Tagesevangelium

St. Kunibert Enzen

Adresse: Theudebertstr. 33, 53909 Zülpich-Enzen

Öffnungszeiten: vor und nach den Messen

hl. Messen: jeden zweiten Samstag um 17.00 Uhr und jeden zweiten Montag um 18.30 Uhr                                           

Kein Barrierefreier Zugang zur Kirche.

Zuständiges Pfarrbüro: Zentrales Pastoralbüro Zülpich, Mühlenberg 9a, 53909 Zülpich, T 02252 2322

Küsterkoordinator: Peter Cramer, T 0160 9100 9888

Messdiener/Jugend: Martina Schleiffer, T 02256-3733

Kirchenvorstand: geschäftsführender Vorsitzender Walter Kienast, T 02256-645

PGR-Ortsausschuss: Martina Schleiffer, T 02256-3733  

Kirchenchor: Lothar Zeller, T 02252-5128 und Chor Aufbruch - Ulrich Marx, T 02251-7849959

kirchliche Vereine:

Seniorenkreis Katharina Jordan, T 02256-7482 u. Uschi Klotz, T 02256-7437

Besonderer Feste (z. B. Patrozinium) und Prozessionen:

Kirchweihfest am 4. Sonntag im September, Gefallenenehrung zum Volkstrauertag, Patrozinium 12. November.

 

 

Aus der Geschichte der Gemeinde

Die Apsis des 1899 niedergelegten Baues aus der Zeit um 1200 ist das älteste Zeugnis für das Bestehen einer Kirche in Enzen. In einer Urkunde des Jahres 1366 wird bereits ein Johann von Vinstingen als Pfarrer von Enzen genannt. Nach der Zerstörung der Kirche im Religionskriege 1647 wurde das Langhaus gebaut. Der Turm, von dem 1830 noch die gewölbte Turmhalle stand, wurde nicht wieder aufgebaut. Die “Designatio pastoratum” von 1676 nennt Enzen nur als Filialkirche von St. Peter in Zülpich, ab dem 16. Jh. von Wißkirchen; die Kirche wurde erst 1806 zur selbständigen Pfarrkirche erhoben. Von der alten Kirche ist heute nur noch der ehemalige Altarraum erhalten, welcher vermutlich aus dem letzten Drittel des 11. Jahrhunderts stammt. Die nach der Zerstörung von 1647 wieder aufgebaute Kirche wurde 1898 bis auf die Apsis abgerissen. Im Jahr 1902 entstand eine dreijochige neugotische Backsteinsaalkirche mit verschiefertem Dach.

Kloster Antonigartzem

Dicht bei der Stammburg der Stifterfamilie Gertzem richtete Ritter Emmerich 1352 eine Antoniuskapelle mit kleiner Nonnenklausnerei ein. Das Kloster Antonigartzem wurde 1474 mit Franziskanermönchen und später mit Augustinernonnen besetzt, bevor es 1642 zerstört wurde. Nach dem Wiederaufbau 1681 wurde das Kloster 1801 säkularisiert und fortan landwirtschaftlich genutzt.

Die vierflügelige Anlage umschließt einen Innenhof, wobei Süd- und Westseite heute von einem Wassergraben umgeben sind. Die Wände sind aus ursprünglich verputztem Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung oder bei späteren Bauteilen aus Fachwerk. Nur noch einige Bögen über Türen und Fenstern weisen auf die ehemalige Nutzung als Kloster hin.

 

weitere Infos unter enzen-online