Du stellst meine Füße auf weiten Raum
Du stellst meine Füße auf weiten Raum, so lautet der Titel des Misereor Hungertuchs.
Zu sehen ist es in unseren Kirchen und im Begegnungszentrum margaretaS. Bei näherem Hinsehen erkennt man in den Wirren der schwarzen Linien – aufgemalt mit Zeichenkohle, Staub und Leinöl auf Klinikbettwäsche und Klosterbettwäsche – das Röntgenbild eines Fußes. Es ist der Fuß eines Demonstranten, der bei einer Demonstartion auf dem "Platz der Würde" in Santiago de Chile, im Oktober 2019 verletzt wurde.
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ – dieser Vers aus Psalm 31 ist als Titel gewählt. Das Bild des „weiten Raumes“, der Horizonterweiterung, der Perspektiveröffnung lassen uns aufatmen, wenn die Füße und der Geist schwach werden. Aus der Enge der Angst und Hilflosigkeit blicken betenden Menschen in diesem Psalm hinaus ins Weite und schöpfen Kraft für einen Neubeginn.
„Krise ist immer ein offener Moment, in dem wir die Möglichkeit haben, etwas Grundsätzliches zu ändern, mit uns selbst und anderen bewusster umzugehen und eine neue Haltung einzunehmen. Das Bild erzählt von der Kraft des Wandels, der Kraft, die wir immer wieder brauchen, um in Krisensituationen nicht nur durchzuhalten, sondern auch um innerlich und grundsätzlich die Dinge zu ändern. Die Pandemie hat sichtbar gemacht, was möglich ist, wenn Menschen angesichts einer gemeinsamen Bedrohung Verantwortung füreinander übernehmen: Aufmerksamkeit und Unterstützung für die Schwächsten, Bereitschaft zu Verzicht und Einschränkung im Interesse des Wohles aller Menschen. Es ist deutlich geworden: Eine andere Welt ist möglich. Diese Hoffnung möchte ich teilen“, sagt die Künstlerin Frau Sánchez in einem Interview vom 6. Juni 2020 zur Entstehung und Deutung ihres Hungertuches.
Herzliche Einladung an Sie, sich das Hungertuch auch mit Hilfe der Anregungen in unseren offenen Kirchen zu erschließen.
Ihr Pfr. Jochen Thull
Online Familiengottesdienst
Am Samstag, 13.03.2021 um 11 Uhr feiern wir wieder einen Familiengottesdienst online unter
der Überschrift:
„Gute Taten machen das Leben heller“
Jeder bei sich zuhause und doch digital verbunden wollen wir gemeinsam mit Ihnen und Euch
Gottesdienst feiern.
Bitte halten Sie für den Gottesdienst Teelichter bereit!
Teilnahme ist über folgenden Link möglich (keine vorherige Anmeldung erforderlich!):
https://zoom.us/j/98405413750?pwd=ejBHK0M0OGp2eFNJQnh2VFVMdUZVQT09
Wir freuen uns auf Sie,
Stefan Haas und Sarah Rockenfeld
Online - Gottesdienst in der Fastenzeit
Gemeinsam und live, am eigenen Computer das Wort Gottes hören, singen und beten - am Sonntag um Punkt Zwölf. Probieren Sie es einfach mal aus!
Nutzen Sie zur Teilnahme am Gottesdienst den nachfolgenden Link:
https://zoom.us/j/93989415921?pwd=RTl6Zm5IcXRlWU9NTm5mczlna2Vxdz09
Sie können sich ab 11.40 Uhr auf der Plattform Zoom einwählen. Um Punkt Zwölf beginnen wir.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Zugang zum Online Gottesdienst nach 12.00 Uhr ist nicht
mehr möglich.
Die Wartezeit vor Beginn des Gottesdienstes können Sie gemütlich auf der eigenen Couch
verbringen. Kommen Sie also ruhig etwas früher!
Im Anschluss an die Feier haben Sie die Möglichkeit sich mit den anderen Gottesdienstbesucher*innen auszutauschen - auch in kleiner Gruppen, wie "früher" auf dem Kirchplatz.
Für alle, die in der Woche nach dem Online-Gottesdienst Gedanken aufschreiben, oder mit anderen einen schriftlichen Austausch zu den Themen des Gottesdienstes möchten, ist unter dem folgenden Link ein Austauschforum geöffnet: https://padlet.com/SarahRockenfeldKKIB/dxs2ep5j9as5b5ss
Freitag um Sechs | Aktuelle Themen im Gespräch
Freitag, 05.03. Als junge Frau in Kirche arbeiten wollen - wer will das denn?
Im Gespräch mit Theologiestudentin Louisa Austermann, die zurzeit ein Praktikum in der KKIB macht.
Katholische Kirche in Brühl im Gespräch. -Ein wöchentliches Forum, immer am Freitag, von 18-19 Uhr über die Videokonferenzplattform Zoom.
Nutzen Sie zur Teilnahme einfach diesen Link:
https://zoom.us/j/97783655356
Einwahl ist von 17.50 bis 18 Uhr, danach geht´s los!
Nähere Informationen bei Valeria Aebert, aebert@kkib.de , 02232.50161-15 oder Stefan Haas, haas@kkib.de , 02232.2063257
Erstkommunion 2021
Die Vorbereitung auf die Erstkommunion 2021 hat begonnen. Ein wesentlicher Bestandteil der
Erstkommunionvorbereitung sind die sogenannten Weggottesdienste. Diese besuchen die Kinder in
Begleitung eines Elternteils oder einer ihnen vertrauten Person.
Hier werden, Schritt für Schritt, grundlegende Riten, Gesten, Symbole, Redewendungen und
Gegenstände des Kirchenraumes und der Messe in kind- und zeitgemäßer Form vorgestellt und erklärt.
Weggottesdienste erklären Teile der Liturgie, es werden Worte mit Taten verknüpft.
Die Weggottesdienste in diesem Monat fallen aus und wir setzen die Vorbereitung im Februar fort.
Auch der für Ende Januar geplante Elternabend entfällt und wird auf Februar verlegt.
Die vorgesehenen Termine, auch zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte Ihrem Terminblatt.
Hier können Sie sich zu den Elterabenden und Weggottesdiensten anmelden.
Messdienerinnen und Messdiener bitten um Spenden für die Brühler Tafel
In den vergangenen Jahren wurden in den Tagen nach Karneval viele Süßigkeiten an die Brühler
Tafel gespendet.
Diese Spenden fallen in diesem Jahr weg und so die Messdiener*innen in Brühl überlegt, eine
Fastenaktion für die Menschen der Brühler Tafel zu organisieren.
In der Zeit bis zum 2. April wird in allen katholischen Kirchen Brühls eine Kiste stehen, in der länger haltbare Lebensmittel, wie Salz, Mehl, Zucker, Nudeln, Reis, Konserven, Marmeladen, Nutella oder Vergleichbares gesammelt werden.
Die Messdiener*innen bringen die gespendeten Lebensmittel regelmäßig zur Tafel.
Jede Spende ist willkommen und die Messdiener*innen beddanken sich schon im Voraus für Ihre
Unterstützung!
Ein Brief für die Seele
In Zeiten elektronischer Kommunikation sind handgeschriebene Briefe eher die Ausnahme. Gerade deshalb sorgt ein "echter" Brief meist für Überraschung und Freude.
Für die Bewohner*innen unserer Seniorenheime in Brühl, die in der Phase des Lockdowns oft besonders von Isolation und Einsamkeit betroffen sind, suchen wir Menschen – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – die einen persönlichen Brief von Hand an eine Bewohnerin, einen Bewohner eines unserer Seniorenheime schreiben. Ihre Fantasie und Kreativität ist gefragt!
„Erzählen“ Sie etwas von sich: Wer sind Sie, was machen Sie, usw. Vielleicht legen Sie noch etwas in den Umschlag hinein. Eine Zeichnung, ein Bild, ein Foto, oder eine Kopie von Ihrem Lieblingslied oder -gedicht, eine Feder, ein Mandala, … Die Post sammeln wir und werden sie zu den Seniorenheimen bringen.
Für Ihr Engagement, Ihre Zeit und Mühe bedanken wir uns schon jetzt von Herzen!
Bitte adressieren Sie Ihren Umschlag wie folgt:
An eine/n Bewohner/in des Altenheims
c/o Katholische Kirche in Brühl
Gemeindereferentin Monika Ziegelmeier
Pastoratstraße 20
50321 Brühl
Selbstverständlich werden wir die Briefe nicht öffnen!
“Wir schließen zusammen ab” Musik – Impuls – Gebet in St. Stephan am Ende des Tages
Immer mit der Ruhe...! Herzliche Einladung zu etwa 15 Minuten Musik, Impuls und Gebet in der Kirche St. Stephan am Ende des Tages. Immer montags, mittwochs und freitags kann man während der Fastenzeit dort um 18:30 Uhr den Tag gemeinsam BE-schließen und anschließend die Kirche zusammen AB-schließen. Probieren Sie es mal aus!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gelten die Abstands- und Hygieneregeln. Teilnehmer mögen bitte vor Ort das übliche Kontaktformular für Gottesdienste ausfüllen.
Bücherei St. Margareta - Ausleihe wieder möglich
Ab dem 2. März haben Leser*innen die Möglichkeit Bücher vorzubestellen und abzuholen.
Telefonische Bestellung in den folgenden Zeiträumen
Dienstag: 16.00-18.00 Uhr
Freitag: 14.00-17.00 Uhr
unter der Nummer: 02232/1488363
Bestellung per Mail ist jederzeit möglich unter buecherei-margareta@kkib.de
Die Abgabe von Medien und Abholung kann am Freitag zwischen 14.00 und 18.00 Uhr erfolgen.
Da der Katalog nicht online zugänglich ist, werden Medien im margaretaS ausgestellt.
Sie können aber auch einen Bereich angeben, aus dem Sie gerne ein Medium ausleihen möchten. Die
Büchereimitarbeiter*innen stellen Ihnen dann etwas zusammen. (z.B. historischer Krimi/ Erstlesebuch
Fußball…)
Die Abholung erfolgt am Eingang der Bücherei in der Wallstraße. Bitte tragen Sie eine FFP2-
oder OP-Maske. Die bestellten Medien werden vorbereitet und liegen an der Tür zur Abholung
bereit.
Am Eingang können Medien zur Rückgabe in eine Kiste gelegt werden.
Corona im Labyrinth |Impuls für die österliche Bußzeit
Das Labyrinth in St. Stephan lädt ein, durch Gehen auf verschlungenen Wegen innerlich etwas in
Gang zu setzen, in Bewegung zu bringen.
Das Äußere führt zum Inneren, das Innere kommt nach außen. In der österlichen Bußzeit lädt
eine besondere Meditation dazu ein, das, was die Corona Pandemie in uns ausgelöst hat und in den
vor uns liegenden Wochen noch bewirken wird, anzugehen. Die Anleitung zur dieser besonderen
Meditation liegt ab dem Aschermittwoch (17. Februar) in der Kirche für Sie aus.
St. Stephan ist von Montag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr für Sie geöffnet.
Gottesdienste - Anmeldung hier
Bitte melden Sie sich zu den Gottesdiensten am Sonntag und zu den Vorabendmessen wie gewohnt von Mittwoch 8 Uhr bis Freitag 11 Uhr an. Die Online Anmeldung finden sie hier.
ACHTUNG - NEU!
Für die telefonische Anmeldung wurde eine eigene Telefonnummer eingerichtet. Telefonische
Anmeldungen werden ausschließlich unter folgender Telefonnummer 02232 –
5016161 angenommen, jeweils für den kommenden Sonntag: mittwochs und donnerstags
von 8 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 11 Uhr.
Bitte beachten Sie die folgenden Regelungen, damit alle sicher und entspannt an den Feiern teilnehmen können!
Gottesdienste an Werktagen:
Jede/r Teilnehmende muss eine FFP2- oder OP-Maske mitbringen und während des gesamten Gottesdienstes tragen. Ebenso mitzubringen ist ein ausgefüllter Anmeldezettel mit Namen, Anschrift, Telefonnummer, der in die bereitgestellte Box am Kircheneingang einzuwerfen ist. Die Anmeldezettel liegen zum Mitnehmen in den Kirchen aus. Ohne die Abgabe eines ausgefüllten Anmeldezettels ist eine Teilnahme nicht möglich!
Gottesdienste an Sonntagen:
Für die Gottesdienste am Sonntag ist eine telefonische Anmeldung oder eine Online-Anmeldung erforderlich.
Jede/r Teilnehmende muss eine FFP2- oder OP-Maske mitbringen und während des gesamten Gottesdienstes tragen. Wer ohne vorherige Anmeldung, an einem Sonntagsgottesdienst teilnehmen möchte, muss einen ausgefüllten Anmeldezettel mit Namen, Anschrift, Telefonnummer mitbringen (s.o.). Bitte haben Sie Verständnis, dass je nach Auslastung des Gottesdienstes die spontane Teilnahme nicht möglich ist.
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass der Empfangsdienst nur noch Gottesdienstbesucher*innen mit medizinischen Masken den Zutritt zum Gottesdienst erlauben dürfen.
YouTube
Auf unserem YouTube Kanal können Sie auch in der vor uns liegenden österlichen Bußzeit Woche für Woche einen Impuls aus einer unserer Kirchen ansehe und anhören.
Nutzen Sie dazu
einfach diesen Link!
Erreichbarkeit Pastoralbüro
Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen bleibt das Pastoralbüro zunächst bis zum 7. März für den Publikumsverkehr geschlossen.
So sollen alle unnötigen Kontakte und Ansteckungsrisiken für Sie und für die Mitarbeiter*innen im Pastoralbüro vermieden werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wir arbeiten natürlich weiter für Sie und sind während der Öffnungszeiten Di-Fr von 8-13 Uhr und Mo-Do von 15-18 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.
Natürlich können sie uns auch, wie gewohnt per E-Mail erreichen.
Wenn Sie etwas im Büro abgeben möchten, nutzen Sie einfach den Briefkasten am Eingang an der Pastoratstraße 20.
Sollten Sie einen persönlichen Besuch für dringend notwendig erachten, vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch einen Termin.
Kontaktmöglichkeiten:
Telefon: 02232.50161-0
Mail: pastoralbuero@kkib.de
l
Kontakte | Information
Wenn Sie Hilfe benötigen, oder mit jemandem sprechen möchten, rufen Sie an oder schreiben Sie uns! Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen mit ausführlichen Hinweisen...