Gottesdienste
Freitag, 09. Mai 2025
09:00 hl. Messe St. Nikolaus Füssenich
Samstag, 10. Mai 2025
17:00 hl. Messe St. Kunibert Enzen
Orgel Maria Königin Niederelvenich

Bis zur Anschaffung der jetzigen Orgel stand in der Kirche St. Maria Königin ein Pedalpositiv von der Orgelbaufirma Romanus Seifert, Kevelaer, aus dem Jahre 1963. Dieses Instrument wurde 1997 an die Kirchengemeinde St. Lambertus in Erkelenz verkauft.
Die Disposition ist wie folgt:
Holzgedeckt 8'
Prinzipal 4'
Rohrflöte 4'
Feldflöte 2'
Mixtur 2-3fach
Pedal 16'
Pedalkoppel
Im gleichen Jahr erwarb die Kirchengemeinde in Niederelvenich eine Orgel von der Pfarrei Heilige Dreikönige zu Köln-Rondorf. Erbaut wurde dieses Instrument wohl von dem Orgelbauer Johannes Klais (Bonn) und ist später mehrfach durch die Werkstätten Helmut Seifert (Köln) und Gert Weyland (Opladen) umgebaut worden. Zu Beginn der 80er Jahre hat man das Ladensystem von Kegel- auf Schleiflade umgestellt und einen neuen Spieltisch angeschafft. Die Spiel- und Registertraktur ist nun elektrisch. Die Pfeifen des Subbass 16' und Gedacktbaß 8'sind Transmissionen und stehen zum Teil auf einer elektropneumatischen Kegellade und einer Einzeltonlade. Die Register Fagott 16' und Trompete 8' im Pedal sowie Trompete 8' im I. und II. Manual sind auch Transmissionen und werden über eine Einzeltonlade angesteuert.
Die Disposition der Orgel lautet:
I. Manual C-g'''
Principal 8'
Lieblich Gedackt 8'
Oktavflöte 4'
Schwiegel 2'
Quinte 2 2/3'
Mixtur 4fach 1 1/3'
Trompete 8'
II. Manual C-g'''
Flöte 8'
Gamba 8'
Rohrflöte 4'
Prinzipal 2'
Sifflöte 1'
Sesquialter 3fach
Trompete 8'
Tremolo
Pedal C-f '
Subbass 16'
Offenbass 8' Transmission aus Prinzipal 8'
Gedacktbass 8' Transmission aus Subbass 16'
Fagott 16' Transmission aus Trompete 8'
Choralbass 4' Transmission aus Prinzipal 8'
Trompete 8' Transmission aus Trompete 8'
Koppeln I/P, II/P, II/I
Spielhilfen: Eine Freie Registerkombination, Tuttiknopf, Abschalter für Zungenstimmen
Quelle: Pfarrarchiv