Gottesdienste
Sonntag, 22. Mai 2022
08:00 Hl. Messe
09:30 Hl. Messe
Dankmesse der Erstkommunionkinder
St. Severin Merzenich

Adresse: Severinusstr., 53909 Zülpich - Merzenich, barrierefreier Zugang
Öffnungszeiten: keine
heilige Messe mittwochs 9 Uhr 14 tägig heilige Messe und sonntags um 9.30 Uhr einmal monatlich
Zuständiges Pfarrbüro: Zentrales Pastoralbüro Zülpich, Mühlenberg 9a, 53909 Zülpich
Küster: Gerd Kursch, Tel.: 0172 9270352
Kirchenvorstand: stellvertretender Vorsitzender Urban Zander, Merzenich, Tel.: 02252 81246
Messdiener:
Patrozinium/besondere Feste: Herz-Jesu-Prozession immer am Sonntag um 8.30 Uhr nach dem Herz-Jesu-Freitag im Juni
Aus der Geschichte der Gemeinde
Die Kirche in Merzenich stammt aus frühchristlicher Zeit und wurde auf einem Hügel erbaut. Die Pfarrkirche von Merzenich ist dem hl. Severin geweiht. Sie gehörte ehedem zur Pfarre Langendorf, ist aber heute selbständige Pfarre und in Personalunion mit St. Peter in Zülpich verbunden. Von dem alten Bruchsteinbau ist nur noch der aus dem 12./13. Jahrhundert stammende Turm erhalten. Das Langhaus wurde im 18. Jahrhundert neu errichtet und im Jahre 1913 durch den heutigen Bau ersetzt. Der aus dem 12. Jahrhundert stammende Turm wurde in den neuen Kirchenbau mit eingefügt. Im Turm befinden sich zwei Glocken, die kleinere wurde im Jahre1677 gegossen. Die größere Glocke ist später hinzugekommen und ist lt. Chronik des Pfarrers Jansen ein Geschenk des Küsters Schmitz. Im Innern der Kirche befindet sich im Chor der Hauptaltar von 1698. Der linke Seitenaltar zeigt ein Holzrelief, mit der Enthauptung der hl. Katharina von 1721. Der rechte Seitenaltar mit der Mutter Gottes Statue ist von 1742. Auf der Orgelempore steht die Holzfigur des hl. Severinus mit Kirchenmodell aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In der Sakristei befindet sich ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert ein altes Sakramentshäuschen. Noch erwähnenswert wäre das gleichfalls aus dem 15. Jahrhundert stammende und in unmittelbarer Nähe der Kirche stehende Beinhaus. Es wurde im Jahre 1964 restauriert und steht seitdem unter Denkmalschutz.
(Quelle: „Die Ortschaften der Gesamtstadt Zülpich“, herausgegeben von der CDU Zülpich 1999, von Leo Wolter und Elisabeth Hartl)