Aktuelles
Marienkapelle "Zum Bildchen" in Zülpich
Leuchtende Gärten in Zülpich
Frühschichten - Feier der Rorate-Messe
Krippenspiel
Gebet in Stille u. Bewegung
Film ab!
Seniorenclub in Zülpich
Gemeinde-Café in Wichterich
Friedenslicht
Pfarrbüroöffnungszeiten
Frühstück im Pfarrhaus Wichterich
Sternsingersammlung in Zülpich
Gottesdienste
St. Kunibert Sinzenich

Anschrift der Kirche: Kirchstr. 15, 53909 Zülpich-Sinzenich
Öffnungszeiten: 10.00 bis 17.00 Uhr täglich, barrierefreier Zugang
Gottesdienstzeiten: jeden zweiten Sonntag 11.00 Uhr und jeden zweiten Donnerstag 18.30 Uhr, Schulgottesdienst in Absprache mit der Schulleitung donnerstags um 7.45 Uhr
Zuständiges Pfarrbüro: Pastoralbüro Zülpich, Mühlenberg 9a, 53909 Zülpich, Tel. 02252-2322, Fax 02252-6911, brigitte.trump(at)kath-zuelpich-veytal.de;
Öffnungszeit: siehe Pfarrbüro Zülpich
Küsterin: Bernadette Ackermann, Telefon 02252-6388
Kirchenvorstand: geschäftsführender Vorsitzender Hubert Sander, Linzenicher Str. 31, 53909 Zülpich-Sinzenich, Tel. 02252-2731
PGR-Ortsausschuss: Petra Heuken, Tel. 02252-7232
Messdiener/Jugend: Martin Ackermann, Tel. 02252-6388
Kirchenchor: Lothar Zeller, Tel. 02252-5128
kirchliche Vereine:
kfd Sinzenich Christel Faßbender, Tel. 02252-6464
Seniorenkreis Sinzenich Rosemarie Römer, Tel. 02252-6171
Besondere Feste (z. B. Patrozinium) und Prozessionen:
Anfang Mai Prozession zur Marienkapelle auf dem Eulenberg, Bittprozession, Barmherzigkeitsnovene, Sakramentsprozession nach Fronleichnam, Pfingstnovene, 1. Sonntag im Juli Fußwallfahrt nach Heimbach, Prozession zur Maria-Königin-Kapelle im August, Kirchweihfest am 1. Sonntag im September mit Gefallenenehrung, Lichterprozession der kfd im Oktober, Patrozinium am 12. November, Gefallenenehrung zum Volkstrauertag, Hirtengang zur Marienkapelle auf dem Eulenberg am 1. Weihnachtstag um 6.00 Uhr, Möglichkeit zur Krippenbesichtigung an den Sonntagen nach Weihnachten und nach Absprache.
Aus der Geschichte der Gemeinde
Bei verschiedenen Restaurierungsarbeiten an unserer Kirche stellte man fest, dass diese auf den Fundamenten eines römischen Landhauses steht, welches dem Sentinius gehörte. Nach einer ruhigen Zeit unter römischer Verwaltung nahmen rund 400 Jahre später die Germanen (Franken und Alemannen) das Gebiet in Besitz. Etwa vom Jahre 500 n. Chr. an gehörte Sinzenich zum Frankenreich, das 768 von Karl “dem Großen” übernommen wurde. Die erste (bekannte) Erwähnung des Ortes Sinzenich findet sich in einer Urkunde von Otto I. aus dem Jahre 948. In dieser Zeit wurde Sinzenich ein Fronhof, der ab 1084 dem Stift St. Kunibert und spätestens ab 1241 dem Stift St. Maria im Kapitol in Köln gehörte. Schon 1031 hatte Sinzenich eine eigene Kirche, die im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte unter verschiedenen Obrigkeiten vergrößert, verschönert und ausgeschmückt wurde. Sie ist als eines der ältesten Bauwerke im Rheinland mit unschätzbaren historischen und künstlerischen Werten ausgestattet und gibt immer wieder neue geschichtliche Funde frei. In jüngster Zeit waren es mehrere Grabstätten aus dem 11.-13. Jahrhundert. Seit 1986 steht die Kirche unter Denkmalschutz. Ein Kloster - neben der alten Schule am Friedhof - wurde im 15. Jahrhundert von Ritter Jordan Muyl von Seintzich gestiftet und in Folge von Franziskanern und später von Nonnen aus Mariaweiler bewohnt. Heute noch ist ein Teil davon (Wiederaufbau nach Brand im 18. Jahrhundert) als Wohnhaus erhalten.