agnes
Kultur in St. Gertrud
Aus aller Welt
Kirche St. Agnes
Verkauf Eine-Welt-Kreis
Taizé-Gebet
Gespräche in der Agneskirche
agnes.treff für Menschen bis 50
Maria 2.0
Basilika St. Kunibert
Führung in St. Kunibert
Basilika St. Ursula
Chorkonzert St. Ursula: „Sehnsucht"
Offene Kirchenführung in St. Ursula
Kirche St. Gertrud
Shalom Musik.Koeln – Ein Tag mit jüdischer Musik
7. August 2022, 16:00 Uhr |
Sonntag, 07. August
50 kurze Konzerte an 16 Spielorten bieten einen Eindruck von der Vielfalt jüdischer Musik und
der Arbeit von jüdischen Komponist*innen.
In St. Ursula wird folgendes Programm präsentiert:
16:00, 17:00, 18:00 Uhr: TODA - תוֹדה - LAUDATO SI
Lieder des Dankes aus jüdischer und christlicher Tradition
Mit Chasan Jalda Rebling (Berlin) und Ars Choralis Coeln Maria Jonas (Leitung), Pamela Petsch und Stefanie Brijoux
„Todah" ist ein interkulturelles-religiöses Projekt, das die Grenzen zwischen Judentum und Christentum musikalisch überschreitet, um ihre jeweiligen kulturellen Ursprünge zu erforschen. Wir entdecken Gemeinsames, ohne die Verschiedenheit der Wege aufzugeben. Im Zentrum steht der musikalische Dialog, Was wir alle miteinander teilen können, sind unsere musikalischen Wurzeln, die auf gemeinsame modale Ursprünge zurückgeführt werden können. Hier beginnen wir unsere Entdeckungsreise. Thematisch widmen wir uns dabei in diesem Programm jüdischen Dank- und Lobliedern, den Piutim und den italienischen Laudengesängen, die in der Gefolgschaft des Hl. Franziskus entstanden sind und vor allem dessen Lobgesang „Laudato si". https://www.shalom-musik.koeln/programm/toda-laudato-si-1800. Eintritt frei!
In St. Kunibert gibt es folgendes Programm:
17:00, 18:00, 19:00 Uhr: EINE ORGEL FÜR DIE SYNAGOGE
Werke von Lewandowsky, Bloch und Schwantzer; Matthias Bartsch: Orgel
Könnten Orgeln nicht auch Synagogen bereichern? Darüber gingen die Meinungen im 19. Jahrhundert weit auseinander. Jüdische Reformgemeinden ließen vielerorts in Deutschland Synagogal-Orgeln bauen. Komponisten wie Louis Lewandowsky oder Ernest Bloch schrieben großartige Werke für diese Orgeln, aus denen Matthias Bartsch, Organist in St. Kunibert, eine Auswahl interpretiert. Außerdem steht das "Präludium zur Einweihung der neuen Synagoge in Berlin, 5. September 1866“ von Hugo Schwantzer auf dem Programm.
https://www.shalom-musik.koeln/programm/eine-orgel-fuer-die-synagoge-1900. Eintritt frei!