Gottesdienste
Sonntag, 04. Mai 2025
08:00 hl. Messe St. Margareta Hoven
Bittprozessionen vor Christi Himmelfahrt
Montag, den11.05.2015
Nemmenich 6.00 Uhr Bittprozession mit anschließender Messe
Enzen 18.00 Uhr Bittprozession zur Tissenicher Mühle, anschl. Gottesdienst
Dienstag, den 12.05.2015
Nemmenich 6.00 Uhr Bittprozession mit anschl. Frühstück
Embken 9.00 Uhr Hl. Messe mit anschl. Bittprozession
Sinzenich 18.00 Uhr Bittprozession mit anschl. Gottesdienst im Feuerwehrgerätehaus
Bürvenich 18.00 Uhr Bittprozession
Hoven+ Zülpich gemeinsame Bittprozession ab Hoven 18 Uhr nach Floren, dort anschließend hl.
Messe
Nemmenich 6.00 Uhr Bittprozession 18.30 Uhr Wortgottesdienst
Mittwoch, den 13.05.2015
Nemmenich 6.00 Uhr Bittprozession
Merzenich 9.00 Andacht zur Bittprozession
Dürscheven 18.00 Uhr Bittprozession
Lövenich 18.00 Uhr Bittprozession
Schwerfen 18.00 Uhr Bittprozession
Wollersheim 18.30 Uhr Bittprozession zum Dorfbrunnen
Bürvenich 18.00 Uhr Bittprozession
Die Bitttage sind christliche Gebets- und Prozessionstage vor dem Fest Christi Himmelfahrt
mit Bittgang und Prozession. Bittgänge sind ein Jahrtausend altes und geschätztes Zeichen, den
Glauben an Gott, an die Macht des vertrauenden Gebetes und die helfende Fürsprache der Heiligen zu
bekunden. Unter dem Begriff „Bittgang“ versteht man darüber hinaus alle
Gebetsprozessionen, die im Verlangen nach übermenschlicher Hilfe und im Glauben an den Helferwillen
Gottes unternommen werden. Sie lassen sich auf eine Anordnung des Bischofs Mamertus von Lyon im
Jahr 469 zurückführen, wegen Erdbeben und Missernten an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt mit
Fasten verbundene Bußprozessionen zu halten. Um 800 wurden diese drei Bittage (rogationes oder
litantiae minores) auch von Rom eingeführt, allerdings ohne vorgeschriebenes Fasten. Der
Sprachgebrauch hat den Ausdruck „Bittgang“ allmählich auf Prozessionen beschränkt, die
mit der Landwirtschaft in Verbindung stehen. In den letzten Jahren ist dieser Themenkreis erweitert
worden. So heißt es im Messbuch der katholischen Kirche: „An den Bitt- und Quatembertagen
betet die Kirche für mannigfache menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für
das menschliche Schaffen“.
Prozession an Fronleichnam in Zülpich
Liebe Brüder und Schwestern,
Wir bitten alle Anwohner des Prozessionsweges, Ihre Häuser feierlich zu schmücken. Nach der Prozession laden wir alle Teilnehmer zu einem Imbiß in das Pfarrzentrum ein.
Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von mittelhochdeutsch: vrônlîcham, vrônlîchname,
was „Leib des Herrn“ bedeutet; kirchenlat.: Corpus Domini), offiziell „Hochfest
des Leibes und Blutes Christi“ ist ein Fest im römisch-katholischen Kirchenjahr, mit dem die
leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.Fronleichnam wird am
Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest, dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten, begangen (60. Tag
nach dem Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni.
Der Donnerstag als Festtermin knüpft an den eigentlichen Gedenktag des Letzten Abendmahls an, den
Gründonnerstag, der aber wegen des stillen Charakters der Karwoche keine prunkvolle Festlichkeit
erlaubt. Aus diesem Grund wurde Fronleichnam auf den ersten Donnerstag nach der österlichen Zeit
und der ehemaligen Pfingstoktav gelegt.