Gottesdienste
Freitag, 16. April 2021
08:00 Laudes
anschl. Aussetzung des Allerheiligsten u. stille Anbetung bis 18 Uhr in der Krypta
Samstag, 17. April 2021
09:00 Hl. Messe
St. Matthias Oberelvenich

Kellerhofstr. , 53909 Zülpich-Oberelvenich
Öffnungszeiten: täglich 09.00-18.00 Uhr, barrierefreier Zugang zur Kirche.
Gottesdienstzeiten: einmal monatlich samstags um 17.00 Uhr und 14 tägig montags um 9.00 Uhr
Zuständiges Pfarrbüro : Pfarrbüro Wichterich, Frankfurter Str. 12, 53909 Zülpich
Küster: Tatjana Gazzo, Telefon 02252 5516
Kirchenvorstand: stellv. Vorsitzender Carl Dieckmann, Tel. 02252 95134
PGR-Ortsausschuss: Gisela Dieckmann, Tel. 02252 95134
Messdiener/Jugend: Mechthild Radmacher, Tel. 02252 3629
Besonderer Feste: Patrozinium 24. Februar
Fronleichnamsprozession im Wechsel mit Mülheim-Wichterich, Niederelvenich und Rövenich
Friedensprozesson
Aus der Geschichte der Gemeinde
Der Ursprung der Rektoratskirche St. Matthias in Oberelvenich geht urkundlich in das Jahr 1291 zurück, in dem eine Jungfrau namens Mechtildis von der Schwertscheiden eine Kapelle erbauen ließ. Als Erbauer des Chores, sowie der Seitenschiffe und als Stifter des Marienaltars wird in einer Urkunde aus dem Jahre 1351 ein Ritter Engelbert von Vorst genannt, der - wie die Familie von der Schwertscheiden - mit den Gütern des Hauses Bollheim in Verbindung gebracht werden muß.
Um 1420 wurde die Kapelle dank eines Herrn von Geißbusch zu Bollheim zur Pfarrkirche erhoben, welche zum Kloster Hoven gehörte und dort den "Zehnten" abliefern mußte.

Von dieser alten Kapelle ist heute nur noch der Turm erhalten. Im Jahre 1690 glich die Kirche einer Ruine. In den folgenden Jahren 1692/1693 wurde das Kirchenschiff mit großzügiger Unterstützung der Familie von Hompesch zu Bollheim erneuert. Auch im 20. Jahrhundert wurde die Kirche mehrfach grundlegend renoviert. Zwischen 1913 und 1925 wurde das Dach erneuert und die Kirche erhielt eine neue Stuckdecke. 1988/1989 mußten vor allem Hohlräume im Mauerwerk mit Beton verpreßt und die Kirche gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Im Zuge dieser letzten grundlegenden Renovierung erhielt die Kirche einen neuen Zelebrationsaltar mit passendem Ambo des Kölner Bildhauers Joachim Droll.
Zur Innenausstattung gehören zudem drei Rokokoaltäre, die ein Geschenk der Familie von Hompesch zu Bollheim sind.
(Foto: Josef Giesen)